Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents I. Einleitung
1. Europäische Integration, Kalter Krieg, Universitätsgeschichte 2. Theoretisch-methodische Zugänge 3. Quellengrundlage 4. Gliederung
II. Hinführung
1. Europas Universitäten und der wissenschaftliche Internationalismus
1.1 Die Universitäten im Zeitalter der Weltkriege 1.2 Die Universitäten im Nationalsozialismus 1.3 Das sowjetische Hochschulwesen
2. Europas bildungspolitischer Internationalismus 3. Rektor, Vizekanzler, Präsident: Aufgaben und Kompetenzen 4. Kollektive Selbstbilder 5. Zwischenfazit
III. Die WEU, Universitätsleiter und die Binarität des Kalten Krieges
1. Die Brüsseler-Pakt-Organisation und ihre Dauerkrise
1.1 Die Brüsseler-Pakt-Organisation und ihr Kulturausschuss 1.2 Hendrik-Jan Reinink und Hochschulexpertentreffen
2. Die Versammlung europäischer Rektoren und Vizekanzler in Cambridge 3. Der WEU-Universitätsausschuss
3.1 Die institutionellen Spannungen 3.2 Die politischen Spannungen im Zuge des Sputnik-Schocks 3.3 Eine Absage der Universitätsleiter an die binäre Ordnungslogik
4. Zwischenfazit
IV. Die Kontroverse um europäische Gemeinschaftsuniversitäten
1. EURATOM und die Idee der supranationalen Universität 2. Die „Grande Résistance“ von Europas Universitäten 3. Das Ende der Kontroverse und die Folgen 4. Europa als Gegenstand in Forschung und Lehre 5. Zwischenfazit
V. Die ERK als Verteidigungszentrale kollektiver Selbstbilder
1. Die Gründung der ERK und alternative Optionen
1.1 WEU versus Europarat: Ein Rennen um Kultur und Bildung 1.2 Die Diskussionen der Hochschulleiter über die Gründung der ERK
2. Die NATO und die Kontroverse um ein europäisches MIT 3. Die Neugestaltung der Hochschulzusammenarbeit im Europarat 4. Die Strukturen und das ideelle Fundament der ERK
4.1 Die institutionelle Verfasstheit der ERK 4.2 Die Selbstverortung der ERK-Mitglieder
5. Zwischenfazit
VI. Reformen und Proteste – die ERK in der Krise
1. Der Schein der universitären Geschlossenheit
1.1 Die ERK auf der Suche nach ihrer Mission 1.2 Die Finanzierung in Zeiten knapper Kassen 1.3 Die Sprachenfrage 1.4 Die Auseinandersetzung über studentische Teilhabe 1.5 Personelle Neuaufstellung
2. Die studentischen Unruhen und ihre Auswirkungen auf die ERK 3. „68“ und seine europäische hochschulpolitische Dimension
3.1 Die studentischen Proteste und die Europäischen Gemeinschaften 3.2 Die Proteste und der neue Geist unter Europas Hochschulleitern
4. Zwischenfazit
VII. Die EG und das Prinzip der geteilten Verantwortlichkeiten
1. Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und das Hochschulwesen 2. Die Reaktionen der Universitäten und ihre Folgen
2.1 Ablehnung der Pläne 2.2 Alternativvorschläge der Universitäten 2.3 Folgen der universitären Opposition
3. Die Neuausrichtung der EG-Hochschulpolitik
3.1 Die Gründung einer zweiten europäischen Rektorenvereinigung 3.2 Persönlichkeiten der Annäherung 3.3 Das Joint Study Programmes Scheme von 1976 3.4 Die Europäischen Gemeinschaften als Geldgeber
4. Zwischenfazit und Ausblick
VIII. Die ERK und das gekippte Fenster nach Osten
1. Hintergründe der Annäherung
1.1 Die ERK und die Annäherung zwischen Ost und West 1.2 Jugoslawische Universitäten als Scharnier zwischen Ost und West 1.3 Die ERK zwischen Annäherung und Abschottung 1.4 Die Prager Rektorengespräche und der Beginn des KSZE-Prozesses
2. Die UNESCO und das blöckeübergreifende Europa der Universitäten 3. Kontroversen über die Verortung der gesamteuropäischen Vereinigung 4. Zwischenfazit und Ausblick
IX. Schlussbetrachtungen
1. Die Gründungsgeschichte der ERK 2. Der Wandlungsprozess der ERK 3. Das Europa der Universitäten
Danksagung Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis
Archivalische Quellen
Historisches Archiv der Europäischen Union in Florenz (HAEU) Universitätsarchiv Genf (UNIGE) Universitätsarchiv Manchester (UNIMA) Historisches Archiv der Universität zu Köln (UNIKOE) Bibliothek der Hochschulrektorenkonferenz in Bonn (HRK-Bib). Archiv des Europarats in Straßburg (COE) Archivierte Einzeldokumente: Historische Archive der Europäischen Kommission in Brüssel (HAEC) Archiv des Rates der Europäischen Union in Brüssel
Online-Ressourcen Gedruckte Quellen
Dokumentenbände der Europäischen Rektorenkonferenz: Weitere Dokumentenbände: Sonstige gedruckte Quellen:
Zeitungen/Magazine Monographien, Sammelbände, Zeitschriften
Personenregister
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion