Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Danksagung Inhalt 1 Wer hat den Computer erfunden?
1.1 Vorbemerkungen 1.2 Was ist ein Computer? 1.3 Was ist eine Turingmaschine?
1.3.1 Aufbau der Turingmaschine 1.3.2 Programmablauf 1.3.3 Bedeutung für die theoretische Informatik 1.3.4 Algorithmus 1.3.5 Universalmaschine
1.4 Was ist ein Von-Neumann-Rechner?
1.4.1 Aufbau eines Von-Neumann-Rechners
1.5 Ist der Von-Neumann-Rechner eine Serien- oder eine Parallelmaschine? 1.6 Wer hat den Von-Neumann-Rechner erfunden? 1.7 Was bedeutet Speicherprogramm?
1.7.1 Gespeicherte Programme sind nichts Neues 1.7.2 Daten und Programm im gleichen Speicher 1.7.3 Rechner ohne und mit Programmspeicher 1.7.4 Voraussetzungen für die Programmspeicherung 1.7.5 Schnellere Datenverarbeitung dank Programmspeicherung 1.7.6 Was ist ein selbstveränderliches Programm? 1.7.7 Ist die Turingmaschine selbstveränderlich? 1.7.8 Ist die Turingmaschine speicherprogrammiert? 1.7.9 Turingmaschine: Programm und Daten auf demselben Speicher? (Speicherband als Programm -und Datenspeicher) 1.7.10 Turingmaschine: Programm und Daten auf unterschiedlichen Speicherbändern? 1.7.11 Rückwirkende Zeitzeugenaussagen
1.8 Universeller Rechner ≠ speicherprogrammierter Rechner 1.9 Wer kam zuerst auf die Idee des Speicherprogramms?
1.9.1 Kurt Gödel als Stammvater des Speicherprogramms? 1.9.2 Zuses Ansätze zum gespeicherten Programm 1.9.3 Mechanik bremst Elektronik 1.9.4 Durchbruch des Speicherprogramms dank von Neumann 1.9.5 Turing, von Neumann oder Eckert/Mauchly? 1.9.6 Schlussfolgerungen
1.10 Wer hat als Erster die automatische Programmierung ausgedacht? 1.11 Wer hat den ersten Übersetzer (Compiler) geschaffen? 1.12 Frühzeit der Programmierung 1.13 Offene Fragen zur Informatikgeschichte 1.14 Woher kamen die Baukenntnisse?
1.14.1 Lehrveranstaltungen 1.14.2 Veröffentlichungen 1.14.3 Bau der ersten Rechenmaschinen 1.14.4 Einführung in die Rechentechnik und Bestandsaufnahme (Überblick)
1.15 Frühe Relais- und Röhrenrechner und ihre Nachfolger 1.16 Beweggründe für den Rechnerbau 1.17 Wer war an der Entwicklung des Computers beteiligt?
1.17.1 Charles Babbage 1.17.2 Alan Turing 1.17.3 John von Neumann 1.17.4 Konrad Zuse 1.17.5 Weitere mögliche Erfinder 1.17.6 Wer hat welche Rechenmaschine erfunden?
1.18 Wo befindet sich die Wiege des Computers? 1.19 Welcher Zeitpunkt ist bei einer Erfindung maßgebend? 1.20 Wer gewann den Wettlauf?
1.20.1 Wettlauf um die erste speicherprogrammierte Rechenanlage
1.21 Welches ist der erste speicherprogrammierte Rechner? 1.22 Wer hatte wieviel Einfluss auf die Rechnerentwicklung?
1.22.1 Institute for advanced study, ein Besuchermagnet 1.22.2 Wer war tonangebend? 1.22.3 War Ada Lovelace wirklich die erste Programmiererin? 1.22.4 Die Meinungen zu Turings Einfluss auf den Rechnerbau gehen auseinander
1.23 Welches waren die einflussreichsten Rechenanlagen?
1.23.1 Einflussreiche Musterrechner
1.24 Welches waren die ersten marktfähigen Rechner?
1.24.1 Ferranti mark 1 und Univac 1 1.24.2 Leo 1 und IBM 701 bzw. 650 1.24.3 Zuse Z4
1.25 Woher kam das Geld? 1.26 Misserfolge beim Rechnerbau 1.27 Maschinen mit Schreibwerk 1.28 Zeittafel: frühe elektromechanische und elektronische Digitalrechner 1.29 Frühe Transistorrechner 1.30 Jahrhundertelang geringer Rechenbedarf 1.31 Pionierinnen und Pioniere als ACM- und IEEE-Preisträger 1.32 Jubiläen zur Geschichte der Rechentechnik
2 Rechnerentwicklung in Deutschland
2.1 Vorbemerkungen 2.2 Plankalkül 2.3 Frühe deutsche Relais- und Röhrenrechner
2.3.1 Informatikpionier Konrad Zuse 2.3.2 Zuses Prozessrechner 2.3.3 Zuses logistisches Gerät und das Schachspiel 2.3.4 Übernahme der Zuse KG durch BBC Mannheim mit Millionenverlust 2.3.5 Weitere deutsche Relais- und Röhrenrechner
2.4 Frühe deutsche Transistorrechner 2.5 Die ersten deutschen Digitalrechner (Übersicht)
2.5.1 Telefunken GmbH, Berlin: Rechnerbau in Konstanz 2.5.2 Analog- und Hybridrechner von Dornier, Friedrichshafen
3 Rechnerentwicklung in Großbritannien
3.1 Vorbemerkungen 3.2 Enigma
3.2.1 Enigma, ein Rätsel
3.3 Polnische Bombe und Turing-Welchman-Bombe
3.3.1 Polnische Bombe 3.3.2 Elektromechanische Bombe
3.4 Colossus
3.4.1 Lorenz SZ 3.4.2 Der elektronische Koloss 3.4.3 War Turing am Colossus beteiligt? 3.4.4 Hat Churchill die Vernichtung aller Colossus-Rechner angeordnet?
3.5 Tunny 3.6 Enigma und Bombe, Lorenz und Colossus (Übersicht)
3.6.1 Ausgewählte Verschlüsselungsmaschinen 3.6.2 Bomben und Colossi
3.7 Bletchley Park
3.7.1 Decknamen 3.7.2 Fachausdrücke 3.7.3 Baracken 3.7.4 Zur Geschichte von Bletchley Park
3.8 Birkbeck College, Universität London 3.9 Imperial College, London 3.10 Harwell-Rechner
3.10.1 Harwell-Rechner: älteste betriebsbereite Relaisrechenmaschine
3.11 Die ersten britischen Digitalrechner (Übersicht)
4 Rechnerentwicklung in der Schweiz
4.1 Zuses Relaisrechner und die ETH Zürich
4.1.1 Wann erfuhr die ETH Zürich von der Zusemaschine? 4.1.2 Wie erfuhr die ETH Zürich von der Zusemaschine? 4.1.3 Zuse und die ETH Zürich 4.1.4 Warum bereitete Zuse 1949 eine Flucht in die Schweiz vor? 4.1.5 Wie viel kostete die Z4? 4.1.6 Wer bezahlte die Z4? 4.1.7 Wie wurde der bedingte Sprung auf der Z4 umgesetzt? 4.1.8 Wofür wurde die Z4 verwendet? 4.1.9 Bark und Z4
4.2 Schwierigkeiten beim Bau des ersten Schweizer Computers
4.2.1 Der zermürbende Bau des ersten Schweizer Elektronenrechners 4.2.2 Kauf oder Eigenbau? 4.2.3 Fünf statt drei Jahre Bauzeit 4.2.4 Röhrenrechner statt Relaisrechner 4.2.5 Verdruss mit der Magnettrommel 4.2.6 Der Chefingenieur verlässt das Schiff vorzeitig 4.2.7 Wollte IBM die Vollendung der Ermeth behindern? 4.2.8 Auseinandersetzungen mit Remington Rand wegen Vertragsbruchs 4.2.9 Verhandlungen mit der Industrie 4.2.10 Das Vorhaben gelingt mithilfe des Schulratspräsidenten 4.2.11 Probleme auch im Ausland
4.3 Warum scheiterte der Aufbau einer Schweizer IT-Industrie in den 1950er Jahren?
4.3.1 Vorwürfe an die Schweizer Industrie 4.3.2 Anfragen aus der Industrie 4.3.31 Warum nur der Trommelspeicher? 4.3.4 Haslers Marktaussichten 4.3.5 Hat der Chefingenieur die Vermarktung der Ermeth verhindert? 4.3.6 Folgerungen
4.4 Bau von Magnettrommelspeichern in Zürich
4.4.1 Z4: Versuchstrommel 4.4.2 Ermeth: Versuchstrommel 4.4.3 Ermeth: große Trommel
4.5 Ermeths Nachfolge
4.5.1 Die ETH Zürich war 1964 mehrere Monate lang ohne Großrechner 4.5.2 Großrechnerkauf führt zur Anschaffung von Tischrechenmaschinen
4.6 Lilith, Ceres, Smaky und Gigabooster
4.6.1 Lilith und Ceres 4.6.2 Music und Gigabooster 4.6.3 Smaky
4.7 Zuses Rechenlocher M9 und Remington Rand
4.7.1 M9 – das Gesellenstück
4.8 Transistorrechner Cora von Contraves 4.9 Heinz Rutishauser, ein vergessener Pionier
4.9.1 Rutishauser und die universelle Turingmaschine 4.9.2 Grundlagenwerk zum Rechnerbau
4.10 Wer war an den Entscheidungen zur Zuse Z4 und zur Ermeth beteiligt? 4.11 Kommission zur Entwicklung von Rechengeräten in der Schweiz 4.12 Wer hat wann und wo an den Gesprächen zur Z4 teilgenommen? 4.13 Wer hat an den Gesprächen zur Ermeth teilgenommen?
5 Dokumente zur Z4 und zur Ermeth
5.1 Vorbemerkungen 5.2 Grundvertrag zur Z4 zwischen Zuse und der ETH (1949) 5.3 Zusatzvertrag zur Z4 zwischen Zuse und der ETH (1949) 5.4 Nachträgliche Bestellung der ETH zur Z4 (1950) 5.5 Prüfbericht der ETH zur Z4 (1949) 5.6 Abnahmeprotokoll zur Z4 (1950) 5.7 Schlussrechnung der Zuse KG für die Z4 (1950) 5.8 Vereinbarung zur Rückgabe der Z4 an die Zuse KG (1955) 5.9 Projektantrag für den Bau der Ermeth (1953) 5.10 Lizenzvertrag zum Nachbau des Magnettrommelspeichers (1955) 5.11 Forschungsauftrag von Hasler und Paillard an die ETH (1957)
6 Weltweite Entwicklung der Rechentechnik
6.1 Vorbemerkungen 6.2 Argentinien 6.3 Australien 6.4 Belgien 6.5 China 6.6 Frankreich
6.6.1 Couffignals Misserfolg 6.6.2 SEA 6.6.3 Bull mit Gamma
6.7 Indien 6.8 Israel 6.9 Italien
6.9.1 Internationales Rechenzentrum der Unesco 6.9.2 Mailand und Pisa
6.10 Japan 6.11 Kanada 6.12 Mexiko 6.13 Niederlande 6.14 Österreich
6.14.1 System Tauschek 6.14.2 Mailüfterl
6.15 Russland 6.16 Schweden
6.16.1 Relaisrechner Bark 6.16.2 Wer betrieb Bark? 6.16.3 Elektronenrechner Besk
6.17 Spanien
6.17.1 Analogrechner von Torres Quevedo 6.17.2 Schachautomaten von Torres Quevedo 6.17.3 Analytische Maschine von Torres Quevedo 6.17.4 Formale Sprache
6.18 Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
6.18.1 Patent- und Urheberrechtsstreit 6.18.2 Die ersten amerikanischen Digitalrechner (Übersicht) 6.18.3 Schweizer Vorfahren von Eckert und Mauchly
7 Wörterverzeichnis zur Technikgeschichte (D-E)
7.1 Deutsch-Englisch
8 Wörterverzeichnis zur Technikgeschichte (E-D)
8.1 Englisch-Deutsch
Bibliografie zur Technik- und Naturwissenschaftsgeschichte Personen-, Orts- und Sachverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion