Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht
Titel
Impressum
Vorwort
Ziele des Buches
Neuerungen und Erweiterungen in der dritten Auflage
Adressaten des Werkes
Danksagung
Unterstützung bei der Erstellung des Buches
Hilfestellung durch die Familie
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 - Einleitung
2 - Aufbau des Buches
3 - Stakeholder-Modell und Agency-Theorie
3.1 Begriffliche Abgrenzungen
3.2 Agency-Theorie
3.3 Stakeholder-Modell
Erster Schritt: Stakeholder-Identifikation
Zweiter Schritt: Interessen, Bedrohungen und Sanierungsbeiträge
Dritter Schritt: Abstimmung der Entscheidungen auf die Stakeholder
3.4 Stakeholder-Agency-Modell in der Sanierung
4 - Sanierung aus Bankensicht
4.1 Risikoerkennung aus Bankensicht
4.1.1 Theorie der Risikoerkennung
4.1.2 Praxisfall zur Risikoerkennung
Position in der Wertschöpfungskette
Gesellschafterstruktur
Unternehmensstruktur
Lieferantenstruktur
Kunden- und Produktstruktur
Markt- und Wettbewerbsstruktur
Gläubigerstruktur
Wirtschaftliche Struktur
Aufgabenstellungen
4.1.3 Lösung des Praxisfalls zur Risikoerkennung
1 Stellen Sie in einem Überblick das Kreditengagement der Druck GmbH bei der Mittelstandsbank AG im Zeitablauf der Jahre xxx-2 bis xxx0 dar.
2 Wenden Sie die SWOT-Analyse an, um festzustellen, ob mögliche Anzeichen einer Strategiekrise vorliegen.
3 Führen Sie eine Jahresabschlussanalyse mit der Hilfe geeigneter Kennzahlen durch und bestimmen Sie, ob eine Ertragskrise besteht.
4 Analysieren Sie die Liquiditätsplanung und die ersten Warnsignale aus der Kontoführungim Hinblick auf eine Liquiditätskrise.
5 Untersuchen Sie, ob die relevanten Stakeholder des Unternehmens besondere Anzeichenfür Risikosignale geben.
6 Erstellen Sie ein abschließendes Votum zur weiteren Vorgehensweise.
Erläuterung der 1. Sanierungsregel
4.1.4 Empirische Ergebnisse zur Risikoidentifizierung
4.2 Bankorganisation und Prozesse der Sanierung
4.2.1 Bankinterne Steuerung der Sanierungsengagements
Bilanzierung von Forderungen in Kreditinstituten
4.2.2 Praxisfall zur Steuerung der Sanierung
Aufgabenstellungen
4.2.3 Lösung des Praxisfalls zur Sanierungssteuerung
1 Erstellen Sie einen Erstbericht für den Kompetenzträger.
Rating, Linien, Sicherheiten, Risiko und Risikovorsorge
Kreditanträge
Konditionen, Deckungsbeiträge aus der Kundenbeziehung und Evidenzmeldung
Verbundene Kreditrisiken, operationelle Risiken und Risiken aus Beteiligungen
Historie des Engagements
Aktuelle Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage
Gläubigerstruktur und Sicherheiten der Gläubiger
Weiterbehandlungskonzept
Entscheidungsbedarf und Wiedervorlagetermin
2 Geben Sie eine Empfehlung für die Entscheidung des Vorstands.
Erläuterung der 2. Sanierungsregel
4.2.4 Empirische Ergebnisse zur Sanierungsorganisation undzu Prozessen
4.3 Finanzwirtschaftliche Sofortmaßnahmen
4.3.1 Vermeidung der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung
Rechtliche und wirtschaftliche Bestimmung der Zahlungsunfähigkeit
Abwendung der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit
Maßnahmen zur Kapitalgenerierung aus dem Unternehmen heraus
Mittelbereitstellung und Liquiditätsstabilisierung durch Gesellschafter
Stillhalten, Stundung und Neukreditvergabe durch Kreditinstitute
Stillhalteabkommen mit Lieferanten und Kreditversicherern
Feststellen der Überschuldung nach alter und neuer gesetzlicher Regelung
Rangrücktritt, Verzicht und Kapitalerhöhung durch Gesellschafter
Rangrücktritt, Verzicht oder Forderungsumwandlung durch Kreditinstitute
Unterstützungen durch Lieferanten und Kreditversicherer
4.3.2 Praxisfall zu den finanzwirtschaftlichen Sofortmaßnahmen
Aufgabenstellungen
4.3.3 Lösung des Praxisfalls zu den Sofortmaßnahmen
1 Erstellen Sie einen Folgebericht für den Kompetenzträger und geben Sie eine Empfehlungzur weiteren Vorgehensweise.
Kreditanträge
Aktuelle Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage
Gläubigerstruktur und Sicherheiten der Gläubiger
Weiterbehandlungskonzept
Entscheidungsbedarf und Wiedervorlagetermin
2 Bereiten Sie einen Vorschlag für die Entscheidung des Risikovorstands vor.
Erläuterung der 3. Sanierungsregel
4.3.4 Empirische Ergebnisse zu den Sofortmaßnahmen
4.4 Auswahl des Sanierungsberaters
4.4.1 Bestimmung des externen Sanierungsträgers
Rechtsanwälte
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Unternehmensberater
Interimsmanager
4.4.2 Praxisfall zum Einsatz des externen Sanierungsberaters
Aufgabenstellungen
4.4.3 Lösung des Praxisfalls zum Einsatz des Beraters
1 Nennen Sie Argumente, die aus Sicht der Mittelstandsbank den Einsatz eines spezialisierten Sanierungsberaters im Krisenunternehmen begründen.
2 Versetzen Sie sich in die Lage des Sanierungsbetreuers der Mittelstandsbank und helfen Sie dem Unternehmen bei der Wahl eines geeigneten Sanierungsträgers.
3 Erläutern Sie den Ablauf einer Sanierungsberatung. Welchen Umfang und welche Inhalte sollte der mit der Beratung vereinbarte Sanierungsauftrag haben?
Erläuterung der 4. Sanierungsregel
4.4.4 Empirische Ergebnisse zum Beratereinsatz
4.5 Erstellung und Prüfung des Sanierungskonzepts
4.5.1 Prüfung der Sanierungsfähigkeit und der Sanierungswürdigkeit
Überprüfung des Sanierungskonzepts und der Sanierungsfähigkeit
Prüfung der Sanierungswürdigkeit
4.5.2 Praxisfall zur Prüfung des Sanierungskonzepts
Unternehmensanalyse
Marktanalyse
Sanierungsmaßnahmen
Leistungswirtschaftliche Maßnahmen
Finanzwirtschaftliche Maßnahmen zur Sicherung des Eigenkapitals und der Liquidität
Zahlenmaterial mit Erläuterungen
Zusammenfassung und Sanierungsaussage
Künftiges Produktangebot
Aufstellung des zukünftigen Unternehmens
Umsetzung der Sanierung
Aufgabenstellungen
4.5.3 Lösung des Praxisfalls zur Prüfung des Sanierungskonzepts
1 Nehmen Sie eine Überprüfung des Sanierungsgutachtens vor und untersuchen Sie die Aussage zur Sanierungsfähigkeit.
2 Beurteilen Sie die endgültige Sanierungswürdigkeit aus Sicht der Mittelstandsbank unter Abwägung verschiedener Handlungsalternativen.
Erläuterung der 5. Sanierungsregel
4.5.4 Empirische Ergebnisse zur Prüfung von Sanierungskonzepten
4.6 Poolbildung zur Finanzsanierung
4.6.1 Umsetzung der finanzwirtschaftlichen Sanierungsmaßnahmen
Definition und Eigenschaften von Poolverträgen
Insolvenzanfechtungsrechtliche Risikolage und Sicherheitenzweck
Interner und externer Saldenausgleich
4.6.2 Praxisfall zur Sicherheitenpoolbildung
Aufgabenstellungen
4.6.3 Lösung des Praxisfalls zur Poolbildung
1 Welche Strategie sollte die Mittelstandsbank AG anwenden, um die weiteren kreditgebenden Banken zu den Sanierungsbeiträgen zu bewegen?
2 Auf welche Art und Weise lassen sich die Lieferanten und insbesondere die Kreditversichererzum Stillhalten bewegen?
3 Wie sieht eine mögliche Poollösung in der Umsetzung mit der Vertragsgestaltung und der Verteilung von Sanierungsbeiträgen aus?
Erläuterung der 6. Sanierungsregel
4.6.4 Empirische Ergebnisse zur Sicherheitenpoolbildung
4.7 Sanierungsüberwachung und Berichterstattung
4.7.1 Überwachung des Sanierungsverlaufs
Finanzkommunikation des Krisenunternehmens
Quantitative Informationsbedürfnisse der Kreditinstitute
Qualitative Informationsanforderungen der Kreditinstitute
Stakeholder-Kommunikation in der Sanierung
Bankinternes Reporting
Sanierungslösungen über Investoren
4.7.2 Praxisfall zur Sanierungsüberwachung
Aufgabenstellungen
4.7.3 Lösung des Praxisfalls zum Sanierungsmonitoring
1 Was ist beim Einsatz eines Interimsmanagers zu beachten? Welche Aufgaben kann der Zeitmanager übernehmen und welche Qualifikationen sollte er aufweisen?
2 Nennen Sie Vorteile des Einsatzes eines Sanierungsinformationssystems für die an der Sanierung beteiligten Banken.
3 Erläutern Sie, warum die Mittelstandsbank AG den Übernahmebedingungen der Print AG zustimmen sollte und welche Vereinbarungen zusätzlich zu treffen sind.
4 Wie können die übrigen Poolbanken, die Lieferanten und die Kreditversicherer dazu bewegt werden, einer Investorenlösung ebenfalls zuzustimmen?
Erläuterung der 7. Sanierungsregel
4.7.4 Empirische Ergebnisse zur Überwachung des Sanierungsverlaufs
4.8 Controlling der Sanierungsaktivitäten
4.8.1 Prozesse im Anschluss an die erfolgreiche Sanierung
Kriterien für die Rückgabe in die Normalkreditbearbeitung
Geschäftsprozesse im Anschluss an den Turnaround
Qualitative Auswertung der Einzelengagements
Quantitative Auswertung im Rahmen eines Sanierungscontrolling
Interne Auswertung der Sanierungsprozesse
Externe Auswertung der Sanierungsprozesse
Nutzen der Auswertungen für Beurteilungen und variable Vergütungssysteme
Einsatzgebiete der variablen Vergütung in der Sanierung
Kriterien für eine Zielvereinbarung und eine Leistungsmessung
4.8.2 Praxisfall zur Sanierungsauswertung
Aufgabenstellungen
4.8.3 Lösung des Praxisfalls zur Sanierungsauswertung
1 Wurde der Turnaround nachhaltig erreicht und anhand welcher Beurteilungskriterien wird die Entscheidung zur Umgliederung in den Normalbereich getätigt?
2 Wie ist der Überleitungsprozess an die Bearbeiter in der Normalkreditbearbeitung auszugestalten und welche Teilschritte sind zu vollziehen?
3 Wie lässt sich ein Messkonzept aufzubauen, um den Erfolg der Sanierungsarbeit bei den Einzelengagements und in der Gesamtheit zu erfassen?
4 Nennen Sie Ansatzpunkte für die Ausgestaltung eines variablen Vergütungssystems in der Sanierungsabteilung auf Basis einer Balanced Scorecard.
5 Welche Chancen und Risiken bestehen bei der Einführung eines variablen Entlohnungssystemsin der Sanierungsabteilung eines Kreditinstituts?
Erläuterung der 8. Sanierungsregel
4.8.4 Empirische Ergebnisse zum Sanierungscontrolling
5 - Insolvenz aus Bankensicht
5.1 Insolvenzantrag und Verfahrensablauf
5.1.1 Ablauf des Insolvenzverfahrens
Vorläufiger Insolvenzverwalter
Vorfinanzierung des Insolvenzgeldes
Kreditaufnahme im Antragsverfahren und im eröffneten Verfahren
Starker vorläufiger Insolvenzverwalter
Schwacher vorläufiger Insolvenzverwalter
Aufgaben und Pflichten des vorläufigen Insolvenzverwalters
Stilllegung des Geschäftsbetriebes durch den vorläufigen Verwalter
Vorläufiger Insolvenzverwalter als Sachverständiger
Eigenverwaltung mit oder ohne Schutzschirmverfahren
Beurteilung der Eigenverwaltung aus Sicht der Kreditinstitute
Abweisung mangels Masse
Eröffnetes Insolvenzverfahren
5.1.2 Praxisfall zur Insolvenzantragstellung
Aufgabenstellungen
5.1.3 Lösung des Praxisfalls zum Insolvenzantrag
1 Auf welche Art und Weise ist der Insolvenzantrag gemäß § 13 InsO durch Müller beim zuständigen Amtsgericht zu stellen?
2 Welche Prozesse sind aus Bankensicht notwendig, um dem Recht der Einflussnahme auf die Bestellung des vorläufigen Insolvenzverwalters nachzukommen?
Erläuterung der 1. Abwicklungsregel
5.1.4 Empirische Ergebnisse zur Insolvenzentwicklung
5.2 Bankorganisation und Prozesse der Abwicklung
5.2.1 Begleitung des Insolvenzverfahrens
5.2.2 Praxisfall zu Insolvenzprozessen
Aufgabenstellungen
5.2.3 Lösung des Praxisfalls zu Insolvenzprozessen
1 Welche Prozesse sind in den Kreditinstitute nach der Stellung des Insolvenzantrags eines Firmenkunden umzusetzen?
2 Welche Bedeutung hat die Bestellung eines starken vorläufigen Insolvenzverwalters für die Kreditinstitute als absonderungsberechtigte Gläubiger?
Erläuterung der 2. Abwicklungsregel
5.2.4 Empirische Ergebnisse zu Strukturen der Abwicklung
5.3 Finanzwirtschaftliche Maßnahmen
5.3.1 Finanzielle Instrumente im Insolvenzverfahren
Voraussetzungen für die Insolvenzgeldvorfinanzierung
Ablauf der Insolvenzgeldvorfinanzierung
Angefallene Zinsen und Provisionen
Gewährung eines Massekostenvorschusses zur Verfahrenseröffnung
Massekreditgewährung im Insolvenzeröffnungsverfahren
Massekreditgewährung im eröffneten Insolvenzverfahren
Beurteilung des echten und des unechten Massekredits aus Bankensicht
Besicherung eines Massekredits im vorläufigen und eröffneten Verfahren
Risiken des Ausfalls eines Massekredits
Kreditrahmen zur Durchführung eines Insolvenzplanverfahrens
Finanzierung einer übertragenden Sanierung
Anfechtung im Insolvenzverfahren
Voraussetzungen und Auswirkungen der Anfechtung
Anfechtung bei kongruenter Deckung
Anfechtung bei inkongruenter Deckung
Haftungsrisiken der Kreditinstitute
Schuldnerknebelung
Insolvenzverschleppung
Eigennütziger Sanierungskredit
Risiken aus einer Gesellschafterstellung der Bank
5.3.2 Praxisfall zum Einsatz finanzieller Instrumente
Aufgabenstellungen
5.3.3 Lösung des Praxisfalls zur Finanzierung
1 Auf welche Art und Weise ist die Insolvenzgeldvorfinanzierung umzusetzen, damit keine weiteren Ausfallrisiken bestehen?
2 Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus der Bereitstellung eines Massekredits zur Fortführung der betrieblichen Aktivitäten?
Erläuterung der 3. Abwicklungsregel
5.3.4 Empirische Ergebnisse zu Finanzierungen in der Insolvenz
5.4 Auswahl des Insolvenzverwalters
5.4.1 Verwalterauswahl und Gremienbeteiligung
Qualitative Bewertung der Insolvenzverwalter
Quantitative Erfolgsmessung der Insolvenzverwalterleistungen
Vorläufiger, interimsmäßiger und endgültiger Gläubigerausschuss
Bildung eines (vorläufigen) Gläubigerausschusses
Aufgaben des (vorläufigen) Gläubigerausschusses
Insourcing oder Outsourcing der wichtigen Termine und der Gremienarbeit
5.4.2 Praxisfall zur Insolvenzverwalterauswahl
Aufgabenstellungen
5.4.3 Lösung des Praxisfall zur Verwalterauswahl
1 Welche quantitativen Kennzahlen eignen sich zu Beurteilung der Leistung eines Insolvenzverwalters aus Sicht der Kreditinstitute?
2 Erstellen Sie auf der Basis qualitativer Kriterien einen Beurteilungsbogen zur Bewertung der Leistung eines Insolvenzverwalters?
Erläuterung der 4. Abwicklungsregel
5.4.4 Empirische Ergebnisse zur Beurteilung des Insolvenzverwalters
5.5 Gestaltung des Insolvenzplanverfahrens
5.5.1 Ablauf des Insolvenzplanverfahrens
Grundzüge des Insolvenzplanverfahrens
Ablauf des Insolvenzplanverfahrens
Inhalte eines Insolvenzplans
Darstellender Teil des Insolvenzplans (§ 220 InsO)
Gestaltender Teil des Insolvenzplans (§ 221 InsO)
Plananlagen des Insolvenzplans (§§ 229, 230 InsO)
Gruppenbildung (§§ 237, 238, 243 ff. InsO)
Änderungen des ESUG zur Beschleunigung eines Insolvenzplanverfahrens
Eingriff in der Rechte der Altgesellschafter über einen Debt Equity Swap
Ablauf eines Debt Equity Swaps zur Kapitalbereinigung
Vorprüfung des Insolvenzplans durch das Insolvenzgericht
Erörterungs- und Abstimmungstermin
Bestätigung und Aufhebung des Insolvenzplans
Überprüfung von Insolvenzplänen aus Gläubigersicht
Erleichterung bei der Aufhebung des Planverfahrens durch das ESUG
Restschuldbefreiung des Schuldners
5.5.2 Praxisfall zum Insolvenzplanverfahren
Aufgabenstellungen
5.5.3 Lösung des Praxisfalls zum sanierenden Planverfahren
1 Welche Ausarbeitungen hat der vorläufige Insolvenzverwalter vorzunehmen, damit der Insolvenzplan realisiert werden kann?
2 Auf welche Art und Weise erfolgt die Abstimmung über den vorgelegten Insolvenzplan und welche Folgen sind zu beachten?
Erläuterung der 5. Abwicklungsregel
5.5.4 Empirische Ergebnisse zum Insolvenzplanverfahren
5.6 Verlauf der übertragenden Sanierung
5.6.1 Ablaufschritte bei der übertragenden Sanierung
Übertragende Sanierung im Vorfeld einer Insolvenz
Übertragende Sanierung im Insolvenzeröffnungsverfahren
Übertragende Sanierung im eröffneten Insolvenzverfahren
Banken als Betroffene einer übertragenden Sanierung
Immobiliarsicherheiten
Mobiliarsicherheiten
Voraussetzungen der übertragenden Sanierung
Fortführung des Betriebs und Gewährung eines Massekredits
Ausräumen der § 613a BGB-Problematik
Finanzierung des Übernehmers
Verlust der Chancen einer Einzelverwertung
Gestaltungsmöglichkeiten der Bank
Rechtzeitige Vorbereitung einer übertragenden Sanierung
Abstimmung mit anderen Gläubigern
Einflussnahme auf die Auswahl des (vorläufigen) Insolvenzverwalters
Einrichtung eines Gläubigerausschusses mit Verfahrenseröffnung
Absicherung einer Massekreditgewährung
Erlösabgrenzung zwischen Bank und Insolvenzmasse
Umsetzung der übertragenden Sanierung nach Ende des Insolvenzgeldzeitraums
5.6.2 Praxisfall zur übertragenden Sanierung
Aufgabenstellungen
5.6.3 Lösung des Praxisfalls zur übertragenden Sanierung
1 Welchen Verfahrensweg sollten die Gläubigerbanken in der Insolvenz wählen und auf Kriterien ist bei dieser Entscheidung zu achten?
2 Mit welchen Elementen und zu welchem Zeitpunkt ist eine übertragende Sanierung in der Insolvenz umzusetzen?
Erläuterung der 6. Abwicklungsregel
5.6.4 Empirische Ergebnisse zur übertragenden Sanierung
5.7 Verwertungsstrategien bei Kreditsicherheiten
5.7.1 Verwertungen bei unterschiedlichen Sicherheitenarten
Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten bei Verwertungshandlungen
Verwertungshandlungen im Eröffnungsverfahren
Verwertungen im eröffneten Insolvenzverfahren
Verwertung von sicherungsabgetretenen Forderungen
Verwertung von Ansprüchen aus kapitalbildenden Lebensversicherungen
Verwertung von beweglichen Wirtschaftsgütern und Forderungen im Zeitablauf
Verwertung von Grundpfandrechten an Grundstücken und Objekten
5.7.2 Praxisfall zur Verwertung von Sicherheiten
Aufgabenstellungen
5.7.3 Lösung des Praxisfalls zur Verwertung von Sicherheiten
1 Auf welche Art und Weise kann die Verwertung der Druckmaschine mit den bestmöglichen Erfolgsaussichten umgesetzt werden?
2 Wie kann die Veräußerung oder die Zwangsverwaltung der Betriebsimmobilie aus Sicht der grundbuchlich gesicherten Institute optimalerweise erfolgen?
Erläuterung der 7. Abwicklungsregel
5.7.4 Empirische Ergebnisse zu Verwertungsstrategien
5.8 Controlling der Abwicklungsaktivitäten
5.8.1 Prozesse im Anschluss an die Abwicklung
Interne Auswertung der Abwicklungsprozesse
Externe Auswertung der Abwicklungsprozesse
5.8.2 Praxisfall zum Abwicklungscontrolling
Aufgabenstellungen
5.8.3 Lösung des Praxisfalls zum Abwicklungscontrolling
1 Auf welche Art und Weise kann ein bankinternes Controlling zur Beurteilung der Umsetzung des Abwicklungskonzepts aufgebaut werden?
2 Auf welchem Wege kann ein externes Controlling über die Erfolge des eingesetzten Insolvenzverwalters gestaltet werden?
Erläuterung der 8. Abwicklungsregel
5.8.4 Empirische Ergebnisse zum Abwicklungscontrolling
6 - Erfolgsfaktoren der Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht
Risikoerkennung aus Bankensicht
Bankorganisation und Prozesse der Sanierung
Finanzwirtschaftliche Sofortmaßnahmen
Auswahl des Sanierungsberaters
Erstellung und Prüfung des Sanierungskonzepts
Poolbildung zur Finanzsanierung
Sanierungsüberwachung und Berichterstattung
Controlling der Sanierungsaktivitäten
Insolvenzantrag und Verfahrensablauf
Bankorganisation und Prozesse der Abwicklung
Finanzwirtschaftliche Maßnahmen
Auswahl des Insolvenzverwalters
Gestaltung des Insolvenzplanverfahrens
Verlauf der übertragenden Sanierung
Verwertungsstrategien bei Kreditsicherheiten
Controlling der Abwicklungsaktivitäten
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →