Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Widmung
Inhalt
Danksagung
1 Einleitung
1.1 Thematische Anbindung und Begrifflichkeiten
1.2 Hypothesen und Struktur der vorliegenden Arbeit
1.3 Zur Methode
1.4 Zu geschichtlichen und kontaktlinguistischen Zusammenhängen des Deutschen und Tschechischen
2 Aspekt-Terminologie sprachvergleichend: Konsequenzen für den Zweitspracherwerb
2.1 Einführung
2.2 Terminologische Probleme
2.2.1 Grammatischer Aspekt vs. Aktionsart
2.2.2 Telizität vs. Perfektivität
2.2.3 Imperfektivität vs. Perfektivität
2.2.4 Perfektivität vs. Imperfektivität: Begriffsunterschiede
2.3 Zugrundeliegende Konzepte im Sprachvergleich: Empirische Daten
2.3.1 Perfektivität vs. Imperfektivität: Konzeptuelle Unterschiede
2.3.2 Progressiv im Englischen und Niederländischen: Grammatikalisierung und konzeptuelle Struktur
2.4 Schlussfolgerungen
2.5 Zusammenfassung
3 Zur Verwendung der perfektiven Präsensform im heutigen Tschechisch
3.1 Einführung
3.2 Design der vorliegenden Studie
3.3 Probanden
3.4 Ergebnisse
3.5 Fazit und Diskussion
3.6 Zusammenfassung
4 Zur Unterscheidung zwischen west- und ostslawischen Aspektsystemen
4.1 Einführung
4.2 Die Studie
4.3 Ergebnisse
4.4 Fazit und Diskussion
4.5 Zusammenfassung
5 Wie grammatikalisierte Kategorien die Ereigniskonzeptualisierung für die Sprachproduktion prägen: Erkenntnisse aus Sprachanalysen, Messungen der Augenbewegungen und Gedächtnisleistungsexperimenten
5.1 Einführung
5.2 Bisherige Studien und Forschungsstand
5.3 Die Studie
5.3.1 Typologische Klassifikation
5.3.2 Aspektsysteme und Sprachgebrauch
5.3.3 Hypothesen
5.4 Experiment: Messung der Blickbewegungen in dynamischen Szenen
5.4.1 Probanden
5.4.2 Technische Ausstattung
5.4.3 Stimulusmaterial
5.4.4 Ablauf
5.4.5 Datenkodierung und -analyse
5.5 Ergebnisse
5.5.1 Sprachproduktionsdaten
5.5.2 Eye-Tracking-Analysen
5.5.2.1 Gesamtzahl der Fixationen nach Probandengruppen (F1-Analyse)
5.5.2.2 Gesamtzahl der Fixationen je Videoclip (F2-Analyse)
5.5.2.3 Gesamtfixationsdauer per Teilnehmer (F1-Analyse)
5.5.2.4 Gesamtfixationsdauer je Videoclip (F2-Analyse)
5.5.2.5 Fixationen in der AoI: Erste und zweite Fixationsperiode
5.5.2.6 Anzahl in der ersten Fixationsperiode je Teilnehmer (F1)
5.5.2.7 Anzahl in der ersten Fixationsperiode je Videoclip (F2)
5.5.2.8 Anzahl in der zweiten Fixationsperiode je Teilnehmer (F1)
5.5.2.9 Anzahl in der zweiten Fixationsperiode je Videoclips (F2)
5.5.2.10 Zusammenfassung und Diskussion der linguistischen und Eye-Tracking-Analysen
5.5.3 Gedächtnistests
5.5.3.1 Stimulusmaterial
5.5.3.2 Vorgehensweise
5.5.3.3 Ergebnisse
5.5.3.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse des Gedächtnistests
5.6 Interpretation, Diskussion und theoretische Implikationen
5.6.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
5.6.2 Diskussion ausschlaggebender Faktoren
5.6.3 Theoretische Implikationen
5.7 Zusammenfassung
6 Zum Einfluss des Deutschen auf das Tschechische: Die Effekte des Zeitdrucks auf die Sprachproduktion
6.1 Einführung
6.2 Theoretischer Hintergrund
6.2.1 Eigene Vorarbeiten: Endpunkte
6.2.2 Eigene Vorarbeiten: Aspektgebrauch im Tschechischen und Russischen
6.3 Die Studie
6.4 Experiment
6.4.1 Probanden
6.4.2 Experimentablauf
6.4.3 Kodierung der Daten
6.5 Ergebnisse
6.6 Fazit und Diskussion
6.7 Zusammenfassung
7 Denken L2-Sprecher in ihrer Muttersprache, wenn sie die L2 sprechen?
7.1 Einführung
7.2 Theoretischer Rahmen
7.2.1 Organisation von Informationen für die Versprachlichung: Konzeptualisierung
7.2.2 Grammatikalisierte Kategorien
7.2.3 Theorie der Ereignisauffassung
7.3 Forschungsstand
7.3.1 Automatisierungsprozesse im Zweitspracherwerb (ZSE)
7.3.2 Kognitive Restrukturierung beim Zweitspracherwerb
7.4 Methode
7.4.1 Forschungsansatz und Fragestellung
7.4.2 Untersuchte Sprachen und ihre jeweiligen Präferenzen
7.4.3 Probanden
7.4.4 Stimulusmaterial: Sprachproduktions- und Gedächtnisaufgabe
7.4.5 Technische Ausstattung
7.4.6 Experimentdurchführung
7.4.7 Datenkodierung und -analyse
7.5 Ergebnisse
7.5.1 Sprachproduktionsdaten
7.5.2 Eye-Tracking-Daten
7.5.2.1 Gesamtzahl der Fixationen
7.5.2.2 Gesamtblicke in die AoI
7.5.2.3 Fixationen in der AoI: Gesamtblicke in der ersten Zeitspanne
7.5.3 Gedächtnisaufgabe
7.6 Diskussion der Forschungsergebnisse
7.7 Fazit und Diskussion
7.8 Zusammenfassung
8 Die Rolle des grammatischen Aspekts in der Ereignisenkodierung: Ein Vergleich zwischen tschechischen und russischen Lernern des Deutschen
8.1 Einführung
8.2 Theoretischer Hintergrund
8.2.1 Zum Aspektbegriff in slawischen Sprachen
8.2.1.1 Der grammatische Aspekt
8.2.1.2 Bildung der Aspektformen
8.2.1.3 Der lexikalische Aspekt
8.2.2 Morphologische und lexikalische Mittel der Endpunktmarkierung
8.3 Fragestellung
8.4 Die Studie
8.4.1 Probanden
8.4.2 Experimentablauf
8.5 Analysebereiche und Ergebnisse
8.5.1 Aspektgebrauch
8.5.2 Tempusgebrauch
8.5.3 Endpunkte
8.6 Fazit und Diskussion
8.7 Zusammenfassung
9 Einflüsse des Deutschen auf das Tschechische: Ein Sprachvergleich aus der Lernerperspektive
9.1 Einführung
9.2 Deutsche Lerner und englische Lerner des Tschechischen
9.2.1 Fragestellung
9.2.2 Methode der Datenerhebung und Probanden
9.2.3 Die untersuchten Sprachen
9.2.4 Die Ergebnisse: Muttersprachler
9.2.5 Die Ergebnisse: Deutsche Lerner des Tschechischen
9.2.6 Die Ergebnisse: Englische Lerner des Tschechischen
9.2.7 Deutsche und englische Lerner im Vergleich
9.3 Fazit und Diskussion
9.4 Zusammenfassung
10 Fazit und Ausblick
11 Literatur
12 Abkürzungsverzeichnis
13 Anhang
14 Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →