Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Kristallstruktur
A1.1 Bravais-Gitter
A1.2 Kupfer-Sauerstoff-Ebenen.
A1.3 Die sc-, bcc-, fcc- und hcp-Struktur
A1.4 Das Diamantgitter
A1.5 Tetraederwinkel
A1.6 Die hcp-Struktur
A1.7 Klassifizierung von Kristallstrukturen
A1.8 Zweidimensionales Gitter
A1.9 Ebenen und Richtungen in Kristallen
2 Strukturanalyse mit Beugungsmethoden
A2.1 Brillouin-Zonen
A2.2 Volumen der Brillouin-Zone
A2.3 Reziprokes Gitter eines hexagonalen Raumgitters
A2.4 Ebenen und Vektoren im Raumgitter bzw. reziproken Gitter
A2.5 Strukturanalyse von Kupfer
A2.6 Laue- und Debye-Scherrer-Verfahren
A2.7 Pulverdiffraktometrie
A2.8 Begrenzungsfilter für Neutronen.
A2.9 Strukturfaktor von Diamant
A2.10 Strukturfaktor von CsCl und CsI
A2.11 Ein Debye-Scherrer Experiment
A2.12 Beugungseffekte an einem eindimensionalen Gitter
A2.13 Atomformfaktor von atomarem Wasserstoff
A2.14 Formfaktor von Fullerenen
3 Bindungskräfte in Festkörpern
A3.1 Bindungstypen
A3.2 Zweiatomige Moleküle
A3.3 Bindungsenergien eines Neonkristalls mit bcc-, hcp- und fcc-Struktur
A3.4 Ionenkristall aus identischen Atomen
A3.5 Eindimensionaler Ionenkristall
A3.6 sp2-Hybridisierung
4 Elastische Eigenschaften von Festkörpern
A4.1 Elastische Eigenschaften von Festkörpern
A4.2 Elastizitätstensor und Poisson-Zahl
A4.3 Schwingungen in einem Aluminium-Zylinder
A4.4 Elastische Wellen in [111]-Richtung eines kubischen Kristalls
5 Dynamik des Kristallgitters
A5.1 Wellengleichung im Kontinuum
A5.2 Lineare Kette aus gleichen Atomen
A5.3 Lineare Kette aus zweiatomigen Molekülen
A5.4 Lineare Kette mit übernächster Nachbarwechselwirkung
A5.5 Ultraschallexperiment
A5.6 Massendefekt in linearer Atomkette
A5.7 Zustandsdichte der Phononen einer eindimensionalen Kette
A5.8 Singularität in der Zustandsdichte
A5.9 Kohn-Anomalie
6 Thermische Eigenschaften des Kristallgitters
A6.1 Mittlere thermische Ausdehnung einer Kristallzelle
A6.2 Spezifische Wärmekapazität.
A6.3 Nullpunkts-Gitterauslenkung und Dehnung
A6.4 Spezifische Wärme eines eindimensionalen Gitters und eines Stapels aus zweidimensionalen Schichten
A6.5 Erzeugung akustischer Phononen mit einem Ultraschallgeber
7 Das freie Elektronengas
A7.1 Fermi-Gase in d Dimensionen
A7.2 Fermi-Gas mit linearer Dispersion.
A7.3 Chemisches Potenzial in zwei Dimensionen
A7.4 Fermi-Gase in der Astrophysik
A7.5 Flüssiges 3He als Fermi-Gas.
A7.6 Mittlere Energie, Druck und Kompressibilität eines zweidimensionalen Fermi-Gases
A7.7 Sommerfeld-Entwicklung
A7.8 Temperaturabhängigkeit des chemischen Potenzials
A7.9 Elektronische spezifische Wärmekapazität von Kupfer
A7.10 Frequenzabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit eines Metalls
A7.11 Leitfähigkeitstensor
A7.12 Ladungstransport bei Vorhandensein von zwei Ladungsträgersorten
8 Energiebänder
A8.1 Fermi-Flächen und Brillouin-Zonen.
A8.2 Ebenes quadratisches Gitter
A8.3 Reduziertes Zonenschema
A8.4 Zweidimensionales System stark gebundener Elektronen
A8.5 Dreidimensionales System stark gebundener Elektronen
9 Dynamik von Kristallelektronen
A8.6 Bandüberlappung
A9.2 Elektromagnetische Skin-Tiefe im Drude-Modell
A9.3 Elektrische und thermische Leitfähigkeit
A9.4 Linearisierte Boltzmann-Transportgleichung
A9.5 Teilchen-, Ladungs-, Energie-, Entropie- und Wärmestrom.
A9.6 Freies Elektronengas im Magnetfeld
A9.7 De Haas-van Alphen-Effekt
A9.8 Extremalbahnen im reziproken Raum
10 Halbleiter
A10.1 Hall-Effekt und elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern
A10.2 Ladungsträgerdichte von Halbleitern
A10.3 p-n Übergang
A10.4 Solarzelle
A10.5 Elektrischer Transport und Wärmetransport in Metallen und Halbleitern
A10.6 Quantentrog in AlAs-GaAs-Heterostruktur
A10.7 Quantum Confinement und Halbleiter-Laser.
A10.8 MOSFET
11 Dielektrische Eigenschaften
A11.1 Polarisierbarkeit von atomarem Wasserstoff
A11.2 Makroskopisches elektrisches Feld
A11.3 Polarisation einer Kugel
A11.4 Plasmafrequenz, elektrische Leitfähigkeit und Reflexionsvermögen von Metallen
A11.5 Plasmafrequenz von Indium-dotiertem Zinkoxid (ITO)
A11.6 Plasmonen-Schwingung einer metallischen Kugel.
A11.7 Abschirmung von Ladungen in Metallen und Halbleitern.
A11.8 Ausbreitung von polarisiertem Licht in ionisiertem Medium – Magnetooptik
A11.9 Lineare ferroelektrische Anordnung
12 Magnetismus
A12.1 Festkörper im inhomogenen Magnetfeld
A12.2 Hundsche Regeln.
A12.3 Brillouin-Funktion
A12.4 Quantenmechanisches Zweiniveausystem
A12.5 Paulische Spin-Suszeptibilität
A12.6 Klassische Dipol-Dipol-Wechselwirkung
A12.7 Curie-Weiss-Gesetz
A12.8 Ferromagnetismus der Leitungselektronen
A12.9 Spezifische Wärme von Magnonen
A12.10 Sättigungsmagnetisierung von Ferrimagneten
13 Supraleitung
A13.1 Dauerstromexperiment
A13.2 Magnetisierung eines Supraleiters
A13.3 Meißner-Ochsenfeld-Effekt und London-Gleichungen.
A13.4 Das Eindringen eines Magnetfeldes in eine dünne Platte
A13.5 Spezifische Wärmekapazität von Supraleitern
A13.6 Cooper-Paare
A13.7 Spin-Suszeptibilität in BCS-Supraleitern.
A13.8 Stromdichte in BCS-Supraleitern
A13.9 Zweiflüssigkeitsbeschreibung der Supraleitung
A13.10 Energieabsenkung im Grundzustand eines Supraleiters
14 Topologische Quantenmaterie
A14.1 Euler-Poincaré-Charakteristik
A14.2 Topologischer Phasenübergang in einem zweidimensionalen Supraleiter
A14.3 Messung der Berry-Phase
A14.4 Kramers-Entartung
A14.5 Bandstruktur von Graphen
A14.6 Byers-Yang-Theorem
A14.7 Quantisierte Hall-Leitfähigkeit in zweidimensionalen Materialien
A SI-Einheiten
A.1 Die SI Basiseinheiten
A.1.1 Einige von den SI Einheiten abgeleitete Einheiten
A.2 Vorsätze
A.3 Abgeleitete Einheiten und Umrechnungsfaktoren
A.3.1 Länge, Fläche, Volumen
A.3.2 Masse
A.3.3 Zeit, Frequenz
A.3.4 Temperatur
A.3.5 Winkel
A.3.6 Kraft, Druck, Viskosität
A.3.7 Energie, Leistung, Wärmemenge.
A.3.8 Elektromagnetische Einheiten
B Physikalische Konstanten
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →