Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Elektrotechnische Grundbegriffe
1.1 Grundbegriffe
1.1.1 Leitungselektron im Kupferdraht
1.1.2 Elektrizitätsmenge
1.1.3 Potential und Spannung
1.1.4 Spannungserzeugung und Spannungsquellen
1.1.5 Strom und Spannung
1.1.6 Widerstand
1.1.7 Temperaturerhöhung von Widerständen
1.1.8 Stromdichte
1.2 Erscheinungsformen der Elektrizität
1.2.1 Berührungselektrizität
1.2.2 Thermoelektrizität
1.2.3 Induktionselektrizität
1.2.4 Magnetische Wirkungen des elektrischen Stromes
1.2.5 Wirkung des elektrischen Stromes auf das Magnetfeld eines Dauermagneten
1.2.6 Induktionselektrizität
1.2.7 Übertragung elektrischer Energie durch Elektroinduktion
1.2.8 Selbstinduktion
2 Einfacher Stromkreis
2.1 Zählrichtung für Ströme und Spannungen
2.1.1 Kennzeichnung von Spannungen und Strömen im Gleich- und im Wechselstromkreis
2.1.2 Zählpfeilsystem
2.1.3 Ohmsches Gesetz
2.1.4 Elektrische Leistung
2.1.5 Messung elektrischer Arbeit
2.2 Erweiterter Stromkreis
2.2.1 Reihenschaltung von Widerständen
2.2.2 Parallelschaltung von Widerständen (Stromteilung)
2.2.3 Gemischte Schaltungen von ohmschen Widerständen
2.2.4 Kirchhoffsche Regeln
2.2.5 Gemischte Schaltung
2.2.6 Widerstandskennlinien in einer Reihenschaltung
2.2.7 Spannungsteiler
2.2.8 Brückenschaltung
2.2.9 Spannungsteiler mit veränderbaren Widerständen
2.2.10 Leistung im erweiterten Stromkreis
2.3 Gleichspannungs- und Gleichstromquellen
2.3.1 Potentialbildung
2.3.2 Elektrolyt und Elektrolyse
2.3.3 Galvanisches Element (Primärelemente)
2.3.4 Leclanche-Element
2.3.5 Kohle-Zink-Trockenelemente
2.3.6 Alkali-Mangan-Zelle
2.3.7 Quecksilberoxid-Zink-Trockenelement
2.3.8 Silberoxid-Zink-Zelle
2.3.9 Lithium-Zelle
2.3.10 Weitere Primärelemente
2.3.11 Entladekurven unterschiedlicher Primärelemente
2.4 Sekundäre Elemente
2.4.1 Bleiakkumulator
2.4.2 Nickel-Cadmium-Akkumulator
2.4.3 Nickel-Eisen-Akkumulator
2.5 Kenngrößen und Schaltungen von Spannungsquellen
2.5.1 Spannungsquellen bei unterschiedlicher Belastung
2.5.2 Ersatzschaltung und Kenngrößen von Spannungsquellen
2.5.3 Kennlinien linearer Spannungsquellen
2.5.4 Reihenschaltung von Spannungsquellen
2.5.5 Parallelschaltung von Spannungsquellen
2.5.6 Stromquellen
2.5.7 Quellenumwandlungen
3 Widerstände
3.1 Leiterwerkstoffe
3.1.1 Eigenschaften von Widerständen
3.1.2 Bauarten von Widerständen
3.1.3 Widerstandsbestimmung durch Strom- und Spannungsmessung
3.1.4 Widerstandsmessung mit Ohmmetern
3.1.5 Brückenmessungen
3.1.6 Kompensationsmessungen
3.1.7 Simuliertes Ohmmeter
3.2 Bauformen von Widerständen
3.2.1 Drahtwiderstände
3.2.2 Schichtwiderstände
3.2.3 Metallflachchip-Widerstände
3.2.4 Widerstandsnetzwerke
3.2.5 Potentiometer und Trimmer
4 Kondensator
4.1 Elektrisches Feld
4.1.1 Elektrischer Strom als Ladungsträger
4.1.2 Elektrische Feldstärke
4.1.3 Kapazität und Kondensator
4.1.4 Parallelschaltung von Kapazitäten
4.1.5 Reihenschaltung von Kapazitäten
4.2 Laden und Entladen eines Kondensators
4.2.1 Laden eines Kondensators
4.2.2 Entladung eines Kondensators
4.2.3 Kapazitätsänderung von Kondensatoren bei Erwärmung
4.3 Kenngrößen von Kondensatoren
4.3.1 E-Reihen von Kondensatoren
4.3.2 Bauarten von Kondensatoren
4.3.3 Massekondensatoren
4.3.4 Schichtkondensatoren
4.3.5 Kondensatoren
4.4 Energie des elektrischen Feldes
4.5 Simulation eines RC-Gliedes
5 Elektromagnetismus und Induktivität
5.1 Magnetismus und magnetisches Feld
5.1.1 Magnetisierbarkeit
5.1.2 Magnetische Wirkung des Stromes – Elektromagnetismus
5.1.3 Durchflutung und magnetische Spannung
5.1.4 Magnetische Flussdichte
5.1.5 Magnetischer Fluss
5.2 Eisen im Magnetfeld
5.2.1 Magnetisierungsverhalten
5.2.2 Magnetisierungskurven
5.3 Elektrodynamisches Prinzip
5.4 Induktion
5.5 Selbstinduktion
5.5.1 Reihenschaltung von Spulen
5.5.2 Parallelschaltung von Spulen
5.6 Induktivitäten im Gleichstromkreis
5.6.1 Einschaltvorgang an einer Spule
5.6.2 Abschaltvorgang an einer Spule
5.7 Spulen und Transformatoren
5.7.1 Luftspule
5.7.2 Aufbau von Spulen
5.7.3 Bauarten von Spulen
5.7.4 Spulen als Glättungs- und Speicherdrosseln
5.7.5 Blechkerne für Transformatoren
5.7.6 Anwendungen von Transformatoren und Übertragern
5.7.7 Realer und verlustbehafteter Transformator
5.7.8 Kleintransformatoren
5.7.9 Simulation eines idealen Transformators
5.7.10 Berechnung eines Transformators
5.7.11 Aufbau eines Relais
5.7.12 Lautsprecher
6 Wechselstrom
6.1 Erzeugung einer Wechselspannung
6.1.1 Frequenz, Periode und Kreisfrequenz
6.1.2 Kenngrößen sinusförmiger Wechselspannung und -ströme
6.1.3 Effektivwert von Wechselspannung und Wechselstrom
6.2 Einfacher Wechselstromkreis
6.2.1 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis
6.2.2 Induktivität im Wechselstromkreis
6.2.3 Kapazität im Wechselstromkreis
6.2.4 Zusammenfassung
6.3 Leistung im Wechselstromkreis
6.3.1 Wirkleistung
6.3.2 Blindleistung
6.3.3 Scheinleistung
6.3.4 Wirkleistungsfaktor
6.4 Erweiterter Wechselstromkreis
6.4.1 Reihenschaltungen
6.4.2 Reihenschaltung von Widerstand und Kapazität
6.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
6.4.4 Reihenschaltung von Induktivitäten und Kapazitäten
6.4.5 Parallelschaltungen von Widerständen, Induktivitäten und Kondensatoren
6.4.6 Ermittlung von Schein-, Wirk- und Blindleistung
6.4.7 Zusammenfassung der Ergebnisse
6.4.8 Kondensator
6.4.9 Spule
6.5 Schwingkreis und Resonanzfrequenz
6.5.1 Reihenschwingkreis und Reihenresonanz
6.5.2 Parallelschwingkreis und Parallelresonanz
6.5.3 Simulation eines RCL-Reihenschwingkreises
6.5.4 Simulation eines Parallelschwingkreises
6.6 Eisen im magnetischen Wechselfeld
6.6.1 Ummagnetisierungsverluste
6.6.2 Wirbelstromverluste
6.7 Transformator
6.7.1 Aufbau und Wirkungsweise
6.7.2 Transformator-Typen
6.7.3 Übertrager
7 Drehstrom
7.1 Wirkungsweise des Drehstromes
7.1.1 Sternschaltung bei symmetrischer Belastung
7.1.2 Sternschaltung mit angeschlossenem Nullleiter
7.1.3 Unsymmetrische Belastungen in einer Sternschaltung
7.1.4 Dreieckschaltung
7.2 Wechselstrom-und Drehstrommotor
7.3 Gleichstrommotoren
7.3.1 Nebenschluss-, Reihenschluss- und Doppelschlussmotoren
7.4 Netzformen und VDE-Bestimmungen
7.4.1 Netzformen
7.4.2 Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen
7.4.3 Weitere Schutzeinrichtungen
7.4.4 Gefährliche Körperströme
8 Messgeräte
8.1 Analoge Messinstrumente
8.1.1 Messwerk, Messinstrument und Messgerät
8.1.2 Beschriftung der Messgeräte
8.1.3 Genauigkeitsklassen und Fehler
8.1.4 Bedienungsregeln und Beurteilung
8.2 Zeigermessgeräte
8.2.1 Dreheisen-Messwerk
8.2.2 Drehmagnet- und Eisennadel-Messwerk
8.2.3 Drehspul-Messwerk
8.2.4 Zeiger-Galvanometer
8.2.5 Drehspul-Quotientenmesswerk
8.2.6 Elektrodynamisches Messwerk
8.2.7 Induktions-Messwerk
8.2.8 Elektrizitätszähler
8.3 Messungen elektrischer Grundgrößen
8.3.1 Universal-Messinstrumente
8.3.2 Strommessung
8.3.3 Spannungsmessung
8.3.4 Widerstandsmessung mit Ohmmetern
8.4 2-Kanal-Oszilloskop
8.4.1 Aufbau eines analogen Oszilloskops
8.4.2 Horizontale Zeitablenkung und X-Verstärker
8.4.3 Triggerung
8.4.4 Y-Eingangskanal mit Verstärker
8.4.5 Funktionsgenerator
8.4.6 Messen unsymmetrischer Spannungen
8.4.7 Messen der Phasenverschiebung
8.4.8 Messen an einem RC-Integrierglied
8.4.9 Messen mit der Lissajous-Figur
8.4.10 Messung der kapazitiven Blindleistung
8.4.11 Messung der Phasenverschiebung einer RL-Schaltung
8.4.12 Messung der Phasenverschiebung bei einer RCL-Reihenschaltung
8.5 Digitale Messgeräte
8.5.1 4½-stelliges Digital-Voltmetermit LCD-Anzeige
8.5.2 3½-stelliges Digital-Voltmeter ICL7106 mit LCD-Anzeige
8.5.3 Umschaltbares Multimeter mit dem ICL7106
Literaturverzeichnis
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →