Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Danksagung
Zur Philologie. Ein Vorwort
1 Codex oblitus. Einleitung
2 Kodikologische und paläographische Analyse
2.1 Liber reperiens
2.2 Scriba septentrionalis?
2.2.1 Die (Wieder-)Geburt der Littera Antiqua
2.2.2 Handschriftvergleich: Copisti milanesi
2.3 Ars illuminandi
2.3.1 Milaneser Buchmalerei des 15. Jahrhunderts
2.3.2 Stilvergleich: Miniaturisti milanesi
2.3.3 Omaggio esclusivo
2.4 Codex migrans – Provenienz
2.4.1 «Al Magnifico Bernabo da Santoseverino»
2.4.2 Ex Bibliotheca Visconteo-Sforzesca?
2.4.3 «Ex Bibliotheca Reverendissimi Amedei Canonici Bononiensis»
3 Gelehrsamkeit zwischen Latein und Volgare
3.1 Il linguaggio del Caos ...
3.2 Sprach- und Buchkultur im Mailand des 15. Jahrhunderts
3.2.1 Lombardische Schreibtraditionen im Quattrocento
3.2.2 Übersetzungen in die Volkssprache
3.2.3 Mailändische Buchproduktion
3.2.4 Zur Alexanderikonographie – Feldherr und Sieger
4 Letterato milanese: Lodrisio Crivelli
4.1 Zum Leben und Werk
4.2 Umanesimo ducale: Politik und Propaganda
4.2.1 Mailänder Historiographie
4.2.2 Crivelli-traduttore und die Querelle sur la langue
4.3 Crivelli im Kreis der Humanisten
5 Erstausgabe der Li gesti di re Alexandro des Mscr.Dresd.Ob.47
5.1 Methodik
5.2 Ausgangslage
5.3 Verwendete Vergleichstexte
5.4 Ergebnis des Textvergleichs
6 Linguistische Analyse
6.1 Graphematische Besonderheiten
6.1.1 Zeichensetzung
6.1.2 Worttrennung am Zeilenende
6.1.3 Groß- und Kleinschreibung
6.1.4 Endungen in ‹-ij›
6.1.5 Diakritika
6.1.6 Etymologische Schreibungen
6.1.7 Graphische Latinismen
6.1.8 Polymorphismus und weitere allographische Phänomene
6.2 Phonologie
6.2.1 Vokalismus
6.2.2 Die Approximanten /j/ und /w/
6.2.3 Konsonantismus
6.2.4 Hinzufügung und Ausfall von Segmenten
6.3 Morphologie
6.3.1 Nominalmorphologie
6.3.2 Determinanten
6.3.3 Präpositionen
6.3.4 Adverbien
6.3.5 Pronomina
6.3.6 Verbalmorphologie
6.4 Syntax – La Storia di Alessandro Magno
6.4.1 Indirekte Rede
6.4.2 Passivische und unpersönliche Konstruktionen
6.4.3 Partizipialkonstruktionen
6.4.4 Negation
6.4.5 Wortstellung und Informationsstruktur
6.4.6 Rhetorische Stilmittel
6.5 Lexik
6.5.1 Wortbildung
6.5.2 Eigennamen
6.5.3 Fachterminologie, Archaismen und Lingua colta
6.5.4 Regionalismen und Lingua popolare
6.6 La creazione di un Volgare letterario
7 Volgarizzare e tradurre
8 «Manuscript discovery». Schlusswort
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographie
Literatur
Datenbanken
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabellen im Anhang
Anhang A
Vergleichskodizes
Transkriptionen der Brunelli betreffenden Akten und Briefe
Handschriftliche Überlieferung der Historiae Alexandri Magni
Druckausgaben der Historiae Alexandri Magni im 15. Jahrhundert
Anhang B
Stammbaum Crivelli
Verzeichnis des Archivregests ASMi, Sezione Crivelli, cart. 20
Verzeichnis der erwähnten Briefe
Werkverzeichnis
Kontaktregister
Anhang C
Vergleich der Textstelle mit dem Gordischen Knoten (3, I. 14–18)
Terms Index
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →