Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Bausteine von Unternehmensveröffentlichungen und deren Bedeutung für die Unternehmensanalyse
2.1 Vorüberlegungen
2.2 Inhalte und Zielgruppen von Geschäftsberichten
2.3 Informationsgehalt und Nutzen nichtfinanzieller Geschäftsberichtsinhalte
2.4 Konsequenzen fehlender Standardisierung bei der Darstellung nichtfinanzieller KPI
2.5 Qualitätsunterschiede im Informationsgehalt von Geschäftsberichten
2.6 Fazit und weiteres Vorgehen
3 Jahres- oder Konzernabschluss als Basis der Kennzahlenberechnung
3.1 Überblick zu den Rechnungslegungsaufgaben
3.2 Eignung des Jahres- und Konzernabschlusses als Rechenschafts- und Vertragsgrundlage
3.3 Eignung des Jahres- und Konzernabschlusses als Informations- und Bewertungsgrundlage
4 HGB- und IFRS-Abschlüsse als Datenbasis für Kennzahlen
4.1 Grundlagen
4.2 Konsistenz und unternehmensübergreifende Vergleichbarkeit
4.3 Wahlmöglichkeiten und Bilanzpolitik nach HGB und IFRS
4.4 Inhalte der Berichterstattung nach HGB und IFRS
5 Bilanzpolitische Ziele und Randbedingungen
5.1 Einführung
5.2 Einfluss von möglichen Zahlungen und Debt Covenants
5.2.1 Zusammenhang zwischen Steuer- und Handelsbilanz
5.2.2 Einfluss von Gewinn- und Vergütungsansprüchen
5.2.3 Einfluss von Debt Covenants
5.3 Einfluss von Rechtsform, Eigentümerstruktur und Kapitalmarktorientierung
5.4 Sonstige Einflussfaktoren
5.5 Empirische Befunde aus Befragungsstudien
6 Bilanzpolitisches Instrumentarium
6.1 Überblick
6.2 Rechtsrahmen und Gütekriterien für Bilanzpolitik
6.3 Wahlrechte und Ermessensentscheidungen
6.4 Sachverhaltsgestaltende Bilanzpolitik
ABS-Transaktionen
Sale-and-lease-back-Geschäfte
6.5 Gewinnglättung und stille Reserven: eine verbreitete Strategie
6.6 Bilanzpolitisches Kurzprofil der Unternehmen
6.7 Besonderheit der IFRS: Fair Values, Qualität der Rechnungslegung und Bilanzpolitik
7 Grundlagen der Kennzahlenrechnung und Datenaufbereitung
7.1 Begriffliche Grundlagen und inhaltliche Anforderungen an eine Kennzahlenanalyse
7.2 Datenaufbereitung für eine Kennzahlenrechnung
7.2.1 Grundsätzliche Überlegungen
7.2.2 Strukturbilanz für den HGB-Jahresabschluss
7.2.3 Strukturbilanz für den IFRS-Konzernabschluss
7.2.4 Struktur-GuV nach HGB und IFRS
7.2.5 Struktur-Kapitalflussrechnung nach HGB und IFRS
8 Kennzahlen zur Vermögens- und Finanzlage
8.1 Überblick
8.2 Kennzahlen zur Vermögensstruktur und zum Investitionsverhalten
8.3 Umschlagskennzahlen für das Anlage- und Umlaufvermögen
9 Kennzahlen zur Finanzlage
9.1 Kennzahlen zur Kapitalstruktur
9.2 Fristenkongruente Finanzierung und Liquiditätsgrade
9.3 Cashflow-Kennzahlen
10 Maßgrößen für die Periodenleistung: Einführung und normierte Größen
10.1 Einführung und Kapitelübersicht
10.2 Normierte Stromgrößen nach HGB
10.3 Normierte Stromgrößen nach den IFRS
11 Nicht normierte Erfolgsgrößen nach HGB und IFRS
11.1 Zur Verbreitung und Wünschbarkeit von alternativen Erfolgsmaßen
11.2 Familie der Earnings-before-Kennzahlen
11.3 Dividenden als mögliches Performancemaß
11.4 Marktbezogene Kenngrößen
12 Strukturelle Ertragsanalyse nach HGB und IFRS
12.1 Erfolgsspaltung
12.2 Analyse der Aufwandsstruktur
12.3 Analyse der Segmentberichterstattung
13 Renditen und Gewinn je Aktie
13.1 Vorüberlegungen
13.2 Gesamtkapitalrendite und Umsatzrendite
13.3 Eigenkapitalrendite aus Shareholdersicht
13.4 Alternative Eigenkapitalkennzahlen
14 Wertorientierte Kennzahlen und der Informationsgehalt von Erfolgsgrößen
14.1 Ein- und mehrperiodische wertorientierte KPI
14.2 Erklärungskraft der Stromgrößen für Börsenkurse und Aktienrenditen
14.3 Vergleich der Rechnungslegungsdaten mit Aktienrenditen als Maßstab für Datenqualität
15 Einfluss der Leasingbilanzierung auf die Kennzahlenanalyse
15.1 Überblick
15.2 Bilanzielle Folgen nach HGB
Fall (1): Leasinggeber bleibt wirtschaftlicher Eigentümer
Fall (2): Leasingnehmer wird wirtschaftlicher Eigentümer
15.3 Leasingbilanzierung nach IFRS 16
15.4 Folgen in den Konzernabschlüssen der Unternehmen
15.5 Sale-and-lease-back-Transaktionen
15.6 Möglichkeiten der Vergleichbarkeit der Rechnungslegungsdaten
16 Einfluss von Wachstum auf Abschlussgrößen
16.1 Überblick
16.2 Firmenwerte als Sonderposten
16.3 Sonstiges immaterielles Anlagevermögen
16.4 Analyse der Unternehmen
17 Notwendigkeit von Branchenstandards
17.1 Vorüberlegungen und der normative Rahmen
17.2 Besonderer Anwendungsfall: Immobilienunternehmen
18 Einfluss der betrieblichen Altersversorgung auf die Kennzahlenanalyse
18.1 Überblick
18.2 Bilanzierung nach HGB
18.3 Bilanzierung nach IAS 19
19 Bedeutung der nichtfinanziellen Berichterstattung
19.1 Status Quo
19.2 Konflikte zwischen Stakeholderinteressen als Grenze von ESG
19.3 Wesentlichkeit in der nichtfinanziellen Berichterstattung
19.4 Standardisierung und Glaubwürdigkeit der ESG-Berichte
19.5 Zusammenhänge zwischen ESG und finanzieller Performance
Literatur
Stichwortverzeichnis
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →