Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Bausteine zu einer Narratologie der Dinge
Hermaea
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Übersicht der Zeichnungen
Vorwort
1 Einleitung
2 Kulturwissenschaftliche Dimensionierungen
2.1 Der Gabendiskurs und Macht-Gegenstände
2.2 Was ist ein Ding?
3 Erzähltheoretische Verortung von Dingen
3.1 Aktueller Stand der Narratologie
3.2 Neue Tendenzen
3.3 Das Zwei-Ebenen-Modell
3.4 existents: Figur und Raum
3.5 events: Handlungsrelevanz von Dingen
3.6 Handlungsfortschritt vs. Paradigmatik: Motivationaler Eigenwert von Dingen
3.6.1 Kausale, finale und ästhetische Motivation
3.6.2 Paradigmatische Motive
3.7 Strukturspezifika älterer Texte
3.7.1 Mythische Erzählstruktur und Kontingenz
3.7.2 Figurenintention, erzählerische Lenkung und Anziehungskraft von Dingen
4 Dinge als Erzählkonstituenten im ‚Eneasroman‘
4.1 Geschenke
4.1.1 Vorboten des Verfalls? – Gaben für Dido
4.1.2 comencemenz de mort et de destruction: Verborgene Mitspieler?
4.1.3 Fazit zu den Geschenken
4.2 Mythischer Raum, mythische Ding-Funktionen? Die Unterwelt
4.2.1 Der goldene Zweig
4.2.1.1 si te fata vocant: Das Zeichen des Auserwählten
4.2.1.2 at ramum agnoscas: Die Autorität des Zweigs
4.2.2 Exkurs: Der wunsch im ‚Nibelungenlied‘
4.2.3 frustra ferro: Eneas’ Schwert
4.2.4 Fazit zur Unterwelt
4.3 Waffen und Schutzgegenstände
4.3.1 Die Rüstung des Eneas
4.3.1.1 nimmer sigilôs: Eingewirkte Übermacht und Wohlfühlfaktor
4.3.1.2 Mehrdimensionale Verstärkung: Der erste Kampfeingriff
4.3.1.3 Mangelnder Schutz: Der Pfeilschuss auf Eneas
4.3.1.4 at perfidus ensis: Turnus’ Schwert bei Vergil
4.3.1.5 wander gewâfent wole was: Eigenwirkung von Eneas’ Rüstung
4.3.1.6 Fazit zur göttlichen Rüstung
4.3.2 Zwei Helme
4.3.2.1 Der Verführer: Chloreus’ Helm
4.3.2.2 Der Verräter: Messapus’ Helm
4.3.2.3 Fazit zu den Helmen
4.3.3 Figurenwissen, Ding-Geschichte und narrative Rechtfertigung: Turnus’ Ende
4.3.3.1 Pallas’ Wehrgehänge: Alternative(n) ‚im Ding‘
4.3.3.2 se il seüst: Der fatale Ring?
4.3.3.3 Fazit zum Wehrgehänge und zum Ring des Pallas
5 Zusammenfassung
6 Literatur
6.1 Quellen
6.2 Forschungsliteratur
7 Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →