Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorbemerkung
Verzeichnis der Siglen
Einleitung: Die Begründung der Strafgewalt in der neuzeitlichen Naturrechtslehre
I Der Streit um den Ursprung des jus puniendi
1 „Nonne puniendi potestas reipublicae propria est“ – Die naturrechtliche Begründung der Strafgewalt bei Hugo Grotius
§ 1. Einleitung
§ 2. Grotius – Vater des Natur- und Strafrechts?
§ 3. Die Strafgewalt als Problem des Völkerrechts
§ 4. Grotius’ naturrechtliche Begründung des individuellen ‚ius puniendi‘
§ 5. Der Begriff des Unrechts und die stoischen Quellen der naturrechtlichen Straftheorie
§ 6. Die Kritik der Grotianischen Strafrechtsbegründung
2 „A very strange Doctrine“ – Naturzustand, natürliche Strafgewalt und Staat bei John Locke
§ 1. Strafrechtstheorie und politisches Interesse
§ 2. Lockes Begründung des jus puniendi
§ 3. Die Widersprüche der Lockeschen Strafrechtsbegründung
§ 4. Naturzustand und Kriegszustand
3 „A question of much importance“ – Das Scheitern der naturrechtlichen Begründung des jus puniendi in Hobbes’ Leviathan
§ 1. Vorbemerkung
§ 2. Die Grenzen legitimen staatlichen Zwangs
§ 3. Die Definition der Strafe und das Schuldprinzip
§ 4. Strafzumessung
§ 5. Der Zweck der Strafe
§ 6. Hobbes’ naturrechtliche Ableitung des ius puniendi
4 „In libertate naturali poenae humanae non est locus“ – Die Begründung des ius puniendi bei Pufendorf
§ 1. Pufendorfs Begriff der Strafe
§ 2. Der Begriff des Verbrechens und die Abgrenzung von der Sünde
§ 3. Naturzustand und Begründung des jus puniendi
§ 4. Die Lehre vom Strafzweck
§ 5. Recht, Zwang und Verbindlichkeit
II Strafrechtsbegründung und Strafzwecklehre im 18. Jahrhundert
1 Die Begründung des Strafrechts in Christian Wolffs Naturrechtslehre
§ 1. Naturrechtslehre und Strafrechtsbegründung
§ 2. Die Prinzipien des Strafrechts
§ 3. Sozialschaden und allgemeine Wohlfahrt
§ 4. Verbindlichkeit und Rechtszwang
§ 5. Zurechnung und Determinismus
§ 6. Das jus puniendi als jus infinitum
§ 7. Das Elend der Wolff’schen Strafrechtslehre
2 Die Debatte um Willensfreiheit und Strafrecht in der Philosophie der Aufklärung
§ 1. Determinismus und Strafe
§ 2. Das Problem der Indifferenz bei Leibniz und Wolff
§ 3. Hommels strafrechtsphilosophischer Determinismus
§ 4. Determinismus und materialistische Ontologie am Beispiel von d’Holbachs Système de la nature
3 Beccaria und die kriminalpolitische Aufklärung
§ 1. Die Prinzipien der Strafrechtsreform
§ 2. Gesellschaftsvertrag und Strafrecht
§ 3. Die Kritik der Todesstrafe
§ 4. Abschreckung und Humanität
§ 5. Der Triumph der Nützlichkeit
§ 6. Beccaria, Rousseau und Kant: Empirismus und Apriorismus in der Lehre vom Gesellschaftsvertrag
III Wiedervergeltung und Strafgerechtigkeit
1 Kants Strafrechtstheorie und das jus talionis
§ 1. Von der „Krise des Naturrechts“ zu seiner Erneuerung
§ 2. Kants Rehabilitierung des jus talionis und die zeitgenössische Kritik
§ 3. Kants Begründung des Prinzips der Wiedervergeltung
§ 4. Probleme der Kantischen Strafrechtstheorie
Fazit
Literaturverzeichnis
I Quellentexte
II Sekundärliteratur
Personenregister
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →