Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort der Herausgeber
Artusroman und Bildlichkeit
Eine Skizze zur Einführung
Notes
Zum Problem von Deskription und Bildlichkeit im arthurischen Roman Eine Funktion des Anderen
Notes
Bild und unbilde – Facetten arthurischer Ikonizität im Gauriel von Muntabel des Konrad von Stoffeln
1 Der Artusroman im Spannungsfeld von Text und Bild
2 Der Ritter und sein Bock – intermedial
3 Semantische Äquivalenzen: Der Bock als imaginäres ›Bild‹ im Text?
4 Ekphrasis und Diagramm
5 Die Bildhaftigkeit des unbilde
Notes
Albrechts Vorbehalte gegenüber Bildern Zum Verhältnis von Narration und Ekphrasis im Jüngeren Titurel
1 Ein unbeschreibliches ›Eingangsbild‹ der Titurel-Handlung
2 Die Unsagbarkeit der Bilder im Gralstempel
3 Die Grenzen der weltlichen Bilder im Wappenwesen
4 Das falsche Bildverständnis der Babylonier und Tataren
5 Der Verzicht auf Bilder im Festpalast des Priesterkönigs Johannes
6 Vorbehalte gegenüber Bildern?
Notes
Text – Wappen – Bild Ikonographie und Poetik des Heraldischen im Wigalois Wirnts von Grafenberg und im Bildprogramm der Leidener Handschrift
1 »die Bildwelt selbst sprechen zu lassen«
2 Wortgewandte Wappen und die Schriftbildlichkeit des Heraldischen
3 Text und Wappen. Eine heraldische Lektüre des Wigalois
3.1 Identität und Genealogie: Fortunarad vs. Tafelrunde
3.2 Historizität und Intertextualität: ein Exkurs zur Hojir-Episode
3.3 Heilsgeschichte und Gottesrittertum: Panther vs. Drache
4 Wappen und Bild. Eine heraldische Revue der Leidener Miniaturen
Notes
Figuren- und Dingidentitäten Wigalois und seine Hilfsmittel in Text und Bild
1 Wigalois, ein Ritter zahlreicher Rollen und Dinge
2 Der Artusritter und seine Dinge in der Leidener Handschrift
2.1 Die Miniaturen und ihre Dinge: eine Übersicht
2.2 Die Austauschbarkeit ritterlicher Gegenstände: Wigalois und seine Ausrüstung
2.3 Verbindende Hilfsmittel
2.4 Zwischenfazit
3 Der reisende Ritter ohne Rüstung: ein vergleichender Blick in die ehemalige Donaueschinger Handschrift
Notes
Ritter und Damen mit Hündchen Zu einem rekurrenten Bildmotiv im Leidener Wigalois-Codex
1 Zwischen Heilsgeschichte und Artuswelt: der Bilderzyklus zum Leidener Wigalois
2 Vom Geschenk zum Wappentier: die Hündchen-Episode im Romantext
3 Die Hündchen im Leidener Wigalois-Codex: eine Bestandsaufnahme
4 Höfisch – außerhöfisch – anderweltlich: die Hündchen als Grenzgänger
5 Von der höfischen Artuswelt zurück zur Heilsgeschichte
Notes
Florie im Rosenhag Mariologische Bildelemente innerhalb der descriptio von Florie im Wigalois Wirnts von Grafenberg
1 Florie, hortus conclusus und pardîse
2 Die Blume der Blumen: Bildelemente in Flories descriptio
3 Glanz und Dichtung
Notes
Ungeheuer, Waldschrat, Eremit Zu Darstellung und Ikonographie wilder Männer in Hartmanns Iwein und Wirnts Wigalois
1 Zur Phänomenologie der wilden Männer
1.1 Hartmanns Iwein
1.2 Karriôz in Wirnts Wigalois
2 Wahrnehmung des Wilden
3 Ikonographie des Wilden
4 Ambivalenzen des Wilden
Notes
Iwein und Bathseba Zur Funktion des Blicks in der Trauerszene in Hartmanns Text und in der Rodenegger Wandmalerei
1 Sehen in Hartmanns Iwein
2 Der Blick auf die trauernde Laudine
3 Der Blick in der Rodenegger Wandmalerei
4 Iwein als David?
5 Hartmanns Iwein als Büßer?
Notes
Der König spielt Schach? Überlegungen zu einem ›fehlenden‹ Ikonotypus im Artusroman
1 Der Kaiser über dem Schachbrett
2 Gängige Schachmotive in der Literatur des Mittelalters und ihre Funktion
3 Schachbilder
4 Schach im Artusroman
5 Spielt Artus Schach?
Notes
Bild und Bildlichkeit bei Marie de France, Chrétien de Troyes und ihren Wiederentdeckern im 18. Jahrhundert
1 Hinführung
2 Spektren von Bild und Bildlichkeit in Guigemar bzw. Gugemer zwischen den Zeiten
2.1 Bildliche Symbolik
2.2 Bildhafte Deskription von Gegenständen
2.3 Ekphrasis – das erzählte Bild
2.4 Metaphorik: bildreiche Sprache
3 Erec et Enide – diachron und synchron: Ikonographien im Wandel
3.1 Bildhafte Deskription von Enides Kleid
3.2 Ekphrasis von Erecs Krönungsmantel
4 Ausblick
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →