Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Titelinformationen] [Impressum] [Menü] Einleitung 1. Rundum wirksam – die Integration lösungsorientierter Konzepte
Was ist neu an den lösungsorientierten Verfahren? Die äußere Lebenswirklichkeit und ihre psychische Entsprechung Die Integration lösungsorientierter Konzepte Rundum wirksam Psychotherapie als Coaching, Neuprogrammierung und Reintegration Die Entdeckung der drei Lebensbereiche Persönlichkeiten und Psychotherapie als ähnliche Prozesse Synergetische Wirkungen erzielen
2. Ist das noch Psychotherapie?
Sich auf ein neues Element einlassen Drei Generationen in der Geschichte der Psychotherapie Wissendes Nichtwissen als therapeutische Haltung Effektivität und Effizienz als Maßstäbe Absage an Wissenschaftlichkeit oder neues Wissenschafts- Paradigma? Ist das noch Psychotherapie?
3. Gesetzmäßigkeiten und Prozesse
Wie funktioniert die Wirklichkeit? Triadische Wirklichkeit Die drei Kausalitäten Die drei Ichs als Organisations-Strukturen der Psyche Die drei Persönlichkeitstypen als Prozesse Prozessorientierte Persönlichkeitstypologie und Psychotherapie Tiefenpsychologisches Wissen
4. Wirksame Therapie ist anders
Hilfsbereite Therapeuten? Natürliche Reaktionen? Zügig arbeiten Wer hat wem die Suppe eingebrockt? Umgang mit Widerständen Rückschläge einbeziehen
5. Integrierte Lösungsorientierte Psychologie (ILP)
Therapie-Abläufe organisieren Teil 1: Einstieg auf der Kompetenz-Ebene im Persönlichkeitsbereich Teil 2: Aktivierung der Schlüsselfähigkeiten im Entwicklungsbereich Teil 3: Selbstbestimmung im Zielbereich Teil 4: Therapie des Persönlichkeitsbereiches
6. Das Leben gestalten – Lösungsorientierte Kurztherapie
Paradigmenwechsel – von Lösungen ausgehen! Einfach – aber nicht leicht Drei Wege zu Lösungen Die Arbeit mit Zielen Die Arbeit mit hypothetischen Lösungen Die Arbeit mit Ausnahmen Sympathie, Verständnis und Anerkennung Lösungsorientiertes Handeln in Sport und Beruf Nicht von außen, nicht von oben! Lösungsorientiertes Management
7. Mentale Steuerungen – Tiefenpsychologisches NLP
Paradigmenwechsel – Programme ändern Glaubenssätze typspezifisch Erwartungshaltungen typspezifisch Identitäten
8. Systemisch-energetische Kurztherapie – Leid in Lösungsenergie verwandeln
Paradigmenwechsel – was ist in der ‚Black Box‘? Energetisches Besetzen von Positionen Beispiel 1: Die Mutter ist Beziehungstyp Beispiel 2: Die Mutter ist Sachtyp Beispiel 3: Die Mutter ist Handlungstyp Die Entdeckung des TIT FOR TAT Das methodische Tit For Tat Die Frage der Manipulation Leid in Lösungsenergie verwandeln Die systemische Energie-Umwandlung Paradoxe Interventionen und systemisch-lösungsorientierte Partnertherapie
9. Autonomie-Training – Rückkehr zu Wohlbefinden und Selbstbestimmung
Fallen und Auswege Die Entdeckung des Autonomie-Trainings Grossarth-Maticeks Typologie Abhängigkeits-, Sorgen- und Selbstzweifler-Typ Quer zu den Grundtypen Der Schritt aus der Falle Drei Ebenen der Kommunikation Beratung zum Autonomie-Training Das Autonomie-Training im Rahmen der Integrierten Lösungsorientierten Psychologie
Anmerkungen Literaturverzeichnis Sach- und Personenregister [Informationen zum Buch] [Informationen zum Autor]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion