Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Europa, woher und wohin? Annäherungen an ein kulturelles Gebilde im Wandel der Zeiten
Literaturverzeichnis
Notes
Ein römischer Feldherr und seine fränkischen Verwandten Der christianisierte Caesar als Idealbild und Erinnerungsort mittelalterlicher Herrschaft in der Kaiserchronik
1 Die Kaiserchronik als Erinnerungsort
2 Die ‚protochristlichen‘ Römer und Iulius Caesar
3 Die Inszenierung des ‚christlichen‘ Caesars
4 Eschatologische Erfüllung in Karl dem Großen
Literaturverzeichnis
Notes
Spaniens verschwundene Muslime Die Ricote-Episode und die Vertreibung der Morisken im zweiten Teil des Don Quijote
1 Die Figur des ‚Mauren‘ und die literatura morisca
2 Etappen der Vertreibung
3 Ein unerwartetes Wiedersehen
4 Von guten und schlechten Herrschern
5 Der Gegendiskurs der Literatur
Literaturverzeichnis
Notes
Zwischen Religion und Naturwissenschaft Bildungswege jüdischer Gelehrter im frühneuzeitlichen Europa
1 Einleitung
2 Gesellschaft und Bildungswesen
2.1 Jüdische Bildungsideale
2.2 Juden an europäischen Universitäten
3 Vier exemplarische Bildungsbiografien
3.1 Amatus Lusitanus
3.2 David Gans
3.3 Josef Delmedigo
3.4 Tobias Kohen
4 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Notes
Die particulair-gelehrte Historie Europas: Ja, wohin gehören sie denn? Bio-bibliographisches Schreiben im 18. Jahrhundert zwischen res publica litterarum und nationaler Verortung
Literaturverzeichnis
Notes
Europa ist kein Paradies Eobald Tozes skeptischer Blick auf die Verwirklichung einer europäischen Einigung in der Aufklärung
1 Europa zwischen Krieg und Frieden
2 Die Europapläne des Herzogs von Sully und des Abbé de Saint-Pierre
3 Eobald Tozes Kritik
Literaturverzeichnis
Notes
Vom Morgen des Abendlandes
Literaturverzeichnis
Notes
„Aber Heimat fand ich nirgends“ Nietzsches wandernder Europäer
1 Nietzsche, Europa und Wanderschaft
2 Der Mensch: ein heimatloser Wanderer
3 Der gute Europäer als ein wandernder Europäer
4 Übernational, europäisch – übereuropäisch?
5 Ausblick: Was bleibt vom guten Europäer?
Literaturverzeichnis
Notes
Europa als Massenveranstaltung Ortega y Gasset und die Zukunftsfähigkeit der europäischen Kultur
1 Einleitung: Europa als Heimat kultureller Vielfalt?
2 Zum Begriff der ‚Masse‘ in der Philosophie seit der späten Neuzeit
3 Ortega y Gassets Aufstand der Massen
4 Zur lebensphilosophischen Grundlage von Ortegas Kulturverständnis
5 In pluribus unum? – Ortegas Blick auf das europäische Kulturbewusstsein und die kulturelle Vielfalt Europas
Literaturverzeichnis
Notes
„Zuviel Abendland, verdächtig.“ Europa im Spiegel Roms
1 Caput mundi
2 Neues Sehen
3 Volkes Stimme
4 Seelenheimat und Wiege Italiens
5 Rom in Trümmern
6 Nach Ausschwitz
7 Verzweifelte Vitalität
8 Rom, Blicke
9 Mafiöse Unterwanderung
10 Altes Europa
Literaturverzeichnis
Notes
From where I’m standing… Vom realistischen Standpunkt in Daniel Defoes Robinson Crusoe zur posthumanen Umwelt mit Ursula Damms Turnstile
1 Schiffbruch
2 Karte
3 Drehkreuz
4 Evidenz
5 Frosch und Vogel
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Notes
Dank
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →