Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Warum wir dieses Buch schreiben »Kinder müssen lernen, Verantwortung zu übernehmen.«
Für sich oder für andere?
Persönliche und soziale Verantwortung Raum für den Ungehorsam Sich selbst umarmen
»Es muss doch Konsequenzen geben!«
Es gibt eine Alternative zu Sanktionen und Strafen.
Regeln als bequeme Art der Konfliktlösung Konsequenz und Konsistenz
»Kindern muss man Grenzen setzen!«
Wo sind unsere eigenen Grenzen?
Zwei Arten von Grenzen Die Doppelverantwortung der Eltern Die persönliche Sprache Die Alternative zu Regeln und Strafen: die authentische Rückmeldung
»In unserer Familie soll es vor allem harmonisch zugehen.«
Über die Notwendigkeit von Aggression und Konflikten
»Das Eisen schmieden, wenn es erkaltet ist.« Aggression – ein tabuisiertes Verhalten Der Teufelskreis der Aggression Sich nicht als wertvoll empfinden Die Wut der Erwachsenen Triggerpunkte Die verlorene Welt der Gefühle Narben der Vergangenheit
»Bei uns dürfen alle mitbestimmen.«
Eine Familie ist keine Mini-Demokratie.
Was ist Beziehungskompetenz? Der gleichwürdige Dialog Die Kunst des Zuhörens Die Macht der nonverbalen Sprache Der Mut, sich verletzlich zu machen Die Schutzschicht der Gefühle Sich Zeit nehmen
»Ja, toll machst du das!«
Über inflationäres Lob und den Wert der Anerkennung
Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Schulnoten und Zeugnistag Das aufgeblasene Ego
»Meine Kinder sollen ein Herz und eine Seele sein.«
Über den unausweichlichen Streit von Geschwistern
Sollen Eltern eingreifen? Der Familie den Puls fühlen Wie entstehen Konflikte? Liebe und Hiebe Vermitteln, nicht urteilen
»Was habe ich für ein Glück, dass mein Kind so unkompliziert ist.«
Über den Preis der Kooperation
Kooperation ist mehr als Gehorsam Die Grenzen der Kooperationsfähigkeit Der Konflikt zwischen Kooperation und Integrität Das Familiensystem Unsichtbare Kinder Angepasst oder ausgeglichen?
»Und dann machen wir es uns gemütlich.«
Die Krux mit der Quality Time
Das schlechte Gewissen Die Paarbeziehung im Blick behalten Lässt sich Beziehungsqualität organisieren? Der Charme des Augenblicks
»Wenn ich Nein sage, fühle ich mich schlecht.«
Über die Schwierigkeit mit einem kleinen Wort
Wunsch oder Bedürfnis? Der produktive Zweifel Die Eltern als Jasager
»Jetzt weiß ich, wie Erziehen geht.«
Wie geht es mir selbst damit?
Vom Subjekt zum Objekt Den Blick auf sich selbst richten Wodurch erziehen wir? Der scheinbare Erziehungserfolg Nachwort
Gespräche mit Jesper Juul
Caroline Märki im Gespräch mit Jesper Juul Eltern fragen – Jesper Juul antwortet Jesper Juul im Gespräch mit familylab Schweiz
Weiterführende Literatur Zitatnachweis familylab Schweiz
Haben Sie Lust gleich weiterzulesen? Dann lassen Sie sich von unseren Lesetipps inspirieren. Newsletter-Anmeldung
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion