Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Deckblatt Titelseite Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Das Konzept dieses Leitfadens
1.1. Zielsetzung und Grundzüge der Gliederung 1.2. Aufbau der Kapitel
1.2.1. Quellen 1.2.2. Rechtsordnung
1.2.2.1. Private Rechtsgestaltung 1.2.2.2. Gerichtswesen 1.2.2.3. Verfolgung von Straftaten
1.3. Einzelheiten zur Art der Darstellung
2. Juristenrecht und Rechtssammlungen (5. Jahrhundert v. Chr. – 6. Jahrhundert n. Chr.)
2.1. Quellen
2.1.1. Grundzüge 2.1.2. Rechtsetzungen 2.1.3. Edikte der Magistrate 2.1.4. Rechtswissenschaft
2.2. Rechtsordnung
2.2.1. Grundzüge 2.2.2. Private Rechtsgestaltung
2.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen 2.2.2.2. Verträge 2.2.2.3. Eigentum 2.2.2.4. Letztwillige Verfügungen
2.2.3. Gerichtswesen
2.2.3.1. Ordentliche Gerichte 2.2.3.2. Außerordentliche Gerichte
2.2.4. Verfolgung von Straftaten
2.2.4.1. Verfolgung durch Privatpersonen 2.2.4.2. Staatliche Verfolgung
Anhang
3. Leges (Stammesrechte) und Kapitularien (5.-9. Jahrhundert)
3.1. Quellen
3.1.1. Grundzüge 3.1.2. Rechtsetzungen
3.1.2.1. Leges (Stammesrechte) 3.1.2.2. Kapitularien
3.2. Rechtsordnung
3.2.1. Grundzüge 3.2.2. Private Rechtsgestaltung
3.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen 3.2.2.2. Verträge 3.2.2.3. Eigentum 3.2.2.4. Letztwillige Verfügungen
3.2.3. Gerichtswesen 3.2.4. Verfolgung von Straftaten
3.2.4.1. Verfolgung durch Privatpersonen 3.2.4.2. Hoheitliche Verfolgung
Anhang
4. Landfrieden, Rechtsbücher und Stadtrechte (10.–15. Jahrhundert)
4.1. Quellen
4.1.1. Grundzüge 4.1.2. Weltliches Recht
4.1.2.1. Heiliges Römisches Reich 4.1.2.2. Reichsterritorien 4.1.2.3. Bündnisse und Lehensverhältnisse
4.1.3. Kirchliches Recht 4.1.4. Rechtswissenschaft
4.1.4.1. Legistik 4.1.4.2. Kanonistik 4.1.4.3. Ius commune
4.2. Rechtsordnung
4.2.1. Grundzüge 4.2.2. Private Rechtsgestaltung
4.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen 4.2.2.2. Verträge 4.2.2.3. Eigentum 4.2.2.4. Letztwillige Verfügungen
4.2.3. Gerichtswesen
4.2.3.1. Gerichtsorganisation 4.2.3.2. Einzelne Gerichtsbarkeiten
4.2.4. Verfolgung von Straftaten
4.2.4.1. Beschränkungen der Fehde 4.2.4.2. Strafverfahren
Anhang
5. Reformationen und Polizeiordnungen (1495–1648)
5.1. Quellen
5.1.1. Grundzüge 5.1.2. Rechtsetzungen
5.1.2.1. Rechtsetzungen für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 5.1.2.2. Rechtsetzungen in den Reichsterritorien
5.1.3. Gemeines Recht 5.1.4. Rechtswissenschaft
5.1.4.1. Privatrechtswissenschaft 5.1.4.2. Staatsrechtswissenschaft 5.1.4.3. Strafrechtswissenschaft
5.2. Rechtsordnung
5.2.1. Grundzüge 5.2.2. Private Rechtsgestaltung
5.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen 5.2.2.2. Verträge 5.2.2.3. Eigentum 5.2.2.4. Letztwillige Verfügungen
5.2.3. Gerichtswesen
5.2.3.1. Gerichtsorganisation 5.2.3.2. Einzelne Gerichtsbarkeiten
5.2.4. Verfolgung von Straftaten
5.2.4.1. Materielles Strafrecht 5.2.4.2. Strafverfahren
Anhang
6. Naturrechtswissenschaft und Kodifikationen (1648–1806)
6.1. Quellen
6.1.1. Grundzüge 6.1.2. Rechtsetzungen
6.1.2.1. Rechtsetzungen für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 6.1.2.2. Rechtsetzungen in den Reichsterritorien 6.1.2.3. Rechtsetzungen in anderen Ländern
6.1.3. Rechtswissenschaft
6.1.3.1. Naturrechtswissenschaft 6.1.3.2. Privatrechtswissenschaft 6.1.3.3. Wissenschaft des öffentlichen Rechts 6.1.3.4. Polizeiwissenschaft 6.1.3.5. Strafrechtswissenschaft
6.2. Rechtsordnung
6.2.1. Grundzüge 6.2.2. Private Rechtsgestaltung
6.2.2.1. Theoretische Konzeptionen 6.2.2.2. Gestaltungsfähige Personen 6.2.2.3. Verträge 6.2.2.4. Eigentum 6.2.2.5. Letztwillige Verfügungen
6.2.3. Gerichtswesen
6.2.3.1. Gerichtsorganisation 6.2.3.2. Besondere Gerichtsbarkeiten
6.2.4. Verfolgung von Straftaten
6.2.4.1. Materielles Strafrecht 6.2.4.2. Strafverfahren
Anhang
7. Verfassungen und Historische Rechtsschule (1806–1914)
7.1. Quellen
7.1.1. Grundzüge 7.1.2. Rechtsetzungen
7.1.2.1. Rechtsetzungen in Deutschland 7.1.2.2. Rechtsetzungen in Österreich 7.1.2.3. Rechtsetzungen in der Schweiz
7.1.3. Rechtswissenschaft
7.1.3.1. Privatrechtswissenschaft 7.1.3.2. Wissenschaft des öffentlichen Rechts 7.1.3.3. Strafrechtswissenschaft
7.2. Rechtsordnung
7.2.1. Grundzüge 7.2.2. Private Rechtsgestaltung
7.2.2.1. Theoretische Konzeptionen 7.2.2.2. Gestaltungsfähige Personen 7.2.2.3. Verträge 7.2.2.4. Eigentum 7.2.2.5. Letztwillige Verfügungen
7.2.3. Gerichtswesen
7.2.3.1. Gerichtsorganisation 7.2.3.2. Einzelne Gerichtsbarkeiten
7.2.4. Verfolgung von Straftaten
7.2.4.1. Materielles Strafrecht 7.2.4.2. Strafverfahren
Anhang
8. Ermächtigungsgesetze und (Not-)Verordnungen (1914–1945)
8.1. Quellen
8.1.1. Grundzüge 8.1.2. Rechtsetzungen
8.1.2.1. Rechtsetzungen in Deutschland 8.1.2.2. Rechtsetzungen in Österreich 8.1.2.3. Rechtsetzungen in der Schweiz
8.1.3. Rechtswissenschaft
8.1.3.1. Privatrechtswissenschaft 8.1.3.2. Wissenschaft des öffentlichen Rechts 8.1.3.3. Wirtschafts- und Arbeitsrechtswissenschaft 8.1.3.4. Strafrechtswissenschaft
8.2. Rechtsordnung
8.2.1. Grundzüge 8.2.2. Private Rechtsgestaltung
8.2.2.1. Verfassungsrechtliche und politische Vorgaben 8.2.2.2. Gestaltungsfähige Personen 8.2.2.3. Verträge 8.2.2.4. Eigentum 8.2.2.5. Letztwillige Verfügungen
8.2.3. Gerichtswesen
8.2.3.1. Gerichtsorganisation 8.2.3.2. Einzelne Gerichtsbarkeiten
8.2.4. Verfolgung von Straftaten
8.2.4.1. Materielles Strafrecht 8.2.4.2. Strafverfahren
Anhang
9. Grundrechtsproklamationen und supranationale Rechtsetzungen (1945–1993)
9.1. Quellen
9.1.1. Grundzüge 9.1.2. Rechtsetzungen
9.1.2.1. Rechtsetzungen in Deutschland 9.1.2.2. Rechtsetzungen in Österreich 9.1.2.3. Rechtsetzungen in der Schweiz 9.1.2.4. Europäische Rechtsetzungen
9.1.3. Rechtswissenschaft
9.1.3.1. Privatrechtswissenschaft 9.1.3.2. Wissenschaft des öffentlichen Rechts 9.1.3.3. Strafrechtswissenschaft
9.2. Rechtsordnung
9.2.1. Grundzüge 9.2.2. Private Rechtsgestaltung
9.2.2.1. Theoretische Konzeptionen 9.2.2.2. Gestaltungsfähige Personen 9.2.2.3. Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten 9.2.2.4. Eigentum 9.2.2.5. Erbrecht
9.2.3. Gerichtswesen
9.2.3.1. Gerichtsorganisation 9.2.3.2. Einzelne Gerichtsbarkeiten
9.2.4. Verfolgung von Straftaten
9.2.4.1. Materielles Strafrecht 9.2.4.2. Strafverfahren
Anhang
Literaturhinweise Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion