Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis
Verzeichnis Abkürzungen
1 Einleitung
2 Grundlagen
2.1 Nukleinsäuren
2.1.1 Desoxyribonucleic Acid (DNA)
2.1.2 Ribonucleic Acid (RNA)
2.1.3 Proteine
2.2 Die DNA als Träger der genetischen Information
2.2.1 Der Fluss der genetischen Information
2.2.2 Genstruktur
2.2.3 Genregulation
2.3 Chromosomen
2.3.1 Funktionelle Elemente eines Chromosoms
2.3.2 Zellzyklus
2.3.3 Replikation
2.3.4 Zellteilung
2.4 Meiose
2.4.1 Meiose I – Reduktionsteilung
2.4.2 Meiose II – Äquationsteilung
2.4.3 Meiose der Frau
2.4.4 Meiose des Mannes
2.4.5 Alterseffekte
2.5 Mutationen
2.5.1 Klassifikation von Mutationen
2.5.2 Besondere Aspekte der Genotyp-Phänotyp-Korrelation
2.5.3 Ursachen von Mutationen
2.5.4 Mutation oder Polymorphismus
2.6 Literatur
3 Genetische Beratung
3.1 Allgemeine Aspekte genetischer Beratung
3.2 Gendiagnostikgesetz
3.2.1 Genetische Untersuchungen zur Diagnosesicherung oder prädiktiven Diagnostik
3.2.2 Aufklärung und Einwilligung
3.2.3 Vorgeburtliche genetische Diagnostik
3.2.4 Mitteilung von genetischen Ergebnissen
3.2.5 Aufbewahrung von Befunden
3.2.6 Verwendung und Vernichtung genetischer Proben
3.2.7 Qualitätssicherung
3.3 Formale Genetik
3.3.1 Monogene Vererbung
3.3.2 Nicht-Mendelsche genetische Krankheitsursachen
3.4 Genetische Risikobestimmung
3.4.1 Risikobestimmung bei Mendelschen Erkrankungen
3.4.2 Polygen-multifaktorielle Vererbung3.5 Literatur
4 Zytogenetische Pränataldiagnostik
4.1 Einführung
4.1.1 Chromosomendarstellung
4.1.2 Karyogramm und Chromosomenbeurteilung
4.2 Chromosomenstörungen
4.2.1 Genomaberrationen
4.2.2 Chromosomenaberrationen
4.2.3 Befundmitteilung
4.3 Pränatale Chromosomendiagnostik
4.3.1 Einleitung
4.3.2 Präanalytik
4.3.3 Indikationen
4.3.4 Untersuchungsmethoden
4.3.5 Ergebnisse und Zuverlässigkeit
4.3.6 Mütterliche Zellkontamination
4.3.7 Ergebnismitteilung und prognostische Aspekte
4.3.8 Fazit für die gynäkologische Praxis
4.4 Literatur
5 Zytogenetische Postnataldiagnostik
5.1 Einleitung
5.2 Präanalytik
5.3 Probengewinnung und Versand
5.4 Indikationen
5.5 Untersuchungsmethoden
5.6 Ergebnisse und Zuverlässigkeit
5.7 Literatur
6 Molekular-zytogenetische Diagnostik
6.1 Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung (FISH)
6.1.1 Die FISH in der klinischen Zytogenetik —
6.1.2 Identifizierung von Aneuploidien
6.1.3 Die FISH in der Reproduktionsmedizin
6.1.4 Möglichkeiten und Grenzen der FISH
6.2 Array-CGH
6.2.1 Postnatale Array-Diagnostik
6.2.2 Pränatale Array-Diagnostik
6.3 Literatur
7 Molekulargenetische Diagnostik
7.1 Einführung Molekulargenetik
7.2 Genmutationen
7.2.1 Veränderungen innerhalb der codierenden Sequenz eines Gens
7.2.2 Veränderungen außerhalb der codierenden Sequenzen
7.2.3 Trinukleotid-Repeat-Expansionen
7.2.4 Nomenklatur von Mutationen
7.2.5 Beurteilung von Mutationen
7.2.6 Diagnostik
7.3 Molekulargenetische Methoden
7.3.1 Gelelektrophorese
7.3.2 Restriktionsverdau
7.3.3 Southern Blot
7.3.4 PCR
7.3.5 Real-Time-PCR
7.3.6 DNA-Sequenzierung nach Sanger
7.3.7 DNA-Sequenzierung der zweiten und dritten Generation
7.3.8 Strip-Assays – reverse Hybridisierung
7.3.9 Oligonukleotid-Ligations-Assay (OLA)
7.3.10 MLPA
7.3.11 Mikrosatellitenanalyse und indirekte Gendiagnostik
7.4 Durchführung einer molekulargenetischen Diagnostik
7.4.1 Präanalytik
7.4.2 Untersuchungsverfahren
7.4.3 Befundinterpretation
7.4.4 Welche Informationen enthält ein Befund?
7.4.5 Vorbereitung einer pränatalen molekulargenetischen Diagnostik in der Praxis
7.5 Literatur
8 Nicht-invasive pränatale Diagnostik aus mütterlichem Blut
8.1 Fetale Zellen im mütterlichen Blut
8.2 Fetale DNA
8.3 Qualitative Analysen
8.4 Quantitative Analysen
8.5 Wissenswertes für den Praxisalltag
8.6 Literatur
9 Polkörperdiagnostik und Präimplantationsdiagnostik
9.1 Rechtliche Situation in Deutschland
9.2 Diagnostisches Vorgehen
9.3 Polkörperdiagnostik (PKD)
9.4 Präimplantationsdiagnostik (PID)
9.5 Methodische Aspekte der PKD und PID
9.5.1 FISH-Analysen
9.5.2 Array-CGH-Analysen
9.6 Molekulargenetik
9.7 Fazit für die Praxis
9.8 Literatur
10 Zur Genetik von Störungen und Krankheitsbildern des Fetus im Ultraschall
10.1 Fetale strukturelle Entwicklungsstörungen
10.1.1 Fehlbildungen des Zentralnervensystems (ZNS)
10.1.2 Herzfehler
10.1.3 Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKGS) und Gaumenspalten (GS)
10.1.4 Bauchwand und Gastrointestinaltrakt
10.1.5 Nieren und Harnwege
10.1.6 Skelettentwicklungsstörungen
10.1.7 Genitaltrakt
10.2 Unspezifische Anomalien
10.2.1 Abnorme Fruchtwassermenge
10.2.2 Intrauteriner Wachstumsrückstand (IUGR)
10.2.3 „Marker“
10.3 Literatur
11 Genetisch bedingte Störungen – Chromosomenaberrationen und monogene Erkrankungen
11.1 Chromosomenstörungen
11.1.1 Polyploidien
11.1.2 Triploidie
11.1.3 Tetraploidie
11.1.4 Autosomale Aneuploidien
11.1.5 Gonosomale Aneuploidien
11.1.6 Strukturelle Chromosomenaberrationen
11.1.7 Kryptische strukturelle Chromosomenaberrationen
11.2 Monogene Erkrankungen
11.2.1 Zystische Fibrose (OMIM* 602421)
11.2.2 Adrenogenitales Syndrom (OMIM #201910)
11.2.3 Beta-Thalassämie (OMIM #613985 und #603902)
11.2.4 Myotone Dystrophie Typ 1 (OMIM #160900)
11.2.5 Muskeldystrophie Typ Duchenne (OMIM #310200) und Typ Becker (OMIM #300376)
11.3 Literatur
12 Uniparentale Disomie und genomische Prägung
12.1 Literatur
13 Genetisch bedingte Störungen der Geschlechtsdifferenzierung und Geschlechtsentwicklung
13.1 Normale Geschlechtsentwicklung
13.2 Störungen der Geschlechtsdifferenzierung und -entwicklung
13.2.1 Familiäre genetische Veränderung
13.2.2 Auffälliges fetales Genitale im Ultraschall
13.2.3 Geschlechtsdiskrepanz zwischen Ultraschallbefund und genetischem Befund
13.3 Gene der Gonadendifferenzierung und -entwicklung
13.3.1 SRY
13.3.2 SOX9
13.3.3 SF1/NR5A1
13.3.4 WT1
13.3.5 RSPO1
13.3.6 WNT4
13.4 Gene des Steroidhormonstoffwechsels
13.4.1 POR-Gen
13.4.2 DHCR7-Gen
13.4.3 Androgeninsensitivität
13.4.4 Androgenrezeptor-Gendefekte
13.4.5 Androgensynthese-Defekte
13.5 Chromosomenaberrationen als Ursache von DSD
13.5.1 X-Chromosom
13.5.2 Y-Chromosom
13.5.3 Chromosom 8
13.5.4 Chromosom 9
13.5.5 Chromosom 11
13.5.6 Chromosom 17
13.6 Literatur
14 Genetisch bedingte Fertilitätsprobleme
14.1 Infertilität
14.2 Die Infertilität des Mannes
14.2.1 Chromosomenstörungen
14.2.2 Weitere genetische Störungen
14.3 Die Infertilität der Frau
14.3.1 Chromosomenstörungen
14.3.2 Weitere genetische Störungen
14.4 Literatur
15 Spontane Fehlgeburten
15.1 Abortursachen und genetische Befunde
15.2 Chromosomenbefunde aus Abortuntersuchungen
15.3 Relevanz von Chromosomenbefunden aus Abortuntersuchungen
15.4 Numerische Chromosomenaberration
15.5 Strukturelle Chromosomenaberration
15.6 Genetische Untersuchungen von Paaren mit habituellen Aborten
15.6.1 Chromosomendiagnostik
15.6.2 Molekulargenetische Diagnostik
15.7 Relevanz von genetischen Befunden aus Elternuntersuchungen
15.8 Literatur
16 Tumorgenetik
16.1 Einführung
16.2 Zellzyklus und Zellzykluskontrolle
16.3 DNA-Reparatur
16.4 Apoptose
16.5 Protoonkogene – Onkogene
16.6 Tumorsuppressor-Gene
16.7 Erblicher Brust- und Eierstockkrebs
16.7.1 Risikogene
16.7.2 Molekulare Pathologie
16.7.3 Genetische Testung – Einschlusskriterien
16.7.4 Genetische Diagnostik – Strategie
16.7.5 Prävention und Früherkennung
16.8 Literatur
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →