Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Danksagung Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Was Vorwürfe sind
1.1 Vorwürfe und Vorwurfstheorien: Worum geht es?
1.1.1 Überlegungen zu Ziel und Vorgehen 1.1.2 Die Vorwurfstheorien im Überblick I: Die klassischen Ansätze 1.1.3 Die Vorwurfstheorien im Überblick II: Nichtklassische Ansätze
1.2 Vorwürfe als Ärger und Schuld
1.2.1 Ein Minimalverständnis von Emotionen 1.2.2 Vorwürfe als Ärger 1.2.3 Moralische und nichtmoralische Vorwürfe, Fremd- und Selbstvorwürfe 1.2.4 Kurzzeitige und andauernde Vorwürfe 1.2.5 Vorwürfe ohne Urteile
1.3 Kraft, Emotionalität und Vielgestaltigkeit des Vorwerfens
1.3.1 Die Kraft des Vorwerfens 1.3.2 Die Emotionalität des Vorwerfens 1.3.3 Die Vielgestaltigkeit des Vorwerfens 1.3.4 Vorwürfe im Überblick
2 Vorwerfbarkeit und Falschheit
2.1 Vorbemerkungen
2.1.1 Moralische Falschheit 2.1.2 Die Angemessenheit von Vorwürfen: Fairness, Verdienst und Korrektheit 2.1.3 Suberogatorische Handlungen
2.2 Das Richtige aus niederen Motiven tun?
2.2.1 Der Fall Beatrix: Notwehr und Hass 2.2.2 Die Rolle von Motiven bei Pflichtverletzungen 2.2.3 Rückverfolgung von Vorwerfbarkeit zu früheren Pflichtverletzungen
2.3 Vorwürfe für Haltungen und Charaktereigenschaften
2.3.1 Der Fall Dick: Sexistische Grundhaltung und richtige Entscheidung 2.3.2 Zurückweisung des angeblichen Gegenbeispiels
2.4 Inkompatibilistische Konsequenzen Exkurs: Scanlon über moralische Vorwerfbarkeit
3 Wer ist in der Position, Vorwürfe zu machen?
3.1 Der Status untergrabener Vorwürfe
3.1.1 Worum es geht: Untergrabene private Vorwürfe 3.1.2 Untergrabene Vorwürfe und Gründe für Einstellungsmanagement
3.2 „Das geht Dich nichts an“ und „Das kannst Du nicht wissen“
3.2.1 Die Irrelevanz von „Das geht Dich nichts an“ 3.2.2 „Das kannst Du nicht wissen“
3.3 „Ausgerechnet Du“
3.3.1 Scheinheilige Vorwürfe und der Wert der Gleichheit 3.3.2 Wie man scheinheilige Vorwürfe auf wertvolle Weise verhindern kann
4 Der Wert des Vorwerfens
4.1 Die Vorwurfsverteidigung: Vier Ansätze
4.1.1 Die Vorwurfsverteidigung im Überblick 4.1.2 Weshalb Vorwürfe weder an sich wertvoll noch unvermeidlich sind
4.2 Sind Vorwürfe notwendig für etwas unersetzlich Wertvolles?
4.2.1 Die Notwendigkeitsverteidigung 4.2.2 Weshalb moralische Trauer und Enttäuschung genauso gut sind wie Vorwürfe 4.2.3 Andere Varianten der Notwendigkeitsverteidigung 4.2.4 Skizze einer Notwendigkeitsverteidigung von Selbstvorwürfen
4.3 Gute und schlechte Effekte von Vorwürfen
4.3.1 Die epistemische Situation von Vorwerfenden 4.3.2 Die Handlungstendenzen von Vorwerfenden 4.3.3 Eine zurückhaltende Vorwurfsverteidigung
4.4 Moral ohne Vorwürfe
5 Vorwürfe und Verantwortung
5.1 Einige Vorstellungen von Verantwortung 5.2 Der starke Strawsonismus
5.2.1 Die Fundierung moralischer Verantwortung in angemessenen Vorwürfen 5.2.2 Warum starker Strawsonismus?
5.3 Verteidigung des starken Strawsonismus
5.3.1 Der Natürlich-falsch-Einwand 5.3.2 Der Uninteressant-Einwand 5.3.3 Der Reductio-Einwand 5.3.4 Wie viel Strawsonismus steckt im starken Strawsonismus?
Allgemeines Fazit Literatur Sachregister Namensregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion