Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
3540733086
Inhaltsverzeichnis
1. Geschichte des Tabaks
1.1 Tabakpflanzen und ihr Ursprung
1.2 Tabakgebrauch zu religiösen Zwecken
1.3 Eroberung des Tabaks durch die Europäer
1.4 Verbreitung des Tabaks über die Welt
1.4.1 Entwicklung der Zigarre
1.4.2 Entwicklung der Zigarette
1.5 Gesundheitliche Bedenken gegen das Rauchen
1.6 Die Zigarette erobert das weibliche Geschlecht
1.7 Ärztliche Anwendung von Tabak im 19. Jahrhundert
1.8 Tabakforschung im 20. Jahrhundert
1.9 Schlussfolgerungen
2. Epidemiologie der Tabakabhängigkeit
2.1 Rauchverhalten weltweit
2.2 Rauchgewohnheiten in der Europäischen Union
2.3 Rauchgewohnheiten in den USA
2.4 Rauchgewohnheiten in Deutschland
2.5 Tabakverbrauch im 20. Jahrhundert
2.6 Verschiedene Formen des Tabakgebrauchs
2.7 Rauchen und Bildungsstand
2.8 Zigarettenbezogene Mortalität in verschiedenen Ländern
2.9 Raucher und andere Risikofaktoren
2.10 Schlussfolgerungen
3. Tabak, Tabakinhalts- und -zusatzstoffe
3.1 Inhaltsstoffe des Tabaks
3.2 Veränderungen an der Zigarette
3.3 Nikotin und Abhängigkeit
3.3.1 Die Zigarette als Vehikel zur Nikotinfreisetzung
3.3.2 Modifikationen der Nikotinfreisetzung
3.3.3 Erhöhung der Nikotinabhängigkeit durch Ammonium und pH-Manipulation
3.4 Vermarktung von Zigaretten mit einem „verminderten“ Gesundheitsrisiko
3.5 Tabakzusatzstoffe
3.6 Zigaretten mit herabgesetztem
3.7 Schnupftabak
3.8 Wasserpfeife
3.9 Geheimhaltung von Ergebnissen der Tabakindustrie
3.10 Schlussfolgerungen
4. Pharmakologie und Pharmakokinetik von Nikotin
4.1 Nikotinrezeptor
4.2 Agonisten und Antagonisten des nikotinergen Acetylcholinrezeptors und seiner Subtypen
4.3 Pharmakologie
4.3.1 Nikotinwirkungen am Rezeptor verschiedener Organe
4.3.2 Organwirkungen und Toxizität
4.3.3 Metabolische und hormonale Effekte des Nikotins
4.3.4 Zentralnervöse Effekte des Nikotins
4.4 Pharmakokinetik von Nikotin
4.5 Nikotinabhängigkeit
4.5.1 Typisierung der Sucht
4.5.2 Molekularbiologische Aspekte der Sucht
4.5.3 Genetische Aspekte
4.5.4 Entzugserscheinungen
4.6 Schlussfolgerungen
5. Rauchen, Kanzerogenese, Fertilität und Immunitïät
5.1 Tabakspezifische Kanzerogene
5.2 Genotoxische Wirkungen des Tabakrauchs
5.2.1 Nikotin, Kondensatprodukte und ihr veränderter Metabolismus durch Enzymdefekte
5.3 Rauchen und die Beeinflussung genetischer Faktoren
5.3.1 Adduktbildung mit Proteinen und der DNS
5.3.2 Beeinflussung der Suppressorgene bzw. von Wachstumsfaktoren
5.3.3 Genetische Risikofaktoren bei der COPD
5.4 Reproduktion und genotoxische Effekte
5.4.1 Auswirkungen auf den Reproduktionstrakt
5.4.2 Übertragung genetischer Fehlinformationen auf das Kind
5.5 Immunologische und inflammatorische Prozesse
5.5.1 Immunologische Prozesse
5.5.2 Entzündungsvorgänge
5.6 Schlussfolgerungen
6. Rauchen und Lungenerkrankungen
6.1 Zigarettenrauchen und Lungenkarzinom
6.1.1 Zusammenhang zwischen Rauchen und Lungenkarzinom
6.1.2 Typisierung der Lungenkarzinome
6.1.3 Exogene Faktoren und Lungenkarzinom
6.2 Zigarettenrauchen und COPD
6.2.1 Pathophysiologie der COPD
6.2.2 Wichtige Risikofaktoren der COPD
6.2.3 Berufs- und Umweltfaktoren
6.3 Zigarettenrauchen und Asthma bronchiale
6.3.1 Möglicher Aussagewert von Studien
6.3.2 Zigarettenrauchen und Asthma bronchiale bei Erwachsenen
6.3.3 Asthma bronchiale bei Kindern
6.4 Bronchitis und Pneumonie
6.5 Weitere durch das Zigarettenrauchen beeinflusste Lungenerkrankungen
6.6 Mund- und Kehlkopfkarzinom
6.7 Schlussfolgerungen
7. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Störungen von Blutgerinnungs und Fibrinolysevorgängen
7.1 Regulation des Gefäßtonus
7.2 Veränderungen der Endothelfunktion und Endstrombahn
7.3 Endstrombahn und Sauerstoffversorgung
7.4 Arteriosklerotische und entzündliche Gefäßreaktionen
7.5 Koronarerkrankungen und Myokardinfarkt
7.6 Nikotin und ischämische Herzkrankheit
7.7 Systemische Gefäßveränderungen
7.7.1 Hypertonie
7.7.2 Aortenaneurysma
7.7.3 Periphere arterielle Durchblutungsstörungen
7.7.4 Rauchen und apoplektischer Insult
7.8 Blutgerinnungs- und Fibrinolysesystem bei Rauchern
7.8.1 Rauchen und Aktivierung von Thrombozyten
7.8.2 Rauchen und Blutgerinnungsfaktoren
7.8.3 Rauchen und fibrinolytische Vorgänge
7.8.4 Rauchen und hämorheologische Effekte
7.8.5 Rolle genetisch veränderter Gerinnungsfaktoren
7.9 Schlussfolgerungen
8. Einfluss des Rauchens auf weitere Organsysteme
8.1 Zentralnervensystem
8.1.1 Wahrnehmungsstörungen
8.1.2 Beeinflussung kognitiver Leistungen
8.1.3. Beeinträchtigung der intellektuellen Entwicklung des Kindes
8.1.4 Persönlichkeitsprofil des Rauchers und genetische Faktoren für das Rauchverhalten
8.1.5 Depression
8.1.6 Schizophrenie
8.1.7 Formen der Demenz und Rauchen
8.1.8 Rauchen und Morbus Parkinson
8.1.9 Hyperkinetisches Syndrom (ADHD)
8.1.10 Panikattacken
8.2 Sinnesorgane
8.2.1 Augenerkrankungen
8.2.2 Ohren
8.2.3 Nase
8.3 Zahnbereich und Mundhöhle
8.3.1 Zahn- und Gingivabereich
8.3.2 Mundhöhle
8.3.3 Karzinome der Lippen und Mundhöhle
8.4 Endokrine Drüsen und Lipidstoffwechsel
8.4.1 Schilddrüse
8.4.2 Diabetes mellitus
8.4.3 Lipid- und Cholesterinstoffwechsel
8.5 Gastrointestinaltrakt
8.5.1 Ösophaguskarzinom
8.5.2 Magen-Darm-Trakt
8.5.3 Pankreaserkrankungen
8.5.4 Leber und Gallenwege
8.5.5 Darmerkrankungen
8.6 Urogenitaltrakt
8.6.1 Schadstoffe und Induktoren
8.6.2 Nierenkarzinome
8.6.3 Blasenkarzinome
8.6.4 Cervixkarzinome
8.6.5 Prostatahyperplasie und -karzinome
8.6.6 Fertilitätsstörungen
8.7 Störungen des Stützgewebes
8.7.1 Vitamin-D- und Östrogenhaushalt
8.7.2 Osteoporose
8.7.3 Hüftfrakturen
8.7.4 Implantate und Wundheilung
8.8 Haut und Schleimhaut
8.8.1 Hautveränderungen
8.8.2 Psoriasis
8.8.3 Hauttumoren
8.8.4 Mammatumoren
8.9 Hämatopoetisches System
8.10 Zusammenfassung
9. Rauchen und Schwangerschaft
9.1 Effekte des Rauchens auf die Plazenta
9.2 Schwangerschaftskomplikationen
9.3 Durch das Rauchen möglicherweise verursachte Missbildungen
9.4 Rauchen und plötzlicher Kindstod (SIDS)
9.5 Fetotoxische Wirkungen von Kohlenmonoxid
9.6 Wirkungen von Nikotin auf den Feten im Tierversuch
9.7 Rauchen und Stillperiode
9.8 Beim Kind auftretende Spätschäden
9.9 Durch das Rauchen während der Schwangerschaft entstehende Kosten
9.10 Schlussfolgerungen
10. Passivrauchen (ETS)
10.1 Veränderungen auf Molekül- oder Zellebene
10.1.1 Fibrinogen
10.1.2 Cholesterin
10.1.3 Endothel und Blutplättchen
10.1.4 Entzündungsparameter
10.1.5 ETS und Stickstoffmonoxid
10.1.6 ETS und Arzneistoffwechsel
10.2 Passivrauchen während und nach der Schwangerschaft
10.3 ETS und die Beeinträchtigung des Kindes
10.3.1 Respirationstrakt
10.3.2 Narkosekomplikationen
10.3.3 Otitis media
10.3.4 Meningokokkeninfektionen
10.3.5 Tumorerkrankungen
10.3.6 Psychosoziale Veränderungen
10.4 ETS und die Beeinträchtigung des Erwachsenen
10.4.1 Koronare Herzkrankheit
10.4.2 Arteriosklerose
10.4.3 Apoplektischer Insult und Subarachnoidalblutung
10.4.4 Respirationstrakt
10.4.5 Bronchialkarzinom
10.4.6 Mammakarzinom
10.5 Schlussfolgerungen
11. Arbeitsplatz und Rauchen
11.1 Kanzerogenität von ETS
11.2 Nutzung verschiedener Biomarker
11.3 Innenraum und Anreicherung von ETS-Schadstoffen
11.4 Belastung öffentlicher Räume mit Tabakrauch
11.5 ETS-Inkorporation am Arbeitsplatz
11.6 Schadstoffinkorporation durch ETS im Wohnbereich
11.7 Belastung des Innenraums mit Tabakrauch
11.8 Schadstoffinkorporation des Passivrauchers
11.9 ETS-Belastung am Arbeitsplatz vor und nach Rauchverboten
11.10 Schutz vor ETS-Schädigungen
11.11 Schlussfolgerungen
12. Nichtmedikamentöse Therapieverfahren zur Raucherentwöhnung
12.1 Indikationsstellung und Diagnostik
12.2 Behandlungsziele
12.3 Selbsthilfemaßnahmen des Rauchers
12.4 Ärztlicher Rat zur Aufgabe des Rauchens
12.5 Mitwirkung von Pflegekräften
12.6 Verhaltenstherapie
12.7 Aversionsbehandlung
12.8 Hypnose
12.9 Akupunktur
12.10 Internetkommunikation
12.11 Reduziertes Rauchen
12.12 Schlussfolgerungen
13. Medikamentöse Behandlung des Rauchers
13.1 Therapeutisches Monitoringbei der Raucherentwöhnung
13.2 Nikotin
13.2.1 Bewertung der Nikotinpräparate
13.2.2 Behandlung und Dosierung
13.2.3 „Harm reduction“
13.2.4 Wahl des Nikotinpräparates
13.2.5 Unerwünschte Wirkungen
13.2.6 Entzugserscheinungen
13.2.7 Wechselwirkungen während des Rauchstopps
13.2.8 Kontraindikationen für die Anwendung von Nikotinpräparaten
13.2.9 Nikotinpräparate als Kombination mit anderen Stoffen
13.2.10 Nikotinpräparate als OTC-Produkte
13.2.11 Geschlechterunterschiede bei der Raucherentwöhnung
13.3 Bupropion
13.3.1 Pharmakodynamik
13.3.2 Pharmakokinetik
13.3.3 Therapeutische Wirksamkeit und Kosten
13.3.4 Dosierung
13.3.5 Unerwünschte Wirkungen
13.3.6 Kontraindikationen und Interaktionen
13.3.7 Zusammenfassende Betrachtung
13.4 Andere Arzneimittel
13.4.1 Vareniclin
13.4.2 Nortriptylin
13.4.3 Clonidin
13.4.4 Mecamylamin
13.4.5 Tranquilizer und β-Rezeptorenblocker
13.4.6 Buspiron und Ondansetron
13.4.7 Rimonabant
13.4.8 Antidepressiva
13.4.9 Opioidantagonisten
13.4.10 Lobelin
13.4.11 Silberacetat
13.5 Nikotinvakzine
13.6 Schlussfolgerungen
14. Raucherentwöhnung – besondere therapeutische Situationen
14.1 Ischämische Herzkrankheit
14.2 Lungenerkrankungen (COPD)
14.3 Schwangerschaft
14.4 Gewichtszunahme
14.4.1 Körpergewicht und Rauchstopp
14.4.2 „Gewichtskontrolle“ durch Rauchen und „geplanter“ Gewichtsverlust
14.5 Diabetes mellitus
14.6 Alkoholkonsum
14.7 Psychiatrie und Rauchen
14.7.1 Organische Depression
14.7.2 Schizophrene Patienten
14.7.3 Wechselwirkungen zwischen dem Zigarettenrauchen und Psychopharmaka
14.8 Präoperative Raucherentwöhnung
14.9 Schlussfolgerungen
15. Primärprävention
15.1 Der Einstieg ins Rauchen
15.2 Gründe für das Rauchen
15.3 Primärpräventionsmaßnahmen
15.3.1 Präventionsprogramme für die Schulen
15.4 Neue Primärpräventionsträger
15.5 Langzeitstudien
15.6 Rolle der Lehrer bei der Primärprävention
15.7 Prävention durch Verhütung des Verkaufs von Tabakwaren an Jugendliche
15.8 Rolle der Massenmedien beim Verkauf von Tabakwaren an Jugendliche
15.9 Rolle des Staates und der Kommunen bei der Primärprävention
15.10 Schlussfolgerungen
16. Tabakindustrie, Werbung und Werbeverbote
16.1 Strategien der Tabakwerbung
16.2 Werbebotschaften
16.3 Wirkungen von Werbebotschaften der Tabakindustrie
16.4 Tabakwerbung und Rauchbeginn des Jugendlichen
16.5 Werbung mit Light-Zigaretten
16.6 Tabakschmuggel
16.7 Effekte von Werbeverboten
16.8 Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden und auf Plätzen
16.9 Schlussfolgerungen
17. Gesellschaft, Politik und Tabakindustrie
17.1 Tabakindustrie und staatliche bzw. nichtstaatliche Gremien
17.2 Politiker und ihre Einstellung zum Rauchen
17.3 Wissenschaftler und die Tabakindustrie
17.4 „Subventionierter“ Tabakanbau
17.5 Tabaksteuern
17.6 Die Regulierung des Rauchens
17.7 Werbe- und Rauchverbote in verschiedenen Ländern
17.8 Tabakindustrie: Verharmlosung des Rauchens und Passivrauchens
17.9 Rauchen und Nichtrauchen – eine Kosten-Nutzen-Analyse
17.10 Schlussfolgerungen
18. Zusammenfassung und Ausblick
18.1 Zusatzstoffe
18.2 Nikotin
18.3 Lungenerkrankungen
18.4 Herz-Kreislauf-Erkrankungen
18.5 Nieren
18.6 Fertilitätsstörungen
18.7 Knochen
18.8 Leukämie
18.9 Zentralnervensystem
18.10 Augen
18.11 Schwangerschaft und Stillzeit
18.12 Passivrauchen
18.13 Nichtmedikamentöse Raucherentwöhnung
18.14 Medikamentöse Raucherentwöhnung
18.15 Primärpräventive Maßnahmen für Kinder und Jugendliche
18.16 Tabakwerbung
18.17 Präventionsmaßnahmen
Wichtige Adressen
Sachwortverzeichnis
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →