Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover & Impressum
Prolog
Mehr als »Memoiren«
Der welthistorische Horizont
Zeugnisse aus erster Hand: Ratzinger – Küng
Auf derselben Wellenlänge?
Zwei Lebensläufe kreuzen sich
Gemeinsam am Konzil 1962-65
Ratzingers Tübinger Berufung 1966
Kollegiale Zusammenarbeit
Ratzingers Toleranz
Zwei verschiedene Wege des Katholischseins
I. Römische Provokationen
Vorkämpfer konziliarer Erneuerung: Kardinal Suenens
Kritik am römischen System
Fortschrittliche Kurienorgane
Provokation I: Zementierung der Machtstruktur
Exemplarisch: die Freiheit der Schweizer Bischofswahlen
Widerstand erfolgreich
Radikale Antwort: Kirchenaustritt von Charles Davis
Fruchtbares Forschungssemester
Schlüsselerlebnisse für den Religionsdialog: Beirut – Jerusalem
Provokation II: Zölibatsenzyklika
Karl Rahner und der Zölibat
Verleumdungen
Freundschaften
Provokation III: Papst-Credo für gestern
Ein Sprung nach vorn gefordert
Weltweite Demonstration für die Freiheit der Theologie
Provokation IV: Mischehen-Dekret
Aufruf zur Selbsthilfe
Die Aufforderung zeigt Wirkung
Provokation V: »Pillen-Enzyklika«
Ein Papst, der zweifelt
Eine Enzyklika, die weltweit Widerstand findet
II. 1968: Jahr der Entscheidungen
Wie es zur 68er-Kulturrevolution kam
Radikalisierung in Deutschland
Gastprofessur in New York
Ermordung Martin Luther Kings
Charismatische Pariser Pfingsteucharistie: Interkommunion
Das stille Wirken der römischen Inquisition
Wie reagieren?
Keine Akteneinsicht
Krise der nachkonziliaren Kirche – ein Paradigmenstreit
Nach einem »Prager Frühling« eine »winterliche Kirche«
Protestwelle auf dem Deutschen Katholikentag
Vertreter der vernünftigen Mitte
Tod und Auferstehung einer Zeitung: »Publik«
Priester wollen mitentscheiden
Wie der Papst sein könnte
Kuriale Gegenoffensive
Repression in USA und England
Widerstand in den Niederlanden: Holländischer Katechismus
Entscheidungskampf um den Priesterzölibat: Pastoralkonzil
Wie Rom eine Kirche bändigt
Die Stimmen der Erneuerung werden schwächer
Doktor beider Theologien: Karl Barth
Der mit dem Alfa kam: für Ratzingers Freisemester
III. Tübingen in unruhigen Zeiten
Stille vor dem Sturm
Ökumenische Forschung in der Praxis
Umstrittene Universitätsreform
Studentenrebellionen
Gewaltsame Aktionen und ideologische Übersteigerungen
Go-ins mit Folgen: Eschenburg und Adorno
Rebellierende Theologiestudenten
Reformeuphorie und Fakultätswirren
Bedrohtes Institut für ökumenische Forschung
Mitmachen, flüchten oder standhalten?
Demokratisierungsversuch der Studentengemeinde
Ratzingers unbewältigtes Trauma
Ringen um die Wahrheit
Ratzingers Abschied 1969
Ende des roten Jahrzehnts
Habe ich mich in ihm getäuscht?
Bibel modern-kritisch oder traditionell-dogmatisch verstanden?
Wer hat sich verändert?
Stehenbleiben – oder weitergehen
In der Logik des Vatikanum II
Entscheidungen für Haushalt und Sekretariat
IV. Unfehlbar?
Nicht nur Theologie
Praktizierte Interdisziplinarität
Die Wahrheit in Wahrhaftigkeit
Aufrichtiger Umgang mit Irrtümern
Mariendogma – auch gegen besseres Wissen?
Verbot der Pille – ein zweiter Fall Galilei
Die Wahrheitsfrage – eine öffentliche Angelegenheit
Unfehlbar? Eine unumgängliche Anfrage
Sind die Grundlagen dieser Lehre sicher?
Die Kirche korrekturfähig machen: Walter Kasper
Eine tödliche Bedrohung für den katholischen Glauben?
Fortschrittliche Theologie geeint: Weltkongreß 1970
Die große Enttäuschung: Karl Rahner
Ein Dogmatiker in Argumentationsnot
Die 14 Nothelfer: ein neuer Stil?
Erste Konfrontation mit Joseph Ratzinger
Maßstab des Katholischen: Alte Kirche oder Neues Testament?
Vom römischen Katholizismus zu echter Katholizität
Eine Versöhnung mit der östlichen Orthodoxie ist möglich
Das altkatholische Schisma ließe sich beenden
Der reformatorische Protest könnte gegenstandslos werden
Wer hat die Unfehlbarkeitslehre »erfunden«?
Jesus hätte nichts davon verstanden
V. Welt-Reise und Welt-Theologie
Von Sympathie getragen
Gestützt von theologischen Freunden
Konzentration: Christ sein im Welthorizont
Horizonterweiterung: Welt-Erfahrung
Das heilige Rußland
Das unheilige Rußland
Bleibende Hochachtung vor der orthodoxen Kirche
Die Welt des Islam: Afghanistan
Der Goldene Tempel der Sikhs
Das Indien der Hindus
Sri Lanka und der Buddhismus
Indonesien: toleranter Islam
Bei den Antipoden: Australien
Endlich freie Tage: die Tagtrauminsel
Der neue Horizont: die Großideologien
Neuseeland: bischöflicher Hirtenbrief gegen einen Theologen
Das zweitschönste Land der Welt
Mein zentrales Projekt
Die ursprüngliche christliche Botschaft für heute
Zauber der Südsee
Die Welt der Stammesreligionen
Wieder in der westlichen, »christlichen« Welt
Business as usual
Der Schlaf, das Lachen und die Hoffnung
VI. Streit um Wahrheit – oder Kampf um Macht?
Knacknüsse für die Glaubenskongregation
Stille Arbeit
Wo anfangen: von »oben« oder von »unten«?
War Jesus ein Revolutionär?
Das Für und Wider einer »politischen Theologie«
Hat die Kirche ihre Seele verloren?
Was in der Kirche bleiben muß
»Seiner Heiligkeit loyale Opposition«
Opposition braucht Öffentlichkeit
Wider die Resignation: Orientierungspunkte
Verschleierung von Machtausübung und Machtmißbrauch
Machtkampf in der Kirche
Kampf um die Wahrheit
Versuche eines herrschaftsfreien Gesprächs
»Fehlbar?«: Ergebnisse der Unfehlbarkeitsdebatte
»Unfehlbarkeit« uminterpretiert – Gegenargumente ignoriert
Zwiespältige Erfahrungen mit dem Weltkirchenrat
Seltsame Alliancen
Gegenseitige Anerkennung der Kirchenämter
Apostolische Sukzession – eine Machtfrage ersten Ranges
Forderung der Abendmahlsgemeinschaft
VII. Die Forderung der Kapitulation
Die Wende des Reformkardinals Suenens
Charismatische Bewegungen in der katholischen Kirche
Keine fairen Bedingungen für ein »Colloquium«
»Operative Einigung« mit Karl Rahner
Eine konzertierte Aktion: Vatikan und Episkopat
»Anfrage« nach der Irrtumsmöglichkeit unbeantwortet
Statt der Wahrheits- oder Rechtsfrage eine Stilfrage?
Für mich eine Gewissensfrage
Rückendeckung von den Tübinger Kollegen
Doktoranden und Bischöfe mit betroffen: Bischof Kempf
Ein Denunziations- und Überwachungssystem
Grundsätzlicher Einspruch gegen das Verfahren
Schicksal eines »Gesprächsbereiten«: Professor Pfürtner
Der kommende Bundeskanzler: Helmut Kohl
Römische Festtage – aufschlußreiche Begegnungen
Paul VI. im Collegium Germanicum
Gespräche mit römischen Professoren
Im Dienst der Ökumene: Kardinal Willebrands
Der Chef der Glaubensbehörde privat: Wer kapituliert vor wem?
Der »Hammer« der Glaubenskongregation: Monseigneur Hamer
Stillhalte-Vorschlag abgelehnt
Wird der Bischof standhalten?
Römisches Verfahren menschenrechtswidrig
VIII. Das Abenteuer eines Buches
Ein Verlagswechsel mit Folgen
Für die Jesuiten in der Schweiz
Kein kirchlich domestizierter, der wirkliche Jesus
Eine frohe Botschaft, die zum Konflikt führt
Das Wesen des Christentums
Diskrepanz: judenchristliches – hellenistisches Verständnis
Basis für den Dialog mit den Juden
Und die christliche Praxis?
»Einstellung« des Lehrzuchtverfahrens
Unerwartet ein Bestseller
Mein Spiegelbild
Dialog mit »Spiegel«-Gründer Rudolf Augstein
Ein unwillkommenes Reformprogramm
Für eine Aufwertung der Frau
Gegen eine Spaltung der Kirche
Gerechtigkeit auch für die Traditionalisten
Ein wenig lauteres Spiel
Kein Schlußwort des Angeklagten
Zustimmung der Exegeten
»Ohne Vorschuß an Sympathie kein Verstehen«
Ratzingers »Einführung« und »Christ sein« im Vergleich
Wie man sich theologisch arrangieren kann
Skandalöses Verschweigen christologischer Kernaussagen
»Christ sein« in Rom vorgestellt
Erfahrungen in Nordeuropa
Erfahrungen in Ostdeutschland
Die Sorgen der Menschen
Preis für Zivilcourage
IX. Probleme der Hierarchie und Probleme der Welt
Ende der konziliaren Ära
Jäher Tod eines Vermittlers: Kardinal Döpfner
Eine gefährliche Konstellation
Gute Aufnahme in Amerika
Unterschiedliche geistige Welten
Alte Glaubensbekenntnisse verständlich machen
Drei Tage mit den Kennedys
Probleme und Chancen der Ökumene: ein Vatikanum III?
Theologenstreit: politisierende Theologie
Querelen ohne Ende: Kardinal Höffner
500 Jahre Universität Tübingen: Jubiläumsrede zur Gottesfrage
Ehrenpromotion eines sowjetischen Dissidenten: E.V. Barabanow
Verlust des juristischen Beraters: Professor Neumann
Tonnen von Papier
Ein Bischof und sein Religionslehrer
Dogmen statt Reformen?
Kirchenleitung gegen Kirchenlehrer: Appell zur Verständigung
Rund um den 50. Geburtstag: Bundeskanzler Kreisky
Antwort auf die Gottesfrage der Moderne
Christologische Klärung wird ignoriert
Gottesgelehrter in großer Tradition
Lebendigkeit und Geschichtlichkeit Gottes: Hegel
Komplikationen und Implikationen
Das Ringen um Sprache
X. Das Drei-Päpste-Jahr 1978
Dramatische Veränderungen meiner Lebenssituation
Eine ökumenische Tafelrunde
Welchen Papst brauchen wir? Sechs Kriterien
Der 33-Tage-Papst: Johannes Paul I.
Rätselhafter Tod des Papstes
Unaufgeklärte Todesfälle und Skandale in Rom
Bankier Msg. Marcinkus: vom Vatikan gedeckt
Ein Papst aus Polen: Karol Wojtyla
Verräterische Photos: ein Papst des Opus Dei
Die Theologie der Befreiung: Gustavo Gutiérrez
Lateinamerikanische Erfahrungen
Gefährdungen der Befreiungstheologie
Johannes Paul II.: kein Papst des Dialogs
Ein riskantes Geleitwort – ein strategischer Fehler?
In den Zentren der Welt
China nach Mao
In der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften
Am Geburtsort des Konfuzius
Für eine Medizin der Menschlichkeit
Moderne Kunst und Sinnfrage
Ahnungslos
XI. Die große Konfrontation
Ökumenisches oder antiökumenisches Papsttum?
Ein Jahr Johannes Paul II.
Ärgernis an der Wahrheit?
Der polnische Papst und seine Theologie
Ein böses Signal
Strapaziöses Leben eines Einzelkämpfers
Fiktion eines »Colloquiums«: Schillebeeckx
Erneut: wer ist katholisch?
Worin ich mich täuschte
Ein Geheimtreffen im Ausland
Bischof Georg Moser in Bedrängnis
Der Ernstfall
Eine vorweihnachtliche Nacht- und Nebelaktion
Keine Kapitulation vor der Inquisition!
Die Generalattacke: betrübliche Komplizenschaft
Das Verdikt
Ich schäme mich meiner Kirche
Eine Welle von Protesten
Überwältigende Solidarität
Stellungnahme zu Händen von Johannes Paul II.
Die Universität bezieht Stellung
Vermittlungsgespräche im Vatikan und in Tübingen
Bischofsbrief am Heiligen Abend
36 bange Stunden: Papstentscheid negativ
»Mit Trauer und Unverständnis«
XII. Roma locuta – causa non fi nita
Der Kampf geht weiter
3,5 Millionen Kanzelworte
Gegen Verfälschungen und Verlogenheit
Ein Lehrstuhl in Zürich?
Internationales Echo
Die Solidarität von Theologen
Ein Fall für die Politik: Konsens der Parteien
Kirchenfromme Staatskirchenrechtler
Der Verrat der Sieben
»Kriecherei, Unterwürfigkeit, schleimige Verschleierung«
Druck auf die Presse
Nicht auf der Seite der Lawine
Ein »Roman vrai«?
Schwache bischöfliche Freunde
Karfreitagsstimmung
Nicht das Ende
Letzte Vermittlungsaktion
Statt Rauswurf freiwilliger Auszug
Kaltstellung mißlungen
Rom gibt nach
Erlöstes Osterlachen
Ausblick
Römischer Rückwärtsgang und ökumenischer Konfrontationskurs
Trotz Niederlage gewonnen
Die neue Freiheit
»Ihnen geht’s ja gut«
Sendung und Verrat der Intellektuellen
Ein »öffentlicher Intellektueller«
Mehr als nur »engagierter Beobachter«
Leidenschaft für die Wahrheit
Weder »Diktatur des Relativismus« noch Diktatur des Absolutismus
Ich hätte meine Seele verkauft
Das Leben geht weiter
Anmerkungen
Dankeswort
Bildteil
Bildnachweis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →