Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Frauenärztliche Taschenbücher Titel Impressum Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage 2011 Vorwort zur 2. Auflage 2006 Vorwort zur 1. Auflage 2003 Inhaltsverzeichnis 1. Definition und Historie
Historie
2. Ätiologie
2.1 Transplantationstheorie (J. A. Sampson) 2.2 Metaplasie-Theorie (R. Meyer) 2.3 Tissue-Injury-and-Repair-(TIAR) Konzept nach Leyendecker 2.4 Molekularbiologische und Stammzell-Konzepte 2.5 Aromatase-Konzept 2.6 Immunologische Theorien
3. Epidemiologie und Risikofaktoren 4. Endometriose in der Adoleszenz 5. Endometriose in der Postmenopause 6. Endometriose bei MännernNichts ist unmöglich? 7. Endometriose ist keine „Orchideenkrankheit“ 8. Klinische Symptome
8.1 Dysmenorrhö 8.2 Dyspareunie 8.3 Dyschezie, Darmsymptome und Unterbauchschmerzen 8.4 Dysurie 8.5 Rücken- und Gliederschmerzen 8.6 Sterilität und Kinderwunsch
9. Diagnostik
9.1 Anamnese (Minimum) 9.2 Rektovaginale gynäkologische Untersuchung 9.3 Ultraschall (inklusive Transrektalsonographieund Nierensonographie) 9.4 Labor 9.5 Laparoskopie: Visualisierung und Biopsie 9.6 Wichtige Zusatzuntersuchungen
10. Pathomorphologie 11. Klinisch-operative Erscheinungsbilder
11.1 Extragenitale Befunde
11.1.1 Kutane Manifestation 11.1.2 Rektovaginale Endometriose 11.1.3 Intestinale Endometriose 11.1.4 Zwerchfell- und Lungenendometriose 11.1.5 Extragenitale Peritonealendometriose 11.1.6 Blasenendometriose 11.1.7 Ureterendometriose
11.2 Genitale Befunde
11.2.1 Portioendometriose 11.2.2 Ovarielle Endometriose 11.2.3 Peritoneale Endometriose
11.2.3.1 Schwarze Endometrioseherde 11.2.3.2 Rote Endometrioseherde 11.2.3.3 Vaskularisation 11.2.3.4 Blaue Endometrioseherde 11.2.3.5 Weiß-narbige Endometriose 11.2.3.6 Polypöse Wachstumsmuster 11.2.3.7 Miliare Wachstumsmuster 11.2.3.8 Douglassekret und Douglasendometriose 11.2.3.9 Typische Manifestationen am Blasendach 11.2.3.10 Endometriose am Uterusfundus 11.2.3.11 Endometriose in der Fossa ovarica
11.2.4 Infiltration
11.2.4.1 Sternförmige Einziehungen 11.2.4.2 Tiefe Endometriose
11.2.5 Verwachsungen und Verklebungen
11.2.5.1 Zarte Adhäsionen 11.2.5.2 Derbe Adhäsionen 11.2.5.3 Blasendachverwachsungen 11.2.5.4 Obliteration des Douglas-Raumes 11.2.5.5 Zerstörung der Genitalanatomie 11.2.5.6 Verklebte Fimbrientrichter
11.3 Adenomyosis uteri et tubae
12. Stadieneinteilung der Endometriose
12.1 rASRM-Stadieneinteilung(American Society of Reproductive Medicine, revised) 12.2 EEC-Stadieneinteilung(Endoscopic Endometriosis Classification) 12.3 Martius-Klassifikation 12.4 Adamyan-Klassifikation 12.5 ENZIAN-Klassifikation 2013 12.6 EFI-Score
13. Therapie
13.1 Chirurgische Therapie
13.1.1 Peritoneale und ovarielle oberflächliche Endometriose 13.1.2 Ovarielle Endometriome (Endometriosezysten) 13.1.3 Tiefe Endometriose 13.1.4 Lymphknotenabsiedlung und Fernmetastasen 13.1.5 Hysterektomie
13.2 Medikamentöse Therapie
13.2.1 Gestagenmonotherapie 13.2.2 Dienogest 13.2.3 Kombinierte orale Kontrazeptiva („Pille“) 13.2.4 Natürliches Progesteron 13.2.5 Gonadotropin-Releasing-Hormon-Analoga (GnRH-Analoga) 13.2.6 Danazol 13.2.7 Neuere medikamentöse Therapieansätzeoder Therapiekombinationen
13.3 Schmerztherapie 13.4 Endometriose, Subfertilität und Sterilität
13.4.1 Alleinige medikamentöse Therapie 13.4.2 Operative Therapie 13.4.3 Assistierte Reproduktion
13.4.3.1 Ovulationsinduktion und intrauterine Insemination (IUI) 13.4.3.2 In-vitro-Fertilisation (IVF) und IntrazytoplasmatischeSpermieninjektion (ICSI) 13.4.3.3 Gamete Intrafallopian Transfer (GIFT)
13.5 Psychosomatische Mitbetreuung 13.6 Gynäkologische Anschlussheilbehandlung (AHB) undAnschlussrehabilitation (AR) nach Indikationsgruppe 11
13.6.1 Formulierungshinweise für eine gynäkologischeAnschlussheilbehandlung (AHB) bzw. Anschlussrehabilitation(AR) (nach Indikationsgruppe 11) 13.6.2 Formulierungshinweise für einen Antrag auf stationäremedizinische Rehabilitation
13.7 Komplementäre Therapie
13.7.1 Ernährungsumstellung und Gewichtsreduktion 13.7.2 Traditionelle Chinesische Medizin 13.7.3 Naturheilverfahren und Phytotherapie 13.7.4 Entspannungstechniken und Körpertherapien 13.7.5 Homöopathie
13.8 Endometriose, Liebe und Sexualität
13.8.1 Sexualität und medikamentöse Therapie 13.8.2 Sexualität und operative Therapie 13.8.3 Sexualität und Partnerschaft
14 Endometriose, Krebs und maligne Entartung 15 Die asymptomatische Endometriose 16 Anhang
16.1 Evidenz-Level und Evidenz-Beurteilung 16.2 Ausgewählte Literatur 16.3 Wichtige Adressen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion