Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Verzeichnis der Bearbeiter der 12. Auflage
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Strafgesetzbuch
§ 232 - Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung
A. Rechtstatsächliche Aspekte
B. Regelungszweck
C. Die Varianten des Grundtatbestandes (§ 232 Abs. 1)
I. Überblick
II. Opfer und Tatsituation
III. Tathandlung und Taterfolg
IV. Subjektiver Tatbestand
D. Tatbegehung durch Unterlassen
E. Versuchsstrafbarkeit
F. Täterschaft und Teilnahme
G. Qualifikationen des Absatz 1 nach Absatz 3
I. Tatopfer Kind (Nr. 1)
II. Schwere Misshandlung oder Gefahr des Todes (Nr. 2)
III. Gewerbs- oder bandenmäßige Begehung (Nr. 3)
H. Tatbestände nach Abs. 4
I. Verleiten zur Prostitution etc. durch Nötigung oder List (Nr. 1)
II. Sich-Bemächtigen des Opfers (Nr. 2)
I. Strafe
J. Konkurrenzen und Bezugnahmen
K. Internationales Strafrecht
§ 233 - Menschenhandel zum Zweck der Ausbeutung der Arbeitskraft
A. Rechtstatsächliche Aspekte
B. Regelungszweck
C. Die Varianten des Grundtatbestandes (§ 233 Abs. 1)
I. Überblick
II. Opfer und Tatsituation
III. Tathandlung und Taterfolg
IV. Subjektiver Tatbestand
D. Tatbegehung durch Unterlassen
E. Versuchsstrafbarkeit
F. Täterschaft und Teilnahme
G. Qualifizierte Fälle des Abs. 3
H. Tatbestände nach Abs. 4
I. Strafe
J. Konkurrenzen und Bezugnahmen
K. Internationales Strafrecht
§ 233a - Förderung des Menschenhandels
A. Rechtstatsächliche Aspekte
B. Regelungszweck
C. Objektiver Tatbestand
I. Gemeinsame Zielrichtung: Vorschub leisten zum Menschenhandel
II. Tathandlungen
III. Subjektiver Tatbestand
D. Versuchsstrafbarkeit
E. Täterschaft und Teilnahme
F. Qualifikationen nach Abs. 2
I. Tatopfer Kind (Nr. 1)
II. Schwere Misshandlung oder Gefahr des Todes (Nr. 2)
III. Nötigende, gewerbs- oder bandenmäßige Begehung (Nr. 3)
G. Strafe
H. Konkurrenzen und Bezugnahmen
I. Internationales Strafrecht
§ 233b - Führungsaufsicht, Erweiterter Verfall
A. Regelungszweck
B. Überblick zu den Voraussetzungen im Einzelnen
I. Führungsaufsicht
II. Erweiterter Verfall
Vorbemerkungen zu §§ 234 bis 238
-
I. Allgemeines
II. Gesamtentwicklung der §§ 234 bis 238
III. Bedeutung der Vorschriften
IV. Anhang
§ 234 - Menschenraub
-
I. Geschütztes Rechtsgut
II. Objektiver Tatbestand
III. Innere Tatseite
IV. Täterschaft und Teilnahme
V. Versuch und Vollendung
VI. Einwilligung
VII. Verjährung
VIII. Strafe
IX. Konkurrenzen
X. Andere Strafvorschriften im Zusammenhang mit § 234
XI. Strafprozessuales
XII. Anhang
§ 234a - Verschleppung
-
I. Geschütztes Rechtsgut
II. Objektiver Tatbestand
III. Innere Tatseite
IV. Versuch und Vorbereitung
V. Täterschaft und Teilnahme
VI. Einwilligung
VII. Verjährung
VIII. Strafe
IX. Konkurrenzen
X. Auslandstaten und DDR-Alttaten
XI. Andere Strafvorschriften im Zusammenhang mit § 234a
XII. Strafprozessuales
XIII. Anhang
§ 235 - Entziehung Minderjähriger
-
I. Geschütztes Rechtsgut, kriminalpolitische Bedeutung und geschützter Personenkreis
II. Tathandlungen nach Abs. 1 und 2
III. Tatmittel (in § 235 Abs. 1 Nr. 1)
IV. Rechtsnatur der Tat und Tatmodalitäten
V. Ursachenzusammenhang
VI. Qualifizierte Tatbestände
VII. Die Erfolgsqualifikation nach Absatz 5
VIII. Tatbestandsausschluss und Rechtfertigung
IX. Innere Tatseite
X. Täterschaft und Teilnahme
XI. Versuch
XII. Strafe
XIII. Verjährung
XIV. Konkurrenzen
XV. Strafantragserfordernis
XVI. Altfälle
XVII. Internationales Strafrecht
XVIII. Anhang: Das Recht des Einigungsvertrags
§ 236 - Kinderhandel
-
I. Sinn und Zweck der Vorschrift
II. Die Grundtatbestände (Absätze 1 und 2 Satz 1 und 2)
III. Qualifizierte Tatbestände (Absatz 2 Satz 3 und Absatz 4)
IV. Innere Tatseite
V. Unrechts- und Schuldausschluss
VI. Versuch und Vollendung
VII. Teilnahme
VIII. Verjährung
IX. Konkurrenzen
X. Strafe
XI. Strafmilderung und Absehen von Strafe (Absatz 5)
XII. „Altfälle“
XIII. Internationales Strafrecht
XIV. Anhang: Das Recht des Einigungsvertrags
§ 237 - Zwangsheirat
A. Rechtstatsächliche Aspekte
I. Phänomenologie (Grundkonstellationen)
II. Begehungs- und Verfolgungshäufigkeit
B. Regelungszweck
I. Geschütztes Rechtsgut
II. Normzweck
C. Die beiden Varianten der Zwangsehe
I. Allgemeines
II. Absatz 1: Nötigung zur Eingehung der Ehe
III. Absatz 2: Heiratsverschleppung
D. Tatbegehung durch Unterlassen
E. Versuchsstrafbarkeit
F. Täterschaft und Teilnahme
G. Strafe
H. Konkurrenzen und Bezugnahmen
I. Internationales Strafrecht
§ 238 - Nachstellung
-
I. Phänomenologie des Nachstellens bzw. des „Stalking“
II. Das Delikt in der strafrechtlichen Praxis
III. Schutzgut der Vorschrift
IV. Verfassungsmäßigkeit der Norm
V. Tatbestandsstruktur
VI. Objektiver Tatbestand
VII. Subjektiver Tatbestand
VIII. Qualifikationstatbestände
IX. Rechtswidrigkeit
X. Schuld
XI. Täterschaft und Teilnahme
XII. Vollendung und Versuch
XIII. Rechtsfolgen
XIV. Konkurrenzen
XV. Strafantrag (Absatz 4)
XVI. Strafprozessuales
XVII. Rechtsvergleichung
§ 239 - Freiheitsberaubung
-
I. Allgemeines
II. Tatobjekt
III. Tathandlung
IV. Rechtswidrigkeit
V. Subjektive Tatseite
VI. Mittelbare Täterschaft, Anstiftung
VII. Schwere Freiheitsberaubung (Absatz 3)
VIII. Freiheitsberaubung mit Todesfolge (Absatz 4)
IX. Zusammentreffen
X. Internationale Bezüge
XI. Recht des Einigungsvertrages
§ 239a - Erpresserischer Menschenraub
-
I. Allgemeines; geschütztes Rechtsgut
II. Äußere Tathandlung
III. Innerer Tatbestand
IV. Ausnutzungsvariante (Absatz 1 Halbsatz 2)
V. Strafzumessung
VI. Erpresserischer Menschenraub mit Todesfolge (Absatz 3)
VII. Versuch und Teilnahme
VIII. Tätige Reue (Absatz 4)
IX. Zusammentreffen
X. Bezüge zu anderen Straftaten; StPO
XI. Recht des Einigungsvertrages
§ 239b - Geiselnahme
-
I. Allgemeines; geschütztes Rechtsgut
II. Äußerer Tatbestand
III. Nötigungsabsicht
IV. Ausnutzungsvariante
V. Geiselnahme mit Todesfolge (Absatz 2 i.V.m. § 239a Abs. 3)
VI. Versuch und Teilnahme
VII. Tätige Reue (Absatz 2 i.V.m. § 239a Abs. 4)
IX. Zusammentreffen
X. Bezüge zu anderen Straftaten und Auslandsstrafen
XI. Recht des Einigungsvertrages
§ 239c - Führungsaufsicht
§ 240 - Nötigung
-
I. Geschütztes Rechtsgut
II. Tatobjekt
III. Die Nötigungsmittel im Allgemeinen
IV. Gewalt
V. Drohung mit einem empfindlichen Übel
VI. Die Tathandlung
VII. Die Rechtswidrigkeitsregel des Abs. 2 im Allgemeinen
VIII. Die Verwerflichkeitsklausel im Einzelnen
IX. Die Schuld
X. Versuch
XI. Die Strafe
XII. Zusammentreffen
XIII. Recht des Einigungsvertrags
§ 241 - Bedrohung
-
I. Allgemeines; geschütztes Rechtsgut
II. Bedrohungstatbestand
III. Vortäuschungstatbestand (Absatz 2)
VI. Zusammentreffen
VII. Recht des Einigungsvertrages
§ 241a - Politische Verdächtigung
-
I. Allgemeines; geschütztes Rechtsgut
II. Objektiver Tatbestand
III. Subjektive Tatseite
IV. Versuch, Vollendung und Beteiligung
V. Strafe
VI. Zusammentreffen
VII. Verschiedenes
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →