Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Geleitwort
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Bearbeiterverzeichnis
Kapitel 1 Einführung in die Energiewirtschaft
A. Die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen der Energieversorgung
B. Wertschöpfungsketten bei leitungsgebundenen Energiemärkten
C. Ausblick: Die Energiewirtschaft im Wandel
Kapitel 2 Der energiekartellrechtliche Rechtsrahmen und seine aktuelle Fortentwicklung
A. Einführung
B. Historie
C. Überblick über die Anwendbarkeit, Zuständigkeiten und die Regelungsbereiche des Kartellrechts
D. Abgrenzung zum Regulierungsrecht
E. Änderungen durch die 9. GWB-Novelle und Entwicklungen auf EU-Ebene
Kapitel 3 Erzeugung und Import, Energiehandel und Energievertrieb
A. Exploration, Erzeugung und Import
B. Kartellrechtlich relevante Klauseln in Energielieferverträgen
C. Missbrauchskontrolle
D. Vergleichsportale
E. Markttransparenz im Energiehandel
Kapitel 4 Netzanschluss und Zugang zu Energieversorgungsnetzen und Speichereinrichtungen
A. Kartellrechtliche Vorgaben
B. Regulierungsrechtliche Vorgaben
C. Sonderfälle
D. Messwesen und „smart metering“
Kapitel 5 Kooperationen in der Energiewirtschaft
A. Grundlagen und Einführung
B. Maßstäbe für die kartellrechtliche Bewertung von Kooperationen
C. Kartellrechtliche Einordnung der typischen Kooperationsformen in der Energiewirtschaft
D. Sanktionen
E. Fazit und Ausblick
Kapitel 6 Fusionskontrolle in der Energiewirtschaft
A. Abgrenzung zwischen europäischer und deutscher Fusionskontrolle
B. Ablauf des Fusionskontrollverfahrens
C. Materielle Prüfung
D. Verfahrensbeendigung
Kapitel 7 Konzessionierungsverfahren/Netzübernahmen
A. Konzessionierungsverfahren als spezielle Kartellvergabeverfahren
B. Rechtsrahmen
C. Ablauf des Konzessionierungsverfahrens
D. Kartellrechtliche Betrachtung
E. Netzübernahmen als kartellrechtlich relevante Umsetzung der Konzessionsentscheidung
F. Rechtsschutz
Kapitel 8 Die Fernwärmeversorgung aus der Sicht des Kartellrechts
A. Einleitung
B. Kartellrechtliche Kontrolle der Fernwärmepreise
C. Netzzugang
D. Verpflichtung zur Abnahme von Wärme
E. Besteht eine Verpflichtung der Gemeinden, Wegenutzungsrechte für Fernwärmenetze auszuschreiben?
F. Können Gemeinden nach dem Auslaufen von Wegenutzungsverträgen die Übertragung des Eigentums an den Fernwärmenetzen verlangen?
G. Der Kaufpreis für Fernwärmenetze
Kapitel 9 Schwerpunkte und Verfahrensrecht der deutschen Kartellaufsicht
A. Einführung
B. Kartellverfahren nach deutschem Recht
Kapitel 10 Grundzüge des europäischen Kartellverwaltungsverfahrens
A. Zuständigkeit der Europäischen Kommission
B. Verfahrenseröffnung
C. Instrumente der Europäischen Kommission
D. Buß- und Zwangsgeld
E. Rechtsmittel gegen Entscheidungen der Europäischen Kommission
F. Anspruch auf Akteneinsicht gegen die Kartellbehörde
Kapitel 11 Kartellzivilrecht
A. Unmittelbare zivilrechtliche Folgen
B. Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch
C. Schadenersatz
D. Auskunftsansprüche
E. Gerichtliche Durchsetzung
F. Vergaberechtliche Selbstreinigung
Kapitel 12 Vergabe- und Beihilfenrecht
A. Vergaberecht
B. Beihilfenrecht
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →