Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Copyright
Vorwort
Adressen
Abkürzungen
Abbildungsnachweis
Fehler gefunden?
I: Einführung und Grundlagen
Kapitel 1: Hintergründe und Epidemiologie
1.1. Einleitung
1.2. Epidemiologie
1.3. Erklärungsmodelle
1.4. Ursachen
1.5. Lösungsansätze
Kapitel 2: Psychosomatische Medizin
2.1. Die Psychosomatische Medizin in Deutschland
2.2. Der psychosomatische Blick
2.3. Psychosomatik oder Psychiatrie
2.4. Wichtige psychosomatische Störungsbilder
2.5. Körperliche Krankheit und psychosomatische Medizin
2.6. Psychosomatische Versorgungsangebote
Kapitel 3: Die Rolle der hausärztlichen Versorgung
3.1. Diagnostik akuter Beratungsanlässe in der hausärztlichen Praxis
3.2. Langzeitbetreuung von Patientinnen und Patienten
3.3. Interdisziplinäre, interprofessionelle und intersektorale Chancen für eine verbesserte Versorgung
Kapitel 4: Seltene somatische Ursachen psychiatrischer Erkrankungsbilder
4.1. Einleitung
4.2. Nosologie
4.3. Prävalenz sekundärer psychischer Störungen
4.4. Klinik sekundärer psychischer Störungen
4.5. Klassifikation sekundärer psychischer Störungen
4.6. Diagnostik
4.7. Therapie
4.8. Zusammenfassung
Kapitel 5: Wesentliche somatische Komorbiditäten psychischer Erkrankungen
5.1. Einleitung
5.2. Arterielle Hypertonie
5.3. Diabetes mellitus Typ 2
5.4. Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom
5.5. Metabolisches Syndrom
Kapitel 6: Substanzabhängigkeit und Somatopsychiatrie
6.1. Einführung
6.2. Somatische Folgen und Ursachen von Substanzabhängigkeit
6.3. Diagnostik
6.4. Integrierte Therapie
6.5. Interaktion zwischen somatischen und psychischen Erkrankungen
6.6. Prävention
Kapitel 7: Pathologie und Rechtsmedizin
7.1. Einführung
7.2. Die Todesbescheinigung
7.3. Die ärztliche Leichenschau
7.4. Die Todesart – natürlich, nicht natürlich oder ungeklärt?
7.5. Fazit
Kapitel 8: Somatische und psychische Leiden bei Post-COVID
8.1. Allgemeines
8.2. Spezielles
Kapitel 9: Curriculare Lehre zur Verbesserung der Versorgung somatisch erkrankter Menschen mit psychischer Erkrankung
9.1. Allgemeine Überlegungen
9.2. Didaktische Konzepte
Kapitel 10: Aspekte der Weiterbildung zur Verbesserung der Versorgung somatisch erkrankter Menschen mit psychischen Erkrankungen
10.1. Die neue MWBO 2018: Psychiatrie und Psychotherapie
10.2. Die neue MWBO 2018: Rotationsjahr Neurologie
Kapitel 11: PEPP und Somatopsychiatrie
11.1. Einleitung
11.2. PEPP-Notation
11.3. Hauptdiagnose
11.4. Nebendiagnose
11.5. Prozeduren
11.6. Bedeutung somatischer Komorbiditäten
II: Diagnostik
Kapitel 12: Wesentliche Aspekte der Labordiagnostik und typische Krankheitsbilder
12.1. Einleitung
12.2. Basisparameter: Elektrolyte
12.3. Basisparameter: Blutbild
12.4. Nüchternglukose und HbA1c
12.5. Schilddrüsenparameter
12.6. Kreatinkinase
12.7. Eisenstoffwechsel
12.8. Kupferstoffwechsel
12.9. Leber und Niere
12.10. Entzündungsparameter
12.11. D-Dimere
Kapitel 13: Grundlagen der zerebralen CT- und MRT-Bildgebung in Psychiatrie und Psychotherapie
13.1. Historische Aspekte
13.2. CT und MR
13.3. Zufallsbefunde
13.4. Hirntumoren
13.5. Relevante akute Erkrankungsbilder: vom Symptom zur Diagnose
Kapitel 14: Grundlagen der EKG-Befundung in der Psychiatrie und Psychotherapie
14.1. Das normale EKG
14.2. Kriterien der EKG-Befundung
14.3. Herzrhythmusstörungen
14.4. Schenkelblockbildung
14.5. Ischämiezeichen
14.6. Ionenkanalerkrankungen
14.7. Entzündungszeichen des Myokards und Perikards
Kapitel 15: Elektroenzephalografie (EEG)
15.1. Einleitung
15.2. Entstehung des Signals
15.3. Technik des EEG
15.4. EEG-Ableitung, Darstellung und Befundung
15.5. Typische Befunde
15.6. EEG in der Psychiatrie und Psychotherapie
Kapitel 16: Blutbildveränderungen und hämatologische Onkologie
16.1. Grundlagen der hämatologischen Diagnostik
16.2. Veränderungen der Zellreihen des peripheren Blutes
16.3. Gerinnungsstörungen
16.4. B-Symptomatik
16.5. Lymphadenopathie
16.6. Splenomegalie
Kapitel 17: Notfallmedizin im Krankenhaus
17.1. Einleitung
17.2. Organisation innerklinischer Notfallmedizin (inkl. Alarmierungskriterien, DNR/DNI-Order)
17.3. Allgemeine Herangehensweise bei akuten Notfällen (ABCDE)
17.4. Initialtherapie häufiger innerklinischer Notfälle
17.5. Häufig verwendete Notfallmedikamente
Kapitel 18: Stürze
18.1. Einleitung
18.2. Risikofaktoren
18.3. Skalen zum Abschätzen des Sturzrisikos
18.4. Prävention von Stürzen
18.5. Vorgehen bei Stürzen
III: Erkennen und Behandeln
Kapitel 19: Neurologische Erkrankungsbilder
19.1. Einleitung
19.2. Neurologische Untersuchung
19.3. Kopfschmerz
19.4. Schwindel
19.5. Hypovitaminosen
19.6. Amyotrophe Lateralsklerose
19.7. Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS)
19.8. Restless-Legs-Syndrom (RLS)
19.9. Epilepsie
19.10. Erregerbedingte Meningoenzephalitis
19.11. Schlaganfall
19.12. Paraneoplastische neurologische Syndrome und Autoimmunenzephalitis
Kapitel 20: Gynäkologische Krankheitsbilder
20.1. Einführung
20.2. Generelle Behandlungsempfehlungen
20.3. Ausgewählte Krankheitsbilder, die mit dem Leitsymptom Blutung/Blutungsstörung einhergehen können
20.4. Wichtige Krankheitsbilder mit dem Leitsymptom Unterbauchschmerzen
20.5. Wichtige Krankheitsbilder bei schwangeren Patientinnen
Kapitel 21: Urologische Krankheitsbilder
21.1. Einführung
21.2. Harnwegsinfekte
21.3. Neurogene Harnblasenentleerungsstörungen
21.4. Urologische Notfälle
21.5. Urologische Tumoren
21.6. Urolithiasis
21.7. Sexuelle Nebenwirkungen
Kapitel 22: Dermatologische Erkrankungsbilder
22.1. Überblick
22.2. Stigmatisierung bei Hauterkrankungen
22.3. Juckreiz und Psyche
22.4. Stress als Faktor der Auslösung/Aggravation von Hautkrankheiten und deren psychiatrischen Komorbiditäten
22.5. Artefakte und artifizielle Hautveränderungen
22.6. Grundlagen unerwünschter Arzneimittelwirkungen
Kapitel 23: Kardiologische Erkrankungsbilder
23.1. Einleitung
23.2. Arterieller Hypertonus
23.3. Koronare Herzerkrankung
23.4. Herzinsuffizienz
23.5. Kardiomyopathien
23.6. Herzrhythmusstörungen
23.7. Herzklappenerkrankungen
23.8. Perikarditis und Myokarditis
Kapitel 24: Rheumatologische Erkrankungsbilder
24.1. Einführung
24.2. Rheumatoide Arthritis
24.3. Psoriasis-Arthritis (PSA)
24.4. Spondylarthritiden
24.5. Kollagenosen
24.6. Vaskulitiden
24.7. ANCA-assoziierte Vaskulitiden
24.8. Gicht
Kapitel 25: Abdominelle Beschwerden
25.1. Einleitung
25.2. Differenzialdiagnosen bei Bauchschmerzen
25.3. Vitalparameter
25.4. Anamnese
25.5. Red Flags
25.6. Körperliche Untersuchung
25.7. EKG
25.8. Labordiagnostik und Blutgasanalyse
25.9. Bildgebende Verfahren
25.10. Therapie
Kapitel 26: Ophthalmologische Erkrankungsbilder
26.1. Allgemeine Überlegungen und historischer Hintergrund
26.2. Überweisungsanlässe
26.3. Visuelle Nebenwirkungen von Psychopharmaka
Kapitel 27: HNO-Erkrankungsbilder
27.1. Einleitung
27.2. Klinische HNO-Basisuntersuchung ohne spezielles HNO-Instrumentarium
27.3. HNO-Notfälle
27.4. Häufige HNO-Symptome
27.5. HNO-Tumoren
Kapitel 28: Infektionskrankheiten
28.1. Einleitung
28.2. Epidemiologische Aspekte
28.3. HIV-Infektion und AIDS
28.4. Tuberkulose
28.5. COVID-19 und Influenza
28.6. Abklärung Fieber
28.7. Diagnostik und Therapie häufiger Infektionskrankheiten
Kapitel 29: Delir
29.1. Einleitung
29.2. Risikofaktoren und Auslöser
29.3. Pathophysiologie
29.4. Verlauf und Prognose
29.5. Symptomatik und Klassifikation
29.6. Diagnostische Grundprinzipien
29.7. Klinischer Algorithmus für die Diagnostik
29.8. Therapie
29.9. Prävention
Kapitel 30: Elektrokonvulsionstherapie
30.1. Historische Aspekte
30.2. Aktuelle Entwicklung und Trend in Deutschland
30.3. Indikationen und Leitlinienempfehlungen
30.4. Sicherheit und relative Kontraindikationen
30.5. Nebenwirkungen und Management
30.6. Praktische Durchführung
30.7. Narkose
30.8. Therapiesteuerung
30.9. Relevante Begleitmedikation
30.10. Erhaltungstherapie
IV: Prävention
Kapitel 31: Gynäkologische Vorsorge
31.1. Brustkrebsvorsorge
31.2. Gebärmutterhalskrebsvorsorge
Kapitel 32: Urologische Vorsorge
32.1. Einführung
32.2. Prostatakrebsfrüherkennung
32.3. Stellenwert von PSA in der Früherkennung
32.4. Warnsymptome anderer urologischer Malignome
Kapitel 33: Dermatologische Vorsorge
33.1. Infektiöse Hauterkrankungen in Gemeinschaftseinrichtungen: Skabies
33.2. Vorliegen von Hauterkrankungen bei psychiatrischen Patientinnen und Patienten
33.3. Förderung von Interdisziplinarität im Umgang mit Erkrankungen der Haut und Psyche
Kapitel 34: Gastrointestinale Vorsorge
34.1. Prävalenzbasierte Vorsorgemaßnahmen
34.2. Risikobasierte Vorsorgemaßnahmen
34.3. Ausblick
Kapitel 35: Impfungen und Nadelstichverletzungen
35.1. Einleitung
35.2. Schutzimpfungen bei Patienten
35.3. Nadelstichverletzungen
Kapitel 36: Somatische Folgen psychopharmakologischer Therapien
36.1. Einleitung
36.2. Gewichtszunahme und metabolische Nebenwirkungen
36.3. Agranulozytose
36.4. Myokarditiden
36.5. Malignes neuroleptisches Syndrom (MNS) und malignes Dopa-Entzugssyndrom (MDES)
36.6. Zentrales serotonerges Syndrom
36.7. Zentrales anticholinerges Syndrom
36.8. QTc-Zeit-Verlängerung
36.9. Medikamenteninduziertes Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)
36.10. Hyperprolaktinämie
36.11. Weitere relevante oder seltene Nebenwirkungen
Kapitel 37: Maßnahmen zur Gewichtsreduktion
37.1. Einleitung
37.2. Allgemeine Empfehlungen
37.3. Spezielle Maßnahmen
37.4. Lifestyle-Interventionen: Das STRIDE-Programm
37.5. Checkliste für die Ernährungsberatung
37.6. Binge-Eating-Störung (BES)
Kapitel 38: Tabakentwöhnung
38.1. Epidemiologie
38.2. Gesundheitliche Folgen
38.3. Nikotinkonsumformen und neue Nikotinabgabesysteme
38.4. Tabakabhängigkeit
38.5. Suchtentstehung, Abhängigkeitspotenzial und Besonderheiten der Tabakabhängigkeit
38.6. Therapie und Management
38.7. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Kapitel 39: Sport und psychische Gesundheit
39.1. Zentrale Aspekte von Sport
39.2. Einfluss von Sport auf Somatik und Psyche
39.3. Psychische Erkrankungen sind behandelbar! Kann Sport Teil der Therapie sein?
39.4. Risiken: Macht zu viel Sport krank?
39.5. Fazit
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →