Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Title Page Copyright Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhalt Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes Die Strategie des Buches Stoffauswahl für eine Einführungsvorlesung Bezeichnungen 1 Wie beschreibt man physikalische Systeme?
1.1 Einleitung 1.2 Grundbegriffe 1.3 Bilanzen und Erhaltungssätze 1.4 Einfache Systeme 1.5 Extensive und intensive Größen 1.6 Die Gibbs’sche Fundamentalform 1.7 Elektrisches Gleichgewicht
2 Thermische Systeme
2.1 Energie, Entropie und Temperatur 2.2 Empirische und absolute Temperaturen 2.3 Das System „heißer Körper“ 2.4 Der zweite Hauptsatz 2.5 Der dritte Hauptsatz 2.6 Transportphänomene und Entropieerzeugung 2.7 Die Messung der Temperatur 2.8 Die Messung der Wärmekapazität und der Entropie 2.9 Entropieerzeugung durch irreversiblen Temperaturausgleich 2.10 Wärmestrom und Wärmeleitung
3 Ideale Gase
3.1 Stoffmenge und chemisches Potenzial 3.2 Thermodynamische Beschreibung von Gasen 3.3 Die thermische Zustandsgleichung 3.4 Die kalorische Zustandsgleichung 3.5 Die Maxwell-Verteilung 3.6 Erwärmung und Abkühlung – Wärmekapazitäten 3.7 Der Gleichverteilungssatz 3.8 Expansion und Kompression – Kompressibilitäten
4 Maschinen
4.1 Die Kopplung verschiedener Energie-Transportprozesse 4.2 Das Carnot’sche Prinzip 4.3 Unvollkommene Maschinen – Irreversibilität 4.4 Unzerlegbare Systeme 4.5 Wärme und Arbeit – der Carnot’sche Kreisprozess 4.6 Thermische Maschinen 4.7 Der Stirling-Motor 4.8 Kältemaschinen 4.9 Der historische Weg zur Entropie
5 Thermodynamische Potenziale
5.1 Weitere Massieu-Gibbs-Funktionen 5.2 Maxwell-Relationen 5.3 Die Messung der absoluten Temperatur 5.4 Homogenität der Massieu-Gibbs-Funktionen 5.5 Entropieartige Massieu-Gibbs-Funktionen 5.6 Drei Ebenen der Systembeschreibung
6 Archetypische thermische Systeme
6.1 Inkompressible Festkörper und Flüssigkeiten 6.2 Mehr über das ideale Gas 6.3 Thermische Strahlung – das Photonengas 6.4 Schallquanten in kompressiblen Festkörpern 6.5 Der ideale Paramagnet
7 Zusammengesetzte Systeme und Gleichgewichte
7.1 Was ist eigentlich ein System? 7.2 System-Zerlegung und System-Zusammensetzung 7.3 Gleichgewicht und Stabilität 7.4 Mischungsentropie 7.5 Ideale Lösungen 7.6 Der osmotische Druck 7.7 Chemische Reaktionen 7.8 Der dritte Hauptsatz in der physikalischen Chemie
8 Transportphänomene
8.1 Transport durch bewegliche Teilchen 8.2 Mittlere freie Weglänge 8.3 Diffusion 8.4 Diffusion und Diffusionsgleichgewichte in äußeren Feldern 8.5 Gase im Schwerefeld: die Atmosphäre 8.6 Impulstransport und Viskosität 8.7 Entropietransport und Wärmeleitfähigkeit 8.8 Effusion aus kleinen Öffnungen 8.9 Teilchendiffusion durch dünne Kapillaren 8.10 Thermoelektrizität 8.11 Kritik des Drift-Diffusionsmodells 8.12 Die Matrix der Transportkoeffizienten 8.13 Entropieproduktion durch Ströme
9 Reale Systeme
9.1 Phasen und Phasenübergänge 9.2 Verdampfen und Kondensieren 9.3 Phasengleichgewichte 9.4 Elektrolyt-Lösungen 9.5 Instabilitäten in realen Mischungen 9.6 Das reale Gas 9.7 Der Phasenübergang im Van Der Waals-Modell
A Differenzialrechnung im ℝn B Wahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeitsdichten C Nützliche Integrale D Legendre-Transformation E Das Zwei-Körper-System aus thermodynamischer Sicht F Magnetische Felder in Materie Danksagung Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion