Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Dank Zur Einführung: Schein und Anschein - ein Problemaufriss
1. Zwischen Schein und Anschein: Das Beispiel Parzival 2. Schein und Anschein als Gegenstand ästhetischer Aushandlungen 3. Problemfeld 1: Vielfalt der Lexeme und Semantiken 4. Problemfeld 2: Eigentliches und metaphorisches Sprechen 5. Problemfeld 3: Kontexte und Diskurse 6. Autologische und heterologische Dimensionen 7. Sektionen und Beiträge 8. Ziele Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis
Primärliteratur Sekundärliteratur
I. Zugänge
Die Ambiguität des Schein(en)s und ihr Erkenntnispotenzial: appear - seem - shine
1. Einleitung 2. Erscheinung und Täuschung: appear und seem in Shakespeares Hamlet 3. Komplexe Bedeutungsverhältnisse: Sprachvergleichende Beobachtungen 4. Scheinen und Strahlen als Mittel der Erkenntnis Literaturverzeichnis
Notes … quae cum franguntur apparet argentum Zum Verhältnis ästhetischer Praxis und Theorie
1. Nahsicht: apparentia - oder die Lesebrille der Wortfeldanalyse 2. Von Nahsicht zur Gleitsicht - oder: Sugers Schriften zur Abteikirche Saint-Denis 3. Gleitsicht und Nahsicht - oder: die Schedula diversarum artium 4. Fernsicht: Die Ambiguität des Scheins und die Frage einer ‚anderen‘ Ästhetik Literaturverzeichnis
Notes Die scheinbar präsente Göttin Evokationen göttlicher Präsenz in Bildwerken und Monumenten archaischer und klassischer Zeit
1. Göttliche Präsenz und Licht: (Vornehmlich) ein Diskurs der Kaiserzeit und Spätantike 2. Eine andere Vorstellung von göttlicher Präsenz: Die Anthropomorphisierung der Epiphanie im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. 3. Die scheinbar präsente Göttin. Die gedachte Präsenz der Athena und die Inszenierung göttlicher Wirkmacht 4. Die potenzielle Gegenwart der Götter in lebensweltlichen und historischen Kontexten 5. Von der Präsenz der Götter zur Präsenz des Göttlichen im Menschen Literaturverzeichnis
Notes
II. Der Schein als (göttliches) Leuchten
Bildtechnik(en) - Formate - Referenzräume Vom Monumentalmosaik zu Mosaikikonen: Die Durchlässigkeit zum Heiligen und Kunstfertigkeit
1. Auftakt - Wahrnehmung im Licht: Mosaiken in Sakralräumen 2. Byzantinische Bildtheorie, Mosaik und Licht 3. Mosaikikonen - Formate und Funktionen 4. Mobile Mosaikikonen im Licht ihrer Materialität 5. Steigerungen: Glanz und Reflexion - Mobile Mosaikikonen und Rahmungen 6. Funktionen der Rahmen 7. Bildtechnik und Kunstfertigkeit 8. Schlussbemerkungen Literaturverzeichnis
Notes Symphonialis est anima Die Evidenz der Stimme und das Erscheinen der Sympathie bei Hildegard von Bingen
1. Sehen, Hören, Schreiben: Das Werk der Hildegard von Bingen 2. Erscheinen des Nichterscheinenden 3. Das symphonische Erscheinen des Göttlichen in der Schöpfung Literaturverzeichnis
Notes Vom Scheinen der Herrlichkeit Gottes Offenbarung als Theopoiese im Fließenden Licht der Gottheit
1. Schein - offenbarungstheologisch 2. Der himmlische Thronsaal oder Vom Ursprung der Ambiguität des Scheins in Gottes Herrlichkeit 3. Himmlische Krönung oder Herrlichkeitsreflexionen zwischen Artefakt und Akt 4. Theopoietisch scheinen Literaturverzeichnis
Notes manic wunder wilde Zur epistemischen Verunsicherung zwischen Schein und Sein im Partonopier Konrads von Würzburg
1. Wunder und Wunderbares als Episteme 2. Zur Relationierung von Wunderbarem und Wissen 3. Glanz, Schein und Leuchten auf Partonopiers Weg zu Meliur 4. Bilde, wilde, wunder Literaturverzeichnis
Notes
III. Der Schein als Sichtbarmachen und Verbergen
Lumineszenz und Erscheinung in Theokrits Idyll 2: Die Hexe Simaitha
Literaturverzeichnis
Notes Sichtbarkeit und Verborgenheit Gottes im lateinischen Werk Meister Eckharts
1. Der verborgene Gott: Die radikale ontische Unterschiedenheit von Schöpfer und Geschöpf 2. Die Sichtbarkeit Gottes: Das Geheimnis der Inkarnation 3. Wahrnehmung Gottes Literaturverzeichnis
Notes klebewort und übergulde Evidenz und dissimulatio in Gottfrieds Tristan mit einem Seitenblick auf Dante
1. klebewort 2. übergulde Literaturverzeichnis
Notes Figurae Mortis Visuelle Rhetorik und die Permeabilität des Todes in Juan de Valdés Leals Hieroglyphen für die Iglesia de la Caridad in Sevilla
1. Bildpoetik der Todesangst als visuelle Rhetorik 2. Permeabilität des Todes oder die Performanz der Erlösung Literaturverzeichnis
Notes
IV. Der Schein als Provokation und Bedrohung
Trügerischer Anschein und Nachdenken im ekphrastischen Epigramm und in der hellenistischen Philosophie
1. Hinführung 2. Das ekphrastische Epigramm: Sinneswahrnehmung und Reflexion 3. Phantasia: Kunstbilder und die Philosophie der Wahrnehmung 4. Schlussfolgerung Siglenverzeichnis Primärliteratur Übersetzungen Sekundärliteratur
Notes „Geplerr vor den Augen“ Zur Ambiguität des Scheins in der publizistischen Auseinandersetzung von Johann Weyer und Jean Bodin über das crimen magiæ
1. Fiktion, Imaginäres und Halluzination - Reizthemen der Kontroverse 2. Bodins Einwände gegen Weyer 3. Fazit: Folgen der Verschiebungen der Fiktionsanteile auf das Reale et vice versa Literaturverzeichnis
Notes Illusion und Narration Die Dämonie des Erzählens um 1600
1. Die Genealogie des Scheins 2. Die Realität der Illusion - Heinrich Kramer und Johann Weyer 3. Erzählte Illusion - Die Historia von D. Johann Fausten (1587) 4. Narrative Unschlüssigkeit - Vormoderne und Phantastik 5. Ausblick - Ambiguität des Scheins und Dämonie des Erzählens Literaturverzeichnis
Notes Barocker Schein und dämonische Täuschung Die Ambiguität der Illusion in Frankreich um 1600
1. Zur Semantik von Schein, Täuschung und Illusion 2. Wahrnehmungs- und Erkenntnistäuschung in der Philosophie 3. Wahre und falsche Geister, göttliche und dämonische Träume 4. Die Trugbilder des Teufels oder der Magier als Künstler 5. Die dämonische Illusion auf der Bühne: Jean Mairets La Sylvie 6. Schluss Literaturverzeichnis
Notes
Abbildungsnachweise
Annette Gerok-Reiter, Martin Kovacs, Irmgard Männlein-Robert, unter Mitarbeit von Volker Leppin Andreas Speer Martin Kovacs Barbara Schellewald Beatrice Trînca Anna Pawlak
Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion