Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Einleitung
1. Begriffsdefinitionen
1.1. Vielsprachigkeit, Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeitsdidaktik 1.2. Diskurse der Mehrkulturalität
2. Perspektiven einer Sprachen und Kulturen vernetzenden Didaktik
2.1. Sprachenvernetzende Ansätze zwischen Sprach- und Sprachenpolitik (Interkomprehension) 2.2. Bilinguales Lernen 2.3. Lebensweltliche Viel-/Mehrsprachigkeit: Sprachen – Kulturen – Identitätskonstruktionen 2.4. Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenzen 2.5. Qualitätsentwicklung im sprachlich-kulturellen Lernfeld 2.6. Sprachlernberatung
3. Struktur des Handbuchs
Literatur
A Sprachlichkeit und Kulturalität
1. Sprachlichkeit, Identität, Kulturalität
1. Einleitung 2. Sprachlichkeit 3. Identität 4. Kulturalität 5. Fazit Literatur
2. Staatliche (kollektive) und individuelle Mehrsprachigkeit
Literatur
3. Mehrsprachigkeit in Einwanderungsgesellschaften
1. Begriffliche und historische Einordnung 2. Sprachregimes und Strategien des Konfliktmanagements 3. Familie und Schule 4. Sprachloyalität und Sprachumstellung 5. Generation Literatur
4. Enkulturation und Sprachen
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Perspektiven Literatur
5. Code-Switching
1. Definitionen 2. Code-Switching – (historischer) Problemaufriss 3. Forschungsstand: Neuere Sichtweisen 4. Praxisrelevanz – Code-Switching und Translanguaging im schulischen Kontext 5. Perspektiven Literatur
6. Mehrsprachigkeit, Interkomprehension, Übersetzen und Sprachmitteln
1. Der Mehrsprachigkeitsbegriff 2. Der Interkomprehensionsbegriff 3. Der Übersetzungsbegriff 4. Brückensprachen und Übersetzen 5. Konsequenzen für Unterricht und Forschung Literatur
7. Mehrsprachigkeitsdidaktik
1. Definition und Rahmung 2. Kommunikationskompetenz in einer vielsprachigen EU 3. Jüngere Geschichte des Begriffs und der Nachbarbegriffe 4. Entwicklungen in der Romania und in Österreich 4.1. La didactique du plurilinguisme in der Romania 4.2. Das Curriculum Mehrsprachigkeit in Österreich 5. Ausblick Literatur
8. Mehrkulturalitätsdidaktik
1. Definition 2. Entwicklungen im historischen Rückblick 3. Entwicklungen im internationalen Vergleich 4. Ausblick Literatur
B Europäische Mehrsprachigkeits- und Fremdsprachenkonzepte
9. Politische Dimensionen der rezeptiven Mehrsprachigkeit für die europäische Demokratie
1. Aufriss: die Finalität der EU und die Mehrsprachigkeit 2. Die Rolle der Sprachen als meinungsgenerierende Faktoren in einer vielsprachigen Union aus sechsundzwanzig Staaten 3. Europäische Demokratie und durch Rezeption erweiterte Mehrsprachigkeit im Diskurs der Fremdsprachendidaktiken 4. Mehrsprachige Rezeptionskompetenz und Werteerziehung in der Europäischen Union als Aufgabe des Fremdsprachenunterrichts Literatur
10. Sprache und Staat
1. Grundlagen 2. Sprache und Recht 3. Sprache und Nation 4. Sprachenrechte in der EU und Sprachenrechte von Minderheiten 5. Ein Blick auf die Gegenwart Literatur
11. Nationale Sprachpolitiken und Sprachlenkung
1. Definitionen und Rahmen 2. Drei sprachpolitische Traditionen: Englisch, Französisch, Spanisch 3. Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit Literatur
12. Mehrsprachigkeitskonzepte der Europäischen Union
1. Begrifflichkeit 2. Historische Skizze 3. Problemaufriss 4. Ausblick Literatur
13. Englisch als „Eurosprache“?
1. Aufriss 2. Vorteile des Englischen in der EU 3. Welches Englisch lehren? Was ist Euro-Englisch? 4. Fazit und Trends Literatur
14. Gesamtsprachencurriculum
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Perspektiven Literatur Internet
C Mehrkulturalität in einer multilingualen und multikulturellen globalisierten Welt
15. Bildungspolitische Perspektiven auf Mehrkulturalität
1. Der Begriff Mehrkulturalität im gesellschaftlichen Kontext 2. Deskriptoren für Mehrkulturalität 3. „Der monokulturelle Habitus“ des multikulturellen Bildungswesens 4. Mehrfachidentität 5. Ausblick Literatur
16. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Mehrkulturalität
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Perspektiven Literatur
17. Pluri- und Multikulturalität im fremdsprachendidaktischen Diskurs
1. Problemaufriss 2. Begrifflichkeit 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Perspektiven Literatur
D Kompetenzprofile für Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität
18. Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (2001) und der Begleitband (Companion) (2018)
1. Begriff und Geschichte 2. Ziele 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Weitere Entwicklung 6. Offene Fragen Literatur
19. Plurilinguale und plurikulturelle Kompetenz im CEFR Companion Volume (2018)
1. Begrifflichkeit 2. Makrostruktur der Skalen zu Plurikulturalität und Plurilingualität 3. Mikrostruktur der Skalen 4. Perspektiven Literatur
20. Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen
1. Vorstellung des RePA 2. Wie entstand der RePA? 3. Der RePA in der Praxis Literatur
21. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität in deutschen Richtlinien des Fremdsprachenunterrichts
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss und aktuelle Situation 3. Fazit Literatur
22. Sprachlernkompetenz und Mehrsprachigkeit
1. Begrifflichkeit und Problemaufriss 2. Forschungsstand 3. Praxisrelevanz 4. Perspektiven Literatur
23. Portfolio im Kontext von Mehrsprachigkeit
1. Begrifflichkeit 2. Verbreitung und Verwendung 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Perspektiven Literatur
24. Mehrsprachigkeit in Wirtschaft und Beruf
Literatur
E Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität lehren
25. Lehrkompetenz und Förderung von Mehrsprachigkeit
1. Die Sache mit der Lehrkompetenz 2. Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften 3. Fazit: Was folgt daraus für eine Neuorientierung der Fremdsprachenlehrerausbildung? Literatur
26. Lehr- und lernseitige Einstellungen zu sprachenübergreifenden Ansätzen
1. Aufriss 2. Lehrseitige Einstellungen zu sprachübergreifenden Ansätzen 3. Lernseitige Einstellungen zu sprachübergreifenden Ansätzen Literatur
27. Mehrsprachigkeitsdidaktik als Gegenstand der Lehrerbildung
1. Aufriss 2. Methodische Eckpunkte der Mehrsprachigkeitsdidaktik 3. Prinzipien der mehrsprachigkeitsdidaktischen Lehre 4. Aktuelle Forschungsdesiderata Literatur
28. Mehrkulturalitätsdidaktik als Gegenstand der Lehrerbildung
1. Einleitung 2. Problemaufriss 3. Mehrkulturalitätsdidaktik in der Aus- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrkräften 4. Curriculare Verankerungen 5. Ausblick Literatur
29. Geschichte mehrsprachiger Ansätze
1. Die Anfänge des europäischen Fremdsprachenunterrichts und das Erscheinen mehrsprachiger Unterrichtsmaterialien 2. Prototypische Erscheinungsformen mehrsprachiger Werke (16. und 17. Jh.) 3. Erscheinungshäufigkeit und Erscheinungsorte mehrsprachiger Lehrbücher in der frühen Neuzeit 4. Frühe didaktisch-methodische Überlegungen zur Mehrsprachigkeit 5. Weshalb waren frühe Formen von Mehrsprachigkeitsdidaktik nicht nachhaltig? Literatur
30. Kommunikativer Fremdsprachenunterricht und Mehrsprachigkeit
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Perspektiven Literatur
31. Mehrsprachige und mehrkulturelle Textarbeit
1. Rahmen und Verortung 2. Mehrsprachige und mehrkulturelle Textarbeit mit dem Fokus Interkomprehension 3. Mehrsprachige und mehrkulturelle Textarbeit mit dem Fokus interkulturelle Kompetenz 4. Fazit und Ausblick Literatur
F Didaktik der Mehrkulturalität
32. Interkulturalität und interkulturelles Lernen
1. Definition 2. Entwicklungen im historischen Rückblick 3. Forschungsstand und Praxisrelevanz 4. Ausblick Literatur
33. Interkulturelle Kommunikation
1. Der Begriff der interkulturellen Kommunikation 2. Interkulturelle Kommunikation im Fremdsprachenunterricht 3. Lernziel interkulturelle Kommunikative Kompetenz 4. Interkulturelle Kommunikation in der globalisierten Welt Literatur
34. Klischees und Stereotype
1. Begriffsdefinition und -abgrenzungen 2. Historische Entwicklungen und Forschungskontexte 3. Funktionen und Konsequenzen von Stereotypen 4. Praxisrelevanz 5. Ausblick Literatur
35. Landeskunde im Kontext von Mehrkulturalität und Globalisierung
1. Begriff und Entwicklung der Landeskunde 2. Öffnung und Entgrenzung der Landeskunde 3. Entwicklungen in den verschiedenen fremdsprachendidaktischen Fachdisziplinen 4. Perspektiven der Landeskunde Literatur
36. Didaktik des Fremdverstehens
1. Definition 2. Landeskunde versus Didaktik des Fremdverstehens 3. Didaktik des Fremdverstehens und Kompetenzorientierung Literatur
37. Von der Egalitätshypothese zur Global Education
1. Definition und Rahmung 2. Entwicklungen im historischen Rückblick 3. Aktuelle Entwicklungen im internationalen Vergleich 4. Perspektiven und Ausblick Literatur
38. Diskriminierung und Ausgrenzung im Kontext von Mehrkulturalität
1. Definition 2. Forschungsdiskurse im historischen Rückblick 3. Praxisrelevanz 4. Ausblick Literatur
39. Friedenserziehung in der Perspektive von Mehrsprachigkeit
1. Was will Friedenserziehung? 2. Mehrsprachigkeit als Baustein der Friedenserziehung 3. Die gesellschaftliche und politische Auseinandersetzung um Mehrsprachigkeit 4. Perspektiven Literatur
40. Diskursanalyse und Dekonstruktion: postmoderne Diskurse
1. Definition 2. Fremdsprachendidaktisch relevante Anwendungsfelder der Diskursanalyse 3. Diskursanalytische und dekonstruierende Praktiken 4. Anwendungsgebiete für die Fremdsprachenforschung Literatur
41. Transkulturalität und transkulturelles Lernen
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz und Perspektiven Literatur
42. Mehrkulturalität und Mehrsprachigkeit im Literaturunterricht
1. Begriffsbestimmung 2. Interkulturalität und Transkulturalität in der Literaturdidaktik 3. Praxisrelevanz 4. Perspektiven Literatur
43. Kompetenzorientierung, Mehrkulturalität und Mehrsprachigkeit
1. Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht und die Bildungsstandards 2. Die Bereiche „interkulturelle Kompetenzen“ (KMK 2003) und „interkulturelle kommunikative Kompetenzen“ (KMK 2012) 3. Mehrsprachigkeit in den Bildungsstandards 4. Fazit und Ausblick Literatur
44. Strategien und ihre Förderung im Rahmen interkultureller Ansätze
1. Ausgangslage 2. Begrifflichkeit 3. Forschungsstand 4. Fazit und Ausblick Literatur
45. Formen partnerschaftlichen Lernens auf Gegenseitigkeit
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Perspektiven Literatur
46. Mehrkulturalität in Lehrmaterialien
1. Lehrmaterialien als Grundlage mehrkulturellen Fremdsprachenunterrichts 2. Entwicklungen im historischen Kontext 3. Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im Bereich der Lehrwerkentwicklung Literatur
47. Mehrsprachigkeit und digital gestütztes Lernen und Lehren fremder Sprachen
1. Umgang mit der sprachlichen Vielfalt im Internet 2. Vorteile digitaler Distribution 3. Arbeit mit digitalen Ressourcen 4. Fokus rezeptive Mehrsprachigkeit: Adaptive Kinderbücher 5. Klassiker der Mehrsprachigkeitsdidaktik: Galanet und EuroCom 6. Code-Switching beim gesteuerten Englischlernen: Abkehr von der dogmatischen Einsprachigkeit Literatur
48. Evaluation/Assessment und Selbstevaluation/Assessment interkultureller Kompetenzen
1. Definitionen und Grenzen von Begriffen 2. Kompetenzmodelle und Assessment 3. Assessment in der Praxis 4. Ausblick Literatur
49. Stufenmodelle interkultureller Kompetenzen
1. Begrifflichkeiten 2. Entwicklung von Stufenmodellen – Kalibrierung 3. Ausgesuchte Stufenmodelle und ihre Praxisrelevanz 4. Ausblick Literatur
50. Mehrsprachigkeit in Klassenarbeiten und Tests
1. Aufriss 2. Sprachlernkompetenz und Mehrsprachigkeit 3. Prüfungs- und Testformate 4. Kriterien zur Leistungsbeurteilung Literatur
G Erst-, Zweit- und Mehrsprachenerwerb
51. Erst-, Zweit- und Mehrsprachenerwerb in der Forschung
1. Begrifflichkeit 2. Forschungsansätze 3. Forschungsstand 4. Perspektiven Literatur
52. Kindlicher Spracherwerb in mehrsprachiger Umgebung
1. Aufriss 2. Begrifflichkeiten und Forschung im Erst- Zweit- oder Mehrspracherwerb 3. Einflussfaktoren beim Spracherwerb in einer mehrsprachigen Umgebung: Gegen den Verlust der Herkunftssprache 4. Perspektiven zur Förderung der kindlichen Mehrsprachigkeit Literatur
53. Mehrsprachigkeitsansätze in vorschulischen Bildungseinrichtungen
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Perspektiven Literatur
54. Mehrsprachigkeit als Herausforderung und Chance in der Grundschule
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Perspektiven Literatur
55. Übergangsdidaktik von der Primar- zur Sekundarstufe
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Perspektiven Literatur
H Mehrsprachigkeit und Interkomprehension
56. Interkomprehension und Sprachenwachstum
1. Aufriss und Verortung 2. Forschungsstand 3. Praxisrelevanz und Perspektiven Literatur
57. Interkommunikation
1. Begrifflichkeit – allgemein 2. Begrifflichkeit – Interkommunikation in den Interkomprehensionsstudien 3. Forschung und Perspektiven 4. Interkommunikation oder Interkomprehension? – Diskussion Literatur
58. Europäische Mehrsprachigkeit und Interkomprehension in historischer Sicht
1. Begriffliches: Mehrsprachigkeit und Interkomprehension 2. Historische Skizzierung der mehrsprachigen Kommunikation in Europa zwischen Mündlichkeit, Schriftlichkeit …und Grammatikographie 3. Mehrsprachigkeit nach Erfindung des Buchdrucks und der Demokratisierung der Volkssprachen Literatur
59. Natürliche Interkomprehension am Beispiel Skandinaviens
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Perspektiven Literatur
60. Interlexis und Morphologie als Ressourcen von (europäischer) Mehrsprachenkompetenz
1. Begrifflichkeit 2. Historische Typisierung und Reichweiten des morphosemantischen Identifikationstransfers 3. Interligalexe 4. Praxisrelevanz Literatur
61. Die „Erfindung“ der europäischen Grammatikographie
1. Definitionen 2. Historische Entwicklungslinien von der Antike bis zur frühen Neuzeit 3. Vom 16. bis 21. Jahrhundert: Tradition und Innovation 4. Schlussfolgerungen und Ausblick Literatur
62. Das mehrsprachige mentale Lexikon
1. Definition 2. Das mentale Lexikon bei der Sprachverarbeitung 3. Forschung zum mehrsprachigen mentalen Lexikon 4. Relevanz der Forschung für Spracherwerb und -unterricht 5. Ausblick Literatur
63. Modellierung von Interkomprehensionsprozessen
1. Begrifflichkeit 2. Probleme der Modellierung von Interkomprehensionsprozessen 3. Modellierung von Interkomprehensionsprozessen 4. Praxisrelevanz und Perspektiven Literatur
64. Interkomprehension und Transfer
1. Begrifflichkeit und Problemaufriss 2. Die Transfertypologie der Interkomprehensionsdidaktik 3. Praxisrelevanz und Perspektiven Literatur
65. Interkomprehension und sprachliche Kompetenzen
1. Der Kompetenzbegriff 2. Interkomprehension und Lese- bzw. Hörkompetenz 3. Forschungsstand 4. Der Einsatz sprachlicher Kompetenzen beim Lernen 5. Zur Bedeutung der Interkomprehension innerhalb der Fremdsprachendidaktik Literatur
66. Interkulturelle Kommunikation in mehrsprachigen Lernarrangements
1. Begrifflichkeiten und Problemaufriss 2. Zum Forschungsstand 3. Praxisrelevanz 4. Perspektiven Literatur
I Mehrsprachigkeits- und Interkomprehensionsdidaktik
67. Materiale Grundlagen der (romanischen) Mehrsprachigkeit
1. Der EuroCom-Ansatz 2. Die Sieben Siebe des EuroComRom und EuroComGerm 3. Der Kernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit (KRM) 4. Ausblicke auf die Materialforschung zur Interkomprehensionsdidaktik Literatur
68. Die Sieben Siebe für EuroComGerm
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz, Anwendungsfelder und Einschränkungen 5. Perspektiven Literatur
69. Schulische Sprachenfolgen und Grundlegung der europäischen Mehrsprachigkeit
1. Aufriss 2. Administrative Regelungen in Deutschland 3. Individuelle Mehrsprachigkeit in globaler Vielsprachigkeit 4. Intelligente Wege zu einer diversifizierten und abgestuften Mehrsprachigkeit Literatur
70. Interkomprehensionsmethode, Aufgaben- und Übungsformate
1. Begrifflichkeit und Problemaufriss 2. Aktueller Stand der Entwicklungen 3. Praxisrelevanz und Perspektiven Literatur
71. Mehrsprachigkeitsförderung durch Interkomprehension in der Sekundarstufe
1. Definition und Problemaufriss 2. Die Integration des interkomprehensiven Ansatzes im Allgemeinen Schulwesen: Zwischen Ist, dem Mehrwert und dem Soll 3. Der interkomprehensive Ansatz zu Förderung von mehrsprachiger Lesekompetenz und Sprachlernkompetenz (verstecktes Lernwissen sichtbar machen) 4. Schülereinstellungen und Lehrerbildung Literatur
72. Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik im Lern-/Lehrkontext Studium und Universität
1. Aufriss 2. Das Ist 3. Weitere Möglichkeiten zur Förderung von Mehrsprachigkeit in der Ausbildung und ihre Bedeutung für die Wissenschaft 4. Ausblick Literatur
73. Kleine und selten erlernte Zielsprachen und Varietäten
1. Auf Spurensuche 2. Quo vadis Okzitanisch? Literatur
74. Fachsprachen
1. Problemaufriss 2. Linguistische Grundlagenforschung 3. Mehrsprachige Fachkommunikation 4. Fachorientierte Mehrsprachigkeitsdidaktik 5. Abschließende Bemerkungen Literatur
75. Hörverstehen sprachlicher Varietäten lehren
1. Begrifflichkeit und Skizze zur mentalen Verarbeitung von Hördaten 2. Grundlegendes für die Konstruktion von HV-Aufgaben 3. Anwendung Literatur
76. Lesen in der Perspektive von Mehrsprachigkeit
1. Grundsätzliches zum Spracherwerb 2. Lesen in Sprachen mit phonographischen Schriften 3. Spezifika fremdsprachlichen Lesens (wobei die Lesekompetenz in einer ersten Sprache erworben wurde) 4. Eine neue Sprache lesen lernen heißt, ihre Profileigenschaften zu „demaskieren“ 5. Relevanz der fremdsprachlichen Lesekompetenz 6. Fazit Literatur
77. Interkomprehensionsdidaktische Ansätze in Lehrwerken romanischer Sprachen
1. Definition 2. Problemaufriss 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Perspektiven und Herausforderungen Literatur Materialien Internet
78. Interkomprehensionsdidaktische Ansätze in Lehrwerken slawischer Sprachen
1. Problemaufriss 2. Forschungsstand 3. Praxisrelevanz 4. Ausblick Literatur Lehrwerke
79. Interkomprehensionsdidaktische Ansätze in Lehrwerken germanischer Sprachen
1. Problemaufriss 2. Praxis 3. Perspektiven Literatur Lehrwerke
80. Romanische Interkomprehension unterrichten: Konzepte, Erfahrungen, Empirie
1. Aufriss 2. Mentale Prozesse und Aktivitäten in Interkomprehensionshandlungen 3. Grundsätzliches zur Steuerung von Interkomprehensionsunterricht 4. Methodische Grundmuster konkreter Steuerung zur Interkomprehension 5. Lernhemmnisse 6. Grenzen der Interkomprehensionsmethode Literatur
81. Interkomprehension im Unterricht germanischer Sprachen
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss 3. Forschungsstand 4. Praxisbezug 5. Perspektiven Literatur
82. Slawische Interkomprehension unterrichten
1. Begrifflichkeiten 2. Problemaufriss 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Perspektiven Literatur
83. Mehrsprachigkeit testen
1. Ein Test für mehrere Sprachen 2. Testkontext und Testzweck 3. Kompetenzmodellierung 4. Testaufgaben 5. Schlussbemerkung Literatur Internet
84. Mehrsprachiges diagnostisches Schreiben
1. Begrifflichkeit und Problemaufriss 2. Forschungsstand zum Schreiben in der Fremdsprache 3. Diagnostisches mehrsprachiges Schreiben in der Fremdsprache 4. Praxisrelevanz und Perspektiven Literatur
85. Mehrsprachigkeitsdidaktik und Interkomprehension: Forschungsstand und Perspektiven
1. Aufriss 2. Einzelzielsprachlicher Habitus oder integrative Mehrsprachigkeit? 3. Bisherige Forschungen (nicht nur) in Deutschland und Perspektiven 4. Desiderata für aktuelle Forschung Literatur
J Der Erwerb spät erlernter Fremdsprachen
86. Tertiärsprachen
1. Zur Begrifflichkeit 2. Methodisches zum Tertiärsprachenunterricht 3. Ausblick Literatur
87. Deutsch als Fremdsprache nach Englisch/Französisch (DaFnE)/ (DaFnF)
1. Begrifflichkeiten 2. Problemaufriss 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Literatur
88. English after German
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Perspektiven Literatur
89. Französisch
1. Französisch: historische und aktuelle Charakteristika 2. Französischunterricht als Ort einer mehrsprachig und mehrkulturell orientierten Didaktik – mit Praxisbeispielen 3. Perspektiven für Forschung und Unterrichtsentwicklung Literatur
90. Italienisch
1. Verbreitung 2. Lernbarkeit 3. Lernkontexte 4. Unterrichtspraxis 5. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität – ein Desiderat Literatur Internet
91. Katalanisch interkomprehensiv: ein Beispiel für das Lernen und Lehren einer ‚kleineren‘ romanischen Sprache
1. Ausgangslage 2. Katalanisch als weitere romanische Sprache an Universitäten 3. Phonetische Charakteristik und Aussprache
92. Latein – ein Weg zur Mehrsprachigkeit?
Literatur
93. Portugiesisch
1. Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Portugiesischen: eine mehrsprachige Geschichte 2. Intralinguistische Vielfalt 3. Gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit 4. Konsequenzen für das Portugiesische als spät einsetzende Fremdsprache Literatur
94. Russisch
1. Verbreitung und Bedeutung 2. Lernkontexte 3. Besonderheiten beim Erlernen der russischen Sprache 4. Forschungsstand Literatur
95. Weitere slawische Sprachen
1. Begrifflichkeiten 2. Verbreitung 3. Gemeinsamkeiten der slawischen Sprachen 4. Forschungsstand 5. Besonderheiten beim Erlernen slawischer Sprachen Literatur
96. Spanisch
1. Spanisch im institutionellen Kontext 2. Spanisch als Tertiärsprache 3. Mehrsprachigkeitsdidaktische Forschung 4. Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktische Lehr- und Lernmaterialien Literatur
K Englisch und Mehrsprachigkeit
97. English as a gateway to cultures
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss und Forschungsstand 3. Praxisrelevanz 4. Perspektiven Literatur
98. Englisch als europäische Brückensprache
1. Das Englische in Europa und der Welt 2. Mehrsprachigkeitskompetenz als Bildungsziel 3. Das Englische als Brücke für das sprachenvernetzende Lernen 4. Fazit: Englisch als europäische Brückensprache Literatur
99. Verfahren der Mehrsprachigkeitsförderung im Englischunterricht
1. Mehrsprachigkeitssensibler Englischunterricht 2. Mehrsprachigkeit in curricularen Vorgaben und Materialien für den Englischunterricht 3. Möglichkeiten der Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht 4. Ausblick Literatur
L Vielsprachige Umwelten und individuelle Mehrsprachigkeit
100. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit
1. Begrifflichkeit 2. Forschungsstand 3. Problemaufriss 4. Praxismodelle 5. Perspektiven Literatur
101. Didaktik der Grenzregionen
1. Definitionen 2. Problemaufriss 3. Charakteristika der Grenzregionen aus didaktischer Sicht Literatur
102. Die audiovisuelle Gestalt von Sprachen und ihre Bedeutung für den Spracherwerb
1. Zur audiovisuellen Gestalt von Sprache 2. Das Verstehen audiovisuell gebotener Sprache 3. Die Rolle der audiovisuellen Sprache für den Spracherwerb Literatur
103. Mehrsprachige Kommunikation face to face
1. Begriffliches 2. Theoretische Grundlagen 3. Manifestationen und Prozesse mehrsprachiger face to face-Kommunikation 4. Strategien der Überwindung von Kommunikationsblockaden Literatur
104. Critical Incidents
1. Grundlage und Anwendungen 2. Kritik und Weiterführungen 3. Erweiterungen Literatur
M Herkunftssprachen und DaZ
105. Deutschkenntnisse und Integration
1. Integration und Sprachkompetenzen – Zwei zentrale Begrifflichkeiten 2. Skizze des Forschungsstandes: Bildungserfolg und Sprachkompetenz bei migrationsbedingter Mehrsprachigkeit 3. Praxisrelevanz 4. Diskussion und Perspektiven Literatur
106. Herkunftssprachenunterricht und Deutsch als Zweitsprache
1. Begriffsdefinition 2. Historische Entwicklung 3. Muttersprachenunterricht in Österreich und in der Schweiz 4. Mutter-/Herkunftssprachenunterricht in Deutschland 5. Rechtliche und organisatorische Ausdifferenzierungen 6. Aktuelle Ausdifferenzierungen 7. Herkunftssprachenunterricht unter Legitimationsdruck 8. Perspektiven Literatur
107. Arabisch
1. Arabisch in Deutschland 2. Varietäten des Arabischen im deutschen Bildungssystem 3. Zur Zukunft des Arabischen in der Mehrsprachigkeitsdidaktik Literatur
108. Russisch als Herkunftssprache
1. Begriffliches 2. Besonderheiten des Russischen als Herkunftssprache 3. Forschungsstand 4. Unterricht für russische Herkunftssprecher Literatur
109. Türkisch
1. Türkisch als Herkunfts- und Fremdsprache in Deutschland 2. Türkisch in zweisprachigen Erwerbskonstellationen – ein Streitfall 3. Potentiale des Türkischen in zwei- und fremdsprachigen Erwerbskonstellationen 4. Perspektiven des Türkischen in Bildungsinstitutionen Literatur
N Mehrsprachigkeit im bilingualen Sachfachunterricht in der Sekundarstufe
110. Unterrichten in vielsprachigen Lerngruppen
1. Problemaufriss 2. Mehrsprachigkeit als Heterogenitätsdimension 3. Language Awareness 4. Durchgängige Sprachbildung 5. Perspektiven Literatur
111. Bilingualer Sachfachunterricht in der Perspektive von vorhandener und weiterzubauender Mehrsprachigkeit
1. Begrifflichkeit: Bilingualer Sachfachunterricht als eine Form von CLIL 2. Problemaufriss: Bilingualer Sachfachunterricht/CLIL und Mehrsprachigkeit – verwandt, distant, aber in Bewegung 3. Forschungsstand: Die Mehrsprachigkeit des bilingualen Sachfachunterrichts/CLIL 4. Praxisrelevanz und Perspektiven: Wie finden bilingualer Sachfachunterricht/CLIL und plurilinguale Ansätze zueinander? Literatur
112. Geschichte als bilinguales Sachfach und die Förderung einer erweiterten Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätskompetenz
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Perspektiven Literatur
113. Geographie als bilinguales Sachfach und die Förderung einer erweiterten Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätskompetenz
1. Ausgangslage 2. Der Raum als Kernbegriff der Geographie 3. Raumbegriffe im fremdsprachendidaktischen Diskurs 4. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im bilingualen Geographieunterricht Literatur
114. Mehrsprachige Textarbeit im bilingualen Unterricht (CLIL)
1. Die Auswahl der Texte 2. Scaffolding 3. Strategien zur Texterschließung im bilingualen Unterricht 4. Fachliche Fokussierungen Literatur
115. Öffnung bilingualer Bildungsgänge zur Mehrsprachigkeit
1. Problemaufriss 2. Bilinguale Bildungsgänge mit dem Fokus auf Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Perspektiven Literatur
116. Ausbildung von Lehrkräften für den Sachfachunterricht aus Sicht der Mehrsprachigkeitsdidaktik
1. Einleitende Bemerkungen 2. Ausbildung für bilingualen Sachfachunterricht in der 1. Phase der Lehrerausbildung 3. Lehrerausbildung für bilingualen Unterricht in der 2. Phase Literatur
O Autochthone Mehrsprachigkeiten
117. Autochthone Mehrsprachigkeiten: Europa
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Perspektiven Literatur
118. Schweiz
Literatur Internet
119. Österreich
1. Begrifflichkeit und gesetzliche Grundlage 2. Demographische und gesellschaftspolitische Situation 3. Herausforderungen 4. Perspektiven Literatur
120. Deutschland
1. Definition 2. Geschichtlicher Kontext 3. Schutz durch die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen 4. Spracherhalt Literatur
121. Dänisch in Deutschland
1. Die Sprachsituation 2. Sprachkonzepte 3. Sprachnormen 4. Schriftspracherwerb Literatur
122. Friesisch
1. Ostfriesisch, Saterfriesisch 2. Nordfriesisch Literatur
123. Romanes
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss und Praxisrelevanz 3. Ausblick Literatur Internet
124. Sorbisch
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss 3. Forschungsstand 4. Praxisrelevanz 5. Perspektiven / Ausblick Literatur
125. Niederdeutsch
1. Begrifflichkeit 2. Problemaufriss 3. Praxisrelevanz 4. Perspektiven Literatur
126. Dialekte
1. Problemaufriss und Begrifflichkeit 2. Forschungsgeschichte und Forschungsstand 3. Innere Mehrsprachigkeit in der Schule 4. Perspektiven Literatur
Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion