Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Karl Marx Das Kapital 3
Vorwort I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate
1. Kostpreis und Profit 2. Die Profitrate 3. Verhältnis der Profitrate zur Mehrwertsrate 4. Wirkung des Umschlags auf die Profitrate 5. Ökonomie in der Anwendung des konstanten Kapitals
I. Im allgemeinen II. Ersparnis an den Arbeitsbedingungen auf Kosten der Arbeiter III. Ökonomie in Krafterzeugung, Kraftübertragung und Baulichkeiten IV. Nutzbarmachung der Exkremente der Produktion V. Ökonomie durch Erfindungen
6. Wirkung von Preiswechsel
I. Preisschwankungen des Rohstoffs, ihre direkten Wirkungen auf die Profitrate II. Wertsteigerung und Entwertung, Freisetzung und Bindung von Kapital III. Allgemeine Illustration: die Baumwollkrisis 1861 Vorgeschichte 1845-1860 1861-1864. Amerikanischer Bürgerkrieg. Cotton Famine. Das größte Beispiel der Unterbrechung des Produktionsprozesses durch Mangel und Teurung des Rohstoffs Baumwollabfall. Ostindische Baumwolle (Surat). Einfluß auf den Lohn der Arbeiter. Verbesserung in der Maschinerie. Ersetzung von Baumwolle durch Stärkmehl und Mineralien. Wirkung dieser Stärkmehlschlichte auf die Arbeiter. Spinner feinerer Garnnummern. Be Experimente in corpore vili
7. Nachträge
II. Die Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit
8. Verschiedne Zusammensetzung der Kapitale in verschiednen Produktionszweigen und daher folgende Verschiedenheit der Profitraten 9. Bildung einer allgemeinen Profitrate (Durchschnittsprofitrate) und Verwandlung der Warenwerte in Produktionspreise 10. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz. Marktpreise und Marktwerte. Surplusprofit 11. Wirkungen allgemeiner Schwankungen des Arbeitslohns auf die Produktionspreise 12. Nachträge
I. Ursachen, welche eine Änderung im Produktionspreis bedingen II. Produktionspreis der Waren mittlerer Zusammensetzung III. Kompensationsgründe des Kapitalisten
III. Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate
13. Das Gesetz als solches 14. Entgegenwirkende Ursachen
I. Erhöhung des Exploitationsgrads der Arbeit II. Herunterdrücken des Arbeitslohns unter seinen Wert III. Verwohlfeilerung der Elemente des konstanten Kapitals IV. Die relative Überbevölkerung V. Der auswärtige Handel VI. Die Zunahme des Aktienkapitals
15. Entfaltung der innern Widersprüche des Gesetzes
I. Allgemeines II. Konflikt zwischen Ausdehnung der Produktion und Verwertung III. Überfluß an Kapital bei Überfluß an Bevölkerung IV. Nachträge
IV. Verwandlung von Warenkapital und Geldkapital in Warenhandlungskapital und Geldhandlungskapital (kaufmännisches Kapital)
16. Das Warenhandlungskapital 17. Der kommerzielle Profit 18. Der Umschlag des Kaufmannskapitals. Die Preise 19. Das Geldhandlungskapital 20. Geschichtliches über das Kaufmannskapital
V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital.
21. Das zinstragende Kapital 22. Teilung des Profits. Zinsfuß. »Natürliche« Rate des Zinsfußes 23. Zins und Unternehmergewinn 24. Veräußerlichung des Kapitalverhältnisses in der Form des zinstragenden Kapitals 25. Kredit und fiktives Kapital 26. Akkumulation von Geldkapital, ihr Einfluß auf den Zinsfuß 27. Die Rolle des Kredits in der kapitalistischen Produktion 28. Umlaufsmittel und Kapital. Tookes und Fullartons Auffassung 29. Bestandteile des Bankkapitals 30. Geldkapital und wirkliches Kapital I 31. Geldkapital und wirkliches Kapital II
1. Verwandlung von Geld in Leihkapital 2. Verwandlung von Kapital oder Revenue in Geld, das in Leihkapital verwandelt wird
32. Geldkapital und wirkliches Kapital III 33. Das Umlaufsmittel unter dem Kreditsystem 34. Das Currency Principle und die englische Bankgesetzgebung von 1844 35. Edelmetall und Wechselkurs
I. Die Bewegung des Goldschatzes II. Der Wechselkurs Wechselkurs mit Asien Handelsbilanz von England
36. Vorkapitalistisches
Zins im Mittelalter Nutzen für die Kirche vom Zinsverbot
VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente
37. Einleitendes 38. Die Differentialrente: Allgemeines 39. Erste Form der Differentialrente (Differentialrente I) 40. Zweite Form der Differentialrente (Differentialrente II) 41. Die Differentialrente II – Erster Fall: Konstanter Produktionspreis 42. Die Differentialrente II – Zweiter Fall: Fallender Produktionspreis
I. Bei gleichbleibender Produktivität der zuschüssigen Kapitalanlage II. Bei fallender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale III. Bei steigender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale
43. Die Differentialrente II – Dritter Fall: Steigender Produktionspreis. Resultate 44. Differentialrente auch auf dem schlechtesten bebauten Boden 45. Die absolute Grundrente 46. Baustellenrente. Bergwerksrente. Bodenpreis 47. Genesis der kapitalistischen Grundrente
I. Einleitendes II. Die Arbeitsrente III. Die Produktenrente IV. Die Geldrente V. Die Metäriewirtschaft und das bäuerliche Parzelleneigentum
VII. Die Revenuen und ihre Quellen
48. Die trinitarische Formel
I II III
49. Zur Analyse des Produktionsprozesses 50. Der Schein der Konkurrenz 51. Distributionsverhältnisse und Produktionsverhältnisse 52. Die Klassen
Friedrich Engels Ergänzung und Nachtrag zum III. Buche des »Kapital«
I. Wertgesetz und Profitrate II. Die Börse
Fußnoten
Lesarten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion