Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Dedication
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Grundlagen der 3D-Sonografie
1 Aufnahme von 3D- und 4D-Volumina
1.1 Einführung
1.2 Vorbereitung der Volumen-Aufnahme
1.3 Arten der Volumen-Aufnahme
1.4 Fazit
2 Orientierung und Navigation im Volumen
2.1 Einführung
2.2 Das Speichern und Exportieren eines Volumendatensatzes
2.3 Orientierung in den orthogonalen Ebenen
2.4 Navigation in den orthogonalen Ebenen
2.5 Artefakte im multiplanaren Modus
Teil II: 3D-Darstellungsmethoden
3 3D-Wiedergabe eines Volumens: Das Rendering
3.1 Einführung
3.2 Die Render-Box und die Orientierung innerhalb eines 3D-Volumens
3.3 Artefakte im 3D-Rendering
3.4 Verschiedene Rendering-Modi und deren Mischung
3.5 Spezialeffekte in 3D: Tiefen-3D-Rendering und Lichtquelle
3.6 Schwelle (Threshold), Transparenz, Helligkeit und Farb-Skalen
3.7 Magicut – das elektronische Skalpell
3.8 Fazit
4 Volume Contrast Imaging: VCI
4.1 Einführung
4.2 Prinzip des Volume Contrast Imaging (VCI)
4.3 Statisches VCI
4.4 4D mit VCI-Omniview
4.5 4D mit VCI-A
4.6 Fazit
5 Multiplanares Rendering I: Orthogonaler Modus und Omniview-Schnittbilder
5.1 Prinzip
5.2 Multiplanares Rendering und verschiedene Arten von Schnittbildern
5.3 Praktische Durchführung beim orthogonalen Modus
5.4 Praktische Durchführung beim gezeichneten Schnittbild z. B. durch Omniview
5.5 Fazit
6 Multiplanares Rendering II: Tomografie-Modus
6.1 Prinzip
6.2 Praktische Durchführung
6.3 Typische Anwendungen des Tomografie-Modus
6.4 Fazit
7 Der Oberflächen-Modus und HD-Live
7.1 Prinzip
7.2 Praktische Durchführung
7.3 Typische Anwendungen des Oberflächen-Modus
7.4 Fazit
8 Der Maximum-Modus
8.1 Prinzip
8.2 Praktische Durchführung
8.3 Typische Anwendungen des Maximum-Modus
8.4 Fazit
9 Der Minimum-Modus
9.1 Prinzip
9.2 Praktische Durchführung
9.3 Typische Anwendungen des Minimum-Modus
9.4 Fazit
10 Der Inversion-Modus
10.1 Prinzip
10.2 Praktische Durchführung
10.3 Typische Anwendungen des Inversion-Modus
10.4 Fazit
11 Umriss- oder Silhouette-Funktion
11.1 Prinzip
11.2 Praktische Durchführung
11.3 Typische Anwendungen der Silhouette-Funktion
11.4 Fazit
12 Der Glass-Body-Modus und HD-Live-Flow
12.1 Prinzip
12.2 Praktische Durchführung
12.3 Glass-Body-Modus in HD-Live-Flow-Funktion
12.4 Typische Anwendungen des Glass-Body-Modus
12.5 Fazit
13 Der B-Flow-Modus
13.1 Prinzip
13.2 Praktische Durchführung
13.3 Typische Anwendungen des B-Flow-Modus
13.4 Fazit
14 Biplane-Darstellung mittels elektronischem Matrix-Schallkopf
14.1 Prinzip
14.2 Praktische Durchführung
14.3 Typische Anwendungen der Biplane-Darstellung
14.4 Fazit
15 Berechnung von 3D-Volumina
15.1 Prinzip
15.2 Praktische Durchführung
15.3 Typische Anwendungen von Volumenberechnungen
15.4 Fazit
Teil III: Klinische Anwendungen in der pränatalen Diagnostik
16 3D-fetale Neurosonografie
16.1 Einführung
16.2 Fetale Neurosonografie im 3D-Ultraschall
16.3 3D-Darstellung spezieller Hirnstrukturen
16.4 Rekonstruktion von fetalen Hirnstrukturen im 3D-Rendering
16.5 Das intrakranielle Gefäßsystem im Farb-Doppler
16.6 Fetale Neurosonografie vor 14 SSW
16.7 Fazit
17 3D des fetalen Skeletts
17.1 Grenzen der Beurteilung des fetalen Skeletts mittels 2D-Ultraschall
17.2 Die Wirbelsäule und die Rippen
17.3 Die Extremitäten
17.4 Das Gesicht und die Schädelknochen
18 3D des fetalen Gesichts
18.1 Die sonografische Untersuchung des Gesichts im 2D- und 3D-Ultraschall
18.2 Das Gesicht im multiplanaren Rendering
18.3 Das normale Gesicht im 3D-/4D-Oberflächen-Modus
18.4 Das auffällige Gesicht in 3D/4D
18.5 Das knöcherne Gesicht in 3D/4D
19 3D intrathorakaler und intraabdominaler Organe
19.1 Einführung
19.2 Intrathorakale Organe
19.3 Intraabdominale Organe
20 STIC und 3D-/4D-fetale Echokardiografie
20.1 Die sonografische Beurteilung des Herzens im zweidimensionalen Ultraschall
20.2 Aufnahmetechniken von kardialen Volumendatensätzen
20.3 Fetale Echokardiografie im 3D-/4D-multiplanaren Rendering
20.4 Fetales Herz im 3D/4D im Volumen-Rendering
20.5 Fazit
21 3D in der Frühschwangerschaft
21.1 Hintergrund
21.2 3D-Volumen-Rendering in der Frühschwangerschaft
21.3 Multiplanares Rendering und Ebenen-Rekonstruktion in der Frühschwangerschaft
Weiterführende Literatur und Quellen
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →