Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
I. Deutsches Zivil- und Wirtschaftsrecht
1. Grundlagen
1. Zur ökonomischen Rationalität des Privatrechts. – Die privatrechtstheoretische Verwertbarkeit der ‚Economic Analysis of Law‘
AcP 176 (1976), 307–333
2. Aktienrecht und Entwicklung der Großunternehmen 1860–1920. Über Zusammenhänge rechtlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen beim Übergang zum modernen Industriestaat
In ORDO Bd. 30 (Festschrift für Friedrich August von Hayek) 1979, S. 313–324
3. Neuverhandlungspflicht
AcP 181 (1981) 255–288
4. Die Freiheit fordert ihr Recht
In Frankfurter Allgemeine v. 10.3.1990 (Nr. 59), S. 15
5. Die Rolle des Zivilrechts im Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands
AcP 194 (1994), 177–230
6. Ein Jahrhundert Bürgerliches Gesetzbuch
NJW 2000, 40–46
7. Allgemeines Handelsrecht
In: 50 Jahre Bundesgerichtshof. Festgabe aus der Wissenschaft, Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und internationales Recht, hrsg. von A. Heldrich u. K. J. Hopt, 2000, S. 3–28
2. Einzelfragen
1. Unternehmensbeteiligungen der Arbeitnehmer und Gesellschaftsrecht
ZGR 2/1974, 133–178
2. Bürgschaften und Garantien zur Zahlung auf erstes Anfordern
NJW 1980, 2153–2159
3. Aktien- und konzernrechtlicher Vermögensschutz der Aktiengesellschaft und der Gang an die Börse
ZIP 1987, 1225–1234
4. Globalbürgschaft und Bestimmtheitsgrundsatz
In Festschrift für Franz Merz 1992, S. 217–227
5. Culpa in Contrahendo
In JuS 1995, 377–387
6. Übermäßige Bürgschaften mittelloser Bürgen: wirksam, unwirksam oder mit eingeschränktem Umfang?
WM 1997, 1081–1089
7. Clear and Clean and not of Criminal Origin – Betrügereien mit einem Phantom-Markt in Bankgarantien
WM 1994, 864–865
8. Die Haftung des Vorstands der AG nach § 93 AktG und die Pflichten des Aufsichtsrats
ZIP 1997, 1129–1139
9. Die richterliche Kontrolle von Entgeltklauseln nach dem AGB-Gesetz am Beispiel der Kreditwirtschaft
WM Sonderbeilage 1/1997 (23 S.)
10. Anlageberatung im Privatkundengeschäft der Banken – Rechtsgrundlagen und Anforderungsprofil
WM 1999, 1–10
11. Die Erfüllung von Wertpapiergeschäften unter Einbeziehung eines Zentralen Kontrahenten an der Börse – Sachenrechtliche Aspekte
WM Sonderbeilage 2/2002 (23 S.)
12. Die Stellung der Anleihegläubiger nach neuem Schuldverschreibungsgesetz und allgemeinem Privatrecht im Licht aktueller Marktentwicklungen
ZHR 173 (2009) 12–66
13. Das neue Schuldverschreibungsgesetz und der Anleihemarkt
BKR 2009, 446–453
II. Internationales Wirtschaftsprivatrecht und Währungsrecht
1. Grundlagen
1. A Uniform Approach to Eurobond Agreements
9 Law and Policy in International Business 753 (1977) Reprint in Spires, Aldi, Mitchell, Corporate Counsel’s Annual-1978, 1359–1386 (1978)
2. Die Entwicklung des internationalenWirtschafts rechts durch Verhaltensrichtlinien.
Neue Elemente eines internationalen ordre public RabelsZ 44 (1980), 423–454
3. Normative Grundprobleme einer „Neuen Weltwirtschaftsordnung“
In Norbert Horn (Hrsg.) Europäisches Rechtsdenken in Geschichte und Gegenwart Festschrift für Helmut Coing, 1982, Bd. II, S. 149–166.
4. Changes in Circumstances and the Revision of Contracts in Some European Laws and in International Law
In N. Horn (Hrsg.), Adaptation and Renegotiation of Contracts in International Trade and Finance, Studies in Transnational Economic (Law vol. 3), 1985, S. 15–29
5. The United Nations Convention on Independent Guarantees and the Lex Mercatoria
Centro di Studi e ricerche di diritto comparato e straniero, Rom, Saggi, Conference e Seminari 30 ed. M.J.Bonell 1997
6. The Use of Transnational Law in the Contract Law of International Trade and Finance
In K. P. Berger (Hrsg.), The Practice of Transnational Law, 2001, S. 67–80
7. Zwingendes Recht in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit
SchiedsVZ 2008, 209–222
8. Transnationales Handelsrecht: zur Normqualität der lex mercatoria
In Festschrift für Karsten Schmidt, 2009, S. 705–724
9. Rechtliche Aspekte der Finanzkrise
KSzW 2010, 67–77
2. Einzelfragen
1. Die neuere Rechtsprechung zum Missbrauch von Bankgarantien im Außenhandel
IPRax 1981, 149–154
2. Rechtsfragen internationaler Umschuldungen
WM 1984, 713–721
3. Das chinesische Außenwirtschaftsvertragsgesetz von 1985
RIW 1985, 688–693
4. Zinsforderung und Zinsverbot im kanonischen, islamischen und deutschen Recht.
Eine rechts historisch-rechtsvergleichende Problemskizze In Festschrift für Hermann Lange, 1992, S. 99–113
5. Außergerichtliche Streitbeilegung bei internationalen Finanzgeschäften. Eine Bestandsaufnahme
In Festschrift für Otto Sandrock, 2000. S. 385–406
6. Internationale Unternehmenszusammenschlüsse
ZIP 2000, 473–485
7. Entwicklungen im internationalen Kapitalgesell schafts- und Fusionsrecht
In Gedächtnisschrift für Alexander Lüderitz, 2000, 303–317
8. Sicherungsrechte an Geld- und Wertpapierguthaben im internationalen Finanzverkehr
In Festschrift für Walther Hadding, 2004, S. 893–904
9. Arbitration and the Protection of Foreign Investment. Concepts and Means
In Horn (ed.), Arbitrating Foreign Investment Disputes (Studies in Transnational Economic Law vol. 19), 2004, S. 3–31
10. Die Europa-AG im Kontext des deutschen und europäischen Gesellschaftsrechts
Der Betrieb 2005, 147–153
11. Der Wuchereinwand bei gewerblichen Darlehen und im internationalen Finanzmarkt
BKR 2006, 1–7
12. Current Use of the UNCITRAL Arbitration Rules in the Context of Investment Arbitration
Vol. 24/4 Arbitration International, 587–601 (2008)
13. Erfüllungsverweigerung wegen Notstandes bei internationalen Staatsanleihen
In Festschrift für Gerd Nobbe, 2009, S. 601–618
3. Währungsunion
1. Währungsunion als Instrument der Integration? Deutsche Erfahrungen und europäische Perspektiven
In Festschrift für Ernst-Joachim Mestmäcker, 1996, S. 381–395
2. Rechtliche und institutionelle Aspekte der Europäischen Währungsunion im politischen und wirtschaftlichen Kontext
ZBB 1997, 314–324
3. Die Verteidigung des Euro. Ein historischer Rückblick auf die Euro-Krise im Mai 2010
In Festschrift für Georg Maier-Reimer 2010, 245–263
4. Die Reform der Europäischen Währungsunion und die Zukunft des Euro
NJW 2011, 1398–1404
5. Das Recht zum Austritt und Ausschluss aus der Europäischen Währungsunion
BKR 2015, 353–358
III. Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
1. Zur Bedeutung der Topiklehre Theodor Viehwegs für eine einheitliche Theorie des juristischen Denkens
NJW 1967, 601–608
2. Philosophie in der Jurisprudenz der Kommentatoren: Baldus Philosophus
Ius Commune I (1967), 104–149
3. Rationalität und Autorität in der Juristischen Argumentation
Rechtstheorie 2/1975, 145–160
4. Argumentum ab auctoritate in der legistischen Argumentationstheorie
In Festschrift für Franz Wieacker, 1978, S. 261–272
5. Person und Kontinuität, Versprechen und Vertrauen: die Perspektive des Zivilrechts
In R. Schenk (Hrsg.), Person und Kontinuität. Versprechen und Vertrauen, 1996, S. 35–68
6. Vom jüngeren und jüngsten Naturrecht
In Festschrift für Martin Kriele, 1997, S. 889–901
7. Entgrenzung des Rechts durch wirtschaftliche Globalisierung
In W. Brugger/G. Haverkate, Grenzen des Rechts als Thema der Rechts- und Sozialphilosophie (Referate der Tagung der deutschen Sektion der IVR Heidelberg 2000), ARSP-Beiheft Nr. 84, 2002, S. 179–200
8. Utilitarismus im aufgeklärten Naturrecht von Thomasius und Wolff. Historische und aktuelle Aspekte
In Usus modernus pandectarum. Festschrift für Klaus Luig, hrsg. von Haferkamp/Repgen, 2007, S. 45–64
9. Philosophische und historische Grundlagen des bürgerlichen Rechtsstaates
In Festschrift für Jan Schapp, 2010, S. 267–282
10. Human Rights: Philosophical Foundations and Legal Dimensions
In: M. Marcelo Galuppo et al (ed.), Human Rights, Rule of Law and the Contemporary Social Challenges in Complex Societies (Proceedings of the 26th World Congress of IVR in Belo Horizonte 2013), ARSP Beiheft 146, 2015, S. 89–104
Gesamtverzeichnis der Schriften von Norbert Horn
Horn, Gesammelte Schriften. Verlagsnachweise
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →