Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Copyright
Autorenangaben
Über das Buch
Zitierfähigkeit des eBooks
Inhaltsverzeichnis
A Einleitung
I. Zur Einführung
II. Fragestellung und Thesen
III. Methode
IV. Gang der Untersuchung
B Zur Einführung: Die boni mores im ius civile und in der Theologie
I. Die boni mores im ius civile
1. Einleitung
2. Die Lehre vom contractum und pactum im klassischen und nachklassischen römischen Recht und die Sittenwidrigkeit
a. Klassisches römisches Recht
b. Nachklassische Zeit
c. Die boni mores im klassischen und nachklassischen römischen Recht
(1) Der Kontext der boni mores
(2) Der Begriff der boni mores im antiken römischen Recht
(3) Ergebnis und Ausblick
3. Die Lehre vom pactum bei den Legisten
a. Einleitung
b. Das pactum und seine Durchsetzbarkeit
c. Ergebnis und Ausblick
4. Die boni mores in der Legistik unter Berücksichtigung der Lehre vom pactum
a. Einleitung
b. Irnerius
c. Die Summen zu Codex und den Institutionen von Placentinus
d. Die Summe zu Codex und Institutionen von Azo
(1) Einleitung
(2) Das sittenwidrige pactum
(3) Die sittenwidrige stipulatio
(4) Ergebnis
e. Die Glossa ordinaria von Accursius
(1) Einleitung
(2) Das pactum contra bonos mores
(3) Die stipulatio contra bonos mores
(4) Ergebnis
f. Zusammenfassung
II. Die boni mores in der Theologie
1. Einleitung
2. Die Bindung aufgrund von Versprechen in der Theologie des Hochmittelalters und die boni mores
3. Die guten Sitten und das ewige Heil
a. Einführung
b. Petrus Lombardus
c. Thomas von Aquin
4. Ergebnis
C Hauptteil: Die boni mores als Kriterium für die Verbindlichkeit von Vereinbarungen in der Kanonistik
I. Die Kanonistik
1. Das Decretum Gratiani
2. Die Dekretistik
a. Die Summe des Huguccio von Pisa
b. Die Glossa ordinaria von Johannes Teutonicus
3. Die Quinque compilationes antiquae und ihre Kommentierung
a. Die Summe von Bernhard von Pavia
b. Der Glossenapparat von Tancred und Laurentius Hispanus
4. Der Liber Extra
a. Einleitung
b. Gregor IX. und das Seelenheil
c. Die Bindungswirkung des Eides und das Seelenheil
d. Ergebnis
5. Die Dekretalisten
a. Die Glossa ordinaria von Bernardus Parmenis
b. Die Summa von Goffredus de Trano
c. Der Kommentar von Innozenz IV.
d. Die Summa aurea und die Lectura von Henricus de Segusio
(1) Einleitung
(2) Summa aurea
(3) Lectura
6. Zwischenergebnis
7. Der Liber Sextus und seine Kommentierungen
a. Einleitung
b. Bonifaz VIII.
c. Der Kommentar zu den regulae iuris des Liber Sextus von Dinus Mugellanus de Rossonibus
d. Johannes Andreae
(1) Novella zum Liber Extra
(2) Die Glossa ordinaria zum Liber Sextus
8. Ergebnis
II. Zur Abgrenzung: Ein Blick in die Lehre der Legistik im 14. Jahrhundert
1. Einleitung
2. Der Kommentar zum Ius civile von Bartolus
a. Der Schutz des indisponiblen Kerngehalts des Rechts
b. Die Testierfreiheit
c. Die Bekräftigung von sittenwidrigen Vereinbarungen durch Eid
d. Der Wunsch des Todes eines Dritten
e. Zusammenfassung
3. Der Kommentar zu Codex und Digesten von Baldus
4. Zusammenfassung
D Ergebnis und Ausblick
I. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
II. Der Einfluss des Christentums auf den Begriff der boni mores
III. Ausblick auf die Bedeutung des Ergebnisses für die Privatrechtsordnung bis heute
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der Kurztitel
Quellenverzeichnis
Kanonistik und Theologie
Legistik
Literaturverzeichnis
Hilfsmittel und Lexika
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →