Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Mensch und Computer 2014 – Tagungsband Weitere empfehlenswerte Titel Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort Langbeiträge
Auswirkungen von Gamification in Enterprise Collaboration Systems
1 Motivation und Forschungsschritte 2 Literatur und Gamification-Software 3 Studienergebnisse 4 Diskussion der Ergebnisse 5 Fazit Literaturverzeichnis
Gamification: Auswirkungen auf Usability, Datenqualität und Motivation
1 Motivation 2 Themenverwandte Arbeiten 3 Methode und Prozessauswahl 4 Prototypische Umsetzung 5 Evaluation des Konzepts 6 Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis
Gamification in the inDAgo Help Meapplication
1 Introduction 2 Gamification Concept
2.1 Types of gamers 2.2 Game mechanisms
3 Design Concept
3.1 Central personas 3.2 Example scenario
4 Prototype
4.1 Screens while being available 4.2 Screens while helping
5 Summary and Outlook References
Employing Blended Interaction to Blend the Qualities of Digital and Physical Books
1 Introduction 2 Blended Interaction 3 Applying Blended Interaction
3.1 Physical Environment 3.2 Individual Interaction 3.3 Workflow
4 User Study
4.1 System Design 4.2 Users Apply Conceptual Blending in User Interfaces 4.3 Digital Concepts are Part of Users’ Reality
5 Conclusion References
MyMovieMixer: Ein hybrider Recommender mit visuellem Bedienkonzept
1 Einleitung 2 Visuelle, interaktive Empfehlungsgenerierung 3 Die Anwendung MyMovieMixer
3.1 Benutzerinteraktion 3.2 Algorithmische Umsetzung
4 Evaluation des Ansatzes
4.1 Studienaufbau und Datenerhebung 4.2 Ergebnisse
5 Diskussion und Fazit Literaturverzeichnis
The facilitator’s perspective on IT support in innovation workshops
1 Motivation 2 Related Work 3 Method 4 Results 5 Discussion 6 Conclusion References
FabAR: Interaktive Fabrikation von 3D-Drucken durch Mashups
1 Einleitung und Hintergrund 2 Verwandte Arbeiten 3 FabAR
3.1 Interaktionskonzept von FabAR 3.2 Anwendungsszenario von FabAR 3.3 Implementierung von FabAR
4 Erstes Feedback zu FabAR 5 Diskussion 6 Resümee Literaturverzeichnis Kontaktinformationen
Entwurf und Evaluation einesKommunikationskanals für Gesten inkollaborativen virtuellen 3D-Welten
1 Einleitung 2 Systembeschreibung
2.1 Technische Umsetzung
3 Evaluation
3.2 Studiendesign 3.3 Aufbau 3.4 Szenario 1 3.5 Szenario 2 3.6 Auswertung
4 Diskussion und Fazit Literaturverzeichnis
Intuitive Erzeugung von 3 D-Modellenmit handgehaltenen Sensoren
1 Einleitung und Motivation 2 Stand der Forschung 3 Ansatz
3.1 Problemanalyse 3.2 Algorithmus
3.2.1 Erstellung des Voxelraumes 3.2.2 Raycasting 3.2.3 Finden von Fehlstrahlen 3.2.4 Bewertung von Fehlstrahlen 3.2.5 Generierung von Nutzerhinweisen aus Fehlstrahlen 3.2.6 Gruppierung von Nutzerhinweisen
4 Experimente 5 Fazit Literaturverzeichnis Kontaktinformationen
Using Web Analytics to Investigatethe Navigational Behavior of Users
1 Introduction
1.1 Identification of Usability Issues Using Web Analytics 1.2 Identification of Usability Issues Using Navigational Trails
2 Piwik Plugin to Analyze Navigational Trails
2.1 The Hierarchy Crawler 2.2 The Hierarchy Plugin for Piwik
3 Results from an Information Website 4 Discussion and Conclusions References Kontaktinformationen
Vergleichende Evaluation zur Usability mobiler Web-Browser
1 Mobile Usability 2 Ziel und Vorgehen 3 Evaluationsdesign
3.1 Browser für mobile Endgeräte 3.2 Merkmale und Funktionen mobiler Browser 3.3 Testpersonen 3.4 Versuchsaufbau 3.5 Testablauf 3.6 Testmaterialien
4 Diskussion der Ergebnisse 5 Zusammenfassung Literaturverzeichnis Kontaktinformationen
Adaptierbare Qualitätsbewertung bürgergenerierter Inhalte aus sozialenMedien
1 Einleitung 2 Lagebeurteilung mit sozialen Medien 3 Empirische Studie: Nutzung bürgergenerierter Inhalte
3.1 Nutzung sozialer Medien zur Lagebeurteilung 3.2 Selektion, Verarbeitung und Qualitätsbewertung
4 Adaptierbare Bewertung bürgergenerierter Inhalte
4.1 Synopse der Anforderungen 4.2 Realisierung eines adaptierbaren Bewertungsservices 4.3 Prototypische Integration in eine Facebook-Applikation
5 Fazit Literatur
The Awareness-/Coordination-Support-System Paradox
1 Introduction 2 Related Work 3 The Measurement Extension Concept
3.1 Background 3.2 Assumptions 3.3 Measurement Approach
4 Experiment
4.1 Setup 4.2 Results 4.3 Discussion & Consequences
5 Conclusion References Acknowledgements Contact Information
Trail Building During Complex Search Tasks
1 Introduction 2 Theoretical background and related work 3 The SearchTrails tool 4 User study 5 Evaluation 6 Discussion and outlook Acknowledgements References Contact information
Participatory Sensing im Rahmen empirischer Forschung
1 Einleitung 2 Methoden zur in situ Erfassung des Nutzerverhaltens 3 Empirische Studie 4 Participatory Sensing in der empirischen Forschung: Die mobile Android Applikation PartS 5 Evaluation 6 Fazit Literaturverzeichnis
Abstrakte virtuelle Umgebung für die Schlaganfalltherapie
1 Einleitung 2 Motorisches Lernen durch visuelle Illusionen 3 Abstrakte Illusionen von Bewegungen 4 Entwicklung des AVUS Therapiesystems 5 Empirische Überprüfung
5.1 Protokoll der klinischen Pilotstudie 5.2 Ergebnisse
6 Diskussion 7 Fazit Literaturverzeichnis
Evaluation der Interaktion mit einer AR-basierten Smartphone-App
1 Einleitung 2 Die mobile AR-App zur Volumenbestimmung 3 Methodisches Vorgehen 4 Ergebnisse 5 Fazit und Ausblick Literatur Kontaktinformationen Danksagung
Nutzerintegration in Softwareprojekte durch Multi-Channel Feedback
1 Einleitung 2 Nutzerzentrierung und Community-Zentrierung 3 Methodik und Setting der Studie 4 Analyse des Multi-Channel Feedback Prozesses
4.1 Rollen mit Nutzerkontakt im Unternehmen 4.2 Kanäle und Medien zum Austausch mit Nutzern 4.3 Feedback im Produktentwicklungsprozess
5 Diskussion Literatur Kontaktinformationen
Usability Readiness of German Software SMEs – Three Segments and their Characteristics
1 Introduction 2 Related Work 3 Research Method
3.1 Data Collection 3.2 Data Analysis
4 Results
4.1 Descriptive Results – Key Dimensions 4.2 Segments
5 Discussion 6 Conclusion References
CONTEX(T)PLORER: A Mobile Inspector for Ubiquitous Environments
1 Introduction and Motivation 2 Interaction Concept
2.1 Building Blocks 2.2 Graph Visualisation and Animation
3 Prototype and Walkthrough 4 Related Work 5 Discussion and Outlook References
Visualizing Locations for a Search Engine for the Physical World
1 Introduction 2 Related Work 3 Representation of Location 4 Evaluation 5 Discussion 6 Contextual Follow-up Study 7 System Recommendation 8 Conclusion Acknowledgements References Contact information
Haltungserfassung zur Anpassung mobiler Nutzungsschnittstellen
1 Einleitung 2 Relevante Arbeiten 3 Vorgehensweise
3.1 Körperhaltung als Indikator des VFOA 3.2 Erfassung der Körperhaltung durch Geräteorientierung 3.3 Erkennung einer spezifischen Körperhaltung
4 Messreihe zur Parametrisierung
4.1 Apparatus 4.2 Aufgabe & Design 4.3 Ablauf 4.4 Ergebnisse
5 Zusammenfassung & Ausblick Literaturverzeichnis Kontaktinformationen
Entwicklung semantischer Produkt datenmodelle durch Domänenexperten: Fehleranalyse und Werkzeugunterstützung
1 Einleitung 2 Verwandte Arbeiten 3 Fehlerklassifizierung 4 Ein Editor für Produktontologien 5 Studie zur Onlogieerstellung
5.1 Studienaufbau und Durchführung 5.2 Versuchsergebnisse
5.2.1 Fehlerzahlen
6 Diskussion und abgeleitete Gestaltungsempfehlungen Danksagung Literaturverzeichnis
OsiriX in Motion – Ein Prototyp zur berührungslosen Interaktion im OP
1 Einleitung 2 Stand der Wissenschaft
2.1 Wechsel von sterilem in nicht-sterilen Bereich 2.2 Sprachbefehle 2.3 Delegation an einen Assistenten 2.4 Fußpedal
3 Material und Methoden
3.1 Hardware 3.2 Software
4 Entwicklung
4.1 Design 4.2 Funktionen
4.2.1 Schichtselektion 4.2.2 Kontrastanpassung 4.2.3 Translation 4.2.4 Rotation 4.2.5 Vergrößerung
5 Evaluation
5.1 Vorbereitung 5.2 Durchführung 5.3 Ergebnisse
6 Diskussion und Ausblick Literaturverzeichnis
Empfehlungen für die Gestaltung von Erratbarkeitsstudien zur Ermittlung von benutzerdefinierten Gesten
1 Einführung 2 Hintergrund und Verwandte Arbeiten 3 Studiendesign, Durchführung und Auswertung
3.1 Zugrundeliegenden Szenarien 3.2 Durchführung der Studie 3.3 Auswertung und Ergebnisse
4 Gestaltungsempfehlungen für Erratbarkeitsstudien 5 Zusammenfassung Literaturverzeichnis Danksagung Kontaktinformationen
Zwischen Design und Flexibilität – Zur Ergonomie des Flat Design
1 Einleitung 2 Flat Design 3 Flat Design und Tiefenwahrnehmung 4 Flat Design und Farbe 5 Abschlussbemerkungen und Fazit Literaturverzeichnis
Hypothesengeleitete Gestaltung von Benutzungsoberflächen
1 Einleitung 2 Hypothesengeleitete Gestaltung 3 Prospektive Gestaltung
3.1 Konsistenz 3.2 Strukturiertheit 3.3 Lokalität versus Geschlossenheit
4 Muster in der hypothesengeleiteten Gestaltung 5 Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Kontaktinformationen
Heuristiken für Information Appliances
1 Einleitung und Motivation 2 Definition des Gegenstandsbereichs 3 Entwicklung der Heuristiken
3.1 Heuristiken und Guidelines 3.2 Recherchebasierte Ableitung
4 Heuristikenset
4.1 Heuristiken erster Ebene 4.2 Regeln zweiter Ebene am Beispiel der Heuristik „Aufgabenangemessenheit“
5 Evaluation der Heuristiken 6 Diskussion und Ausblick Literaturverzeichnis
Kurzbeiträge
Adaptive eLearning based on individual learning styles – Performance and emotional factors
1 Introduction 2 Methodology and Method 3 Results 4 Conclusion, Discussion and Future Work References
Anforderungserhebung für ein peripheres Benachrichtigungssystem
1 Hintergrund und Problemstellung 2 Methode
2.1 Inhaltliche Anforderungen: Activity Theory 2.2 Gestaltung der Benachrichtigungen: IRC-Modell 2.3 Integration in einen Fragebogen
3 Anwendung und Ausblick Literaturverzeichnis
Auswertung von Reverse Card Sorting Experimenten
1 Reverse Card Sorting 2 Auswertung 3 Fallstudie 4 Schlussbemerkungen Literaturverzeichnis
Automatisierte 3D-Modellierung für individualisierbare Massenprodukte
1 Einleitung 2 Konfigurations- und Validierungspunkte-Konzept 3 Blender Plugins & Kiosk 4 Zusammenfassung Danksagung Literaturverzeichnis
Computer im Grünen: IT-Systeme zur Unterstützung urbaner Gärten
1 Einleitung 2 Ein IT-fokussierter Blick auf UGG 3 Stand der Garten-IT und UGG-Besonderheiten 4 „GardenApp“ – Ein IT-System für UGG 5 Ausblick Literaturverzeichnis
Data Ocean
1 Ausgangssituation 2 Problem und Ansatz 3 Lösung 4 Zusammenfassung Quellen Kontakt
Der Einfluss des Geschlechts auf das Erleben von Self-Service Systemen
1 Einleitung 2 Methode
2.1 Self-Service System 2.2 Durchführung der Evaluation 2.3 Datenanalyse
3 Ergebnisse 4 Diskussion Literaturverzeichnis
Enabling Natural Cross-DeviceInteraction in Personal DesktopSettings
1 Use Case 2 Related Work 3 Preliminary Study 4 Natural Cross-Device Interaction Concpet 5 Conclusion and Future Work References Contact Information
Evaluating user preference on touch screen tablets by a complex tapping task with multiple targets
1 Introduction 2 Methods 3 Results 4 Prospect References
Evaluation des UEQ in einfacher Sprache mit Schülern
1 Einleitung 2 Evaluation mit Schülern 3 Ergebnisse 4 Diskussion Literatur Danksagung Kontaktinformationen
Geschlechterunterschiede bei computerbezogenen Attributionen
1 Grundlagen und Methodik 2 Ergebnisse und Diskussion Literaturverzeichnis
Geschlechtsstereotype bei der Interaktion mit virtuellen Agenten
1 Einleitung 2 Methode 3 Ergebnisse und Nacherhebung 4 Diskussion und Ausblick Literaturverzeichnis Kontaktinformationen
Hands-on-Activities als Werkzeug im Participatory Design mit Senioren
1 Einleitung 2 Stand der Forschung 3 Projektkontext und Methodik 4 Lessons learnt
4.1 Fokussierung und Lenkung 4.2 Technikeinstellung und Kritikvermeidung 4.3 Soziale Aspekte 4.4 Öffnen neuer Möglichkeitsräume
5 Zusammenfassung Referenzen
Illuminated Ring – A Wearable Display to Support Fluid Intake
1 Introduction 2 Related Work 3 Design 4 Field Study 5 Conclusion References
Intermodal personalized Travel Assistance and Routing Interface
1 Introduction 2 Use Case Analysis
2.1 Intermodal Routing 2.2 Personalization
3 Discussion 4 Conclusion and Future Work Acknowledgements Literaturverzeichnis Kontaktinformationen
Is OntoWiki useful as Collaborative Working Tool for Engineers?
1 Motivation 2 Related Work 3 OntoWiki as Collaboration Tool 4 Evaluation and Conclusion Acknowledgements References Contact
Kann man Website-Usability schnell valide mit Screenshots erfassen?
1 Theoretischer Hintergrund 2 Methodisches Vorgehen
2.1 Stichprobe 2.2 Versuchsmaterial 2.3 Versuchsablauf und erfasste Variablen
3 Ergebnisse 4 Diskussion Literaturverzeichnis
M3I: A Framework for Mobile Multimodal Interaction
1 Introduction and Motivation 2 Mobile Multimodal Interaction Framework 3 Exemplary Implementations of Modalities References Contact Information
Movin’Klee – die neue Möglichkeit, beim Spielen mit Augmented Reality im Kunstmuseum zu lernen
1 Einleitung 2 Die App Movin’Klee
2.1 Ziel der Applikation 2.2 Funktionsweise 2.3 Technische Umsetzung 2.4 Ausstellungsarchitektur
3 Evaluation und Zusammenfassung Danksagung Kontaktinformationen
Playful, collaborative approaches to 3D modeling and 3D printing
1 Introduction and State of the Art 2 Methodology 3 Findings and corresponding design implications 4 Discussion and Outlook References
Product Experience Wall: A Context-adaptiveOutfit Recommender System
1 Introduction 2 Prototype and Interaction Concept 3 Conclusions and Outlook Acknowledgements Literature
Simulation and Digital Prototyping of Tangible User Interfaces
1 Introduction 2 Middleware-based Digital TUI Prototyping
2.1 Requirements for a Digital TUI Simulation Environment 2.2 The ROS Middleware as TUI Middleware
3 Examples of Digital Prototypes References
Steuerung von Audiosoftware miteinem Musikinstrument
1 Einleitung 2 Stand der Forschung 3 Umsetzung 4 Evaluation 5 Ausblick Literaturverzeichnis
The potential of smart glasses for smart homes
1 Introduction 2 Methods & Material 3 Results 4 Interpretation and Conclusion Bibliography Contact information
Today, you walk! – When Physical Fitness Influences Trip Planning
1 Introduction and Background 2 Concept and Prototype of Fitness-based Trip Planning 3 Conclusion and Future Work Acknowledgements References
UPnP-Serviceplattform für Ambient Assisted Living Dienste
1 Einleitung 2 Stand der Technik 3 Serviceplattform für AAL-Dienste
3.1 Anbindung der Gebäudeautomation 3.2 Anbindung spezifischer AAL Sensorik und Aktuatorik
4 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis
Websitedesign: Was ist ästhetisch und was bleibt im Gedächtnis?
1 Einleitung 2 Methoden
2.1 Websites und Probanden 2.2 Ablauf
3 Ergebnisse 4 Fazit Literaturverzeichnis
Programmkomitee Autoren
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion