Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Auf einen Blick Titelseite Impressum Vorwort So arbeiten Sie effektiv mit der Taschenlehrbuch-Reihe Adressen Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie und Evolutionsforschung – Wissenschaft zum Überleben 2 Ökologie der Individuen: Umweltbedingungen, Ressourcen, Nischen und Verbreitungsgebiet
2.1 Umweltbedingungen
2.1.1 Temperatur 2.1.2 Umweltfaktor Salzgehalt 2.1.3 Umweltfaktor Säuregrad 2.1.4 Umweltfaktor Druck
2.2 Ressourcen
2.2.1 Raum 2.2.2 Sonnenlicht 2.2.3 Wasser 2.2.4 Sauerstoff 2.2.5 Kohlendioxid 2.2.6 Mineralstoffe und Boden 2.2.7 Biotische Ressourcen
2.3 Nischen
2.3.1 Toleranzbereiche 2.3.2 Ökologische Fundamental- und Realnische
2.4 Verbreitungsgebiet
2.4.1 Verbreitungstypen 2.4.2 Umweltbedingungen als Steuergrößen 2.4.3 Ausbreitungslimitierung 2.4.4 Makroökologie
3 Ökologie von Populationen: Wachstum, Interaktionen und Dynamik
3.1 Populationen und ihre Struktur
3.1.1 Populationsdichte 3.1.2 Verteilung (Dispersion) 3.1.3 Lebenszyklen und Altersstruktur
3.2 Populationsgenetik
3.2.1 Polymorphismus und genetische Variabilität 3.2.2 Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht 3.2.3 Veränderung durch Selektion 3.2.4 Veränderungen durch Mutationen
3.3 Populationsdynamik
3.3.1 Exponentielles und logistisches Wachstum 3.3.2 Ökologische Strategien 3.3.3 Metapopulation 3.3.4 Intra- und interspezifische Konkurrenz 3.3.5 Konkurrenz-Ausschlussprinzip 3.3.6 Optimales Verhalten 3.3.7 Chemische Signale in Interaktionen zwischen Organismen
3.4 Trophische Beziehungen
3.4.1 Trophische Strategien 3.4.2 Generalisten und Spezialisten 3.4.3 Bottom-up und Top-down 3.4.4 Koevolution in trophischen Beziehungen 3.4.5 Infochemikalien in trophischen Beziehungen 3.4.6 Destruenten und ihre Nahrung 3.4.7 Pflanzen-Herbivoren-Beziehungen 3.4.8 Räuber-Beute-Beziehungen 3.4.9 Parasit-Wirts-Beziehungen 3.4.10 Parasitoid-Wirts-Beziehungen 3.4.11 Modelle trophischer Beziehungen
3.5 Symbiosen und Parabiosen
3.5.1 Symbiose 3.5.2 Parabiosen
4 Ökologie der Gemeinschaften
4.1 Räumliche und zeitliche Struktur von Gemeinschaften
4.1.1 Grenzen von Biotopen 4.1.2 Räumliche Struktur von Gemeinschaften 4.1.3 Zeitliche Struktur von Gemeinschaften
4.2 Biodiversität
4.2.1 Beschreibung und Quantifizierung von Diversität 4.2.2 Diversitäts-Indizes 4.2.3 Abundanzverteilungen 4.2.4 Artenzahlen 4.2.5 Biodiversität und Ökosystemfunktion
4.3 Biokomplexität
4.3.1 Trophische Ebenen und Nahrungsketten 4.3.2 Wer kontrolliert wen: Bottom-up- oder Top-down-Kontrolle 4.3.3 Nahrungsnetze 4.3.4 Stabilität
4.4 Ökosysteme
4.4.1 Stoffkreisläufe 4.4.2 Energiefluss und Produktion
5 Ökologie der Naturräume
5.1 Biomtypen 5.2 Marine Ökologie
5.2.1 Hochsee und Flachmeer 5.2.2 Tiefsee 5.2.3 Brackwasserregionen 5.2.4 Litoral
5.3 Limnologie
5.3.1 Stehende Gewässer 5.3.2 Fließgewässer 5.3.3 Moore 5.3.4 Grundwasser
5.4 Terrestrische Ökologie
5.4.1 Immergrüne tropische Regenwälder (Hylaea) 5.4.2 Subtropische und gemäßigte Trockenwälder (Skleraea) 5.4.3 Sommergrüne Laubwälder (Silvaea) 5.4.4 Boreale Nadelwälder (Taiga) 5.4.5 Tropische und subtropische Grasfluren (Savannen) 5.4.6 Gemäßigte Grasfluren (Steppe) 5.4.7 Arktische Buschlandschaften (Tundra) 5.4.8 Hitze- und Trockenwüsten 5.4.9 Kältewüsten 5.4.10 Kulturlandschaften
6 Humanökologie
6.1 Mensch und Umwelt 6.2 Bevölkerungswachstum 6.3 Anthropogene Auswirkungen auf Atmosphäre und Klima
6.3.1 Der anthropogene Treibhauseffekt 6.3.2 Ozongehalt der Tropo- und Stratosphäre 6.3.3 Saurer Regen
6.4 Anthropogene Auswirkungen auf das Trinkwasser 6.5 Anthropogene Belastungen des Bodens 6.6 Auswirkungen auf die Biodiversität 6.7 Konventionen und Gesetze
6.7.1 Naturschutz in Deutschland
7 Evolution der Lebewesen
7.1 Evolutionstheorie
7.1.1 Arten, Artwandel und Entstehung von Arten
7.2 Hierarchien der Evolution: Von Mikround Makroevolution
7.2.1 Entfaltung und Veränderung des Phänotyps 7.2.2 Entfaltung und Veränderung des Genotyps 7.2.3 Integration von Evolution und Entwicklungsbiologie 7.2.4 Integration von Evolution und Ökologie, einschließlich Koevolution
7.3 Entfaltung der Vielfalt des Lebens
7.3.1 Retikulate Evolution und Entfaltung von geschlechtslosen Linien
7.4 Interdisziplinärer Ansatz der Evolutionsbiologie
7.4.1 Paläontologie 7.4.2 Biogeographie 7.4.3 Taxonomie und Systematik
7.5 Evolutionstheorie und Welterklärungen 7.6 Eine kurze Geschichte des Lebens
8 Phylogenetik
8.1 Ordnung in der Vielfalt
8.1.1 Die binominale Nomenklatur
8.2 Die Methode der Phylogenetischen Systematik
8.2.1 Die Homologie-Vermutung 8.2.2 Unsicherheiten in der Homologie-Bewertung 8.2.3 Feststellung der Lesrichtung 8.2.4 Das Parsimonie-Prinzip
8.3 Computergestützte Phylogenetik 8.4 Spezielle Aspekte von molekularen Merkmalen 8.5 Datierung von Artspaltungen 8.6 Verschiedene „Schulen“ der Systematik
8.6.1 Phylogenetische Systematik 8.6.2 Evolutionäre Klassifikation 8.6.3 Numerische Taxonomie
9 Evolution des Homo sapiens
9.1 Voraussetzungen für die Evolution der Hominini 9.2 Der Stammbaum der Hominini
9.2.1 Unklarheiten in der Hominini-Evolution 9.2.2 Der Neandertaler 9.2.3 Der Homo sapiens 9.2.4 Die Entwicklung der Sprache
10 Die Entstehung des Lebens
10.1 Entstehung des Kosmos und unseres Sonnensystems 10.2 Chemische und präbiologische Evolution
10.2.1 Abiotische Bildung organischer Moleküle 10.2.2 Abiotische Bildung von Makromolekülen 10.2.3 Informationsträger als Voraussetzung des Lebens 10.2.4 Evolution des Stoffwechsels
10.3 Was ist Leben? Die Merkmale des Lebendigen
11 Einzellige Eukaryoten (Protisten)
11.1 Evolution und Phylogenie der Eukaryota 11.2 Hypothesen zur Evolution der Eukaryotenzelle 11.3 Intertaxonische Rekombinationen (Zellfusionen) komplizieren die Stammesgeschichte der Eukaryota 11.4 Hypothesen zur Phylogenie der Großgruppen
11.4.1 Biogeographische Muster einzelliger Eukaryota
11.5 Vorstellung der Großgruppen
11.5.1 Excavata 11.5.2 Chromalveolata 11.5.3 Archaeplastida 11.5.4 Rhizaria 11.5.5 Amoebozoa 11.5.6 Opisthokonta
Bildquellen Sachverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion