Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Impressum
Inhalt
Vorwort
Die ältesten Sternkarten und Weltbilder
Der babylonische Tierkreis
Der babylonische Kalender
Wer Reiseführer hat, braucht keine Karten
Die Himmelsscheibe von Nebra
Sonnenwagen und Goldhüte
Weltenberg und Weltenbaum
Der Nabel der Welt
Der Urmeilenstein der Römer
Das Weltbild Homers
Die Große Suppenkelle
Die ersten »naturwissenschaftlichen« Weltbilder
Ionien – Drehscheibe zwischen Orient und Griechenland
Die erste berechnete Voraussage einer Sonnenfinsternis
Abschied von der Scheibenwelt
Die »Weltkarte« des Hekateios
Die Erde ist eine Kugel
Norden, Süden, Osten, Westen
Die Vier-Elemente-Lehre
Milchstraße und Atomlehre
Welt und Weltall in der Zeit Alexanders des Grossen
Die erste Entdeckungsreise
Aristoteles
Peri Ouranou – Über die Himmel
Der Eroberungszug Alexanders des Großen
Bematisten und Ephemeriden
Mythos Indien
Die Bibliothek von Alexandria
Euklid und die mathematische Geometrie
Die Berechnung des Erdumfangs
Aristarchs heliozentrisches Weltbild
Hipparch – Der bedeutendste Astronom der Antike
Terra australis kommt auf die Weltkarte
Die Geografie von Strabon
Ferro-Meridian
Ptolemäus – Das geozentrische Weltbild
Alle Wege führen nach Rom
Die Peutingersche Tafel
Römerstraßen und Meilensteine
Cardo und Decumanus
Indien und China
Die indisch-arabischen Zahlen
Aryabhata – Die Erde und die Null
Brahmagupta – Der Vater der Null
Der Sohn des Himmels
Der chinesische Ptolemäus I
Der chinesische Ptolemäus II
Geografie und Astronomie im Orient
Wissenstransfer in den Osten
Das Haus der Weisheit in Bagdad
»Algorithmus« und Algebra
Arabische Rechenkunst
Al-Biruni und Avicenna
Kairo und Córdoba
Mappae mundi – Weltbilder des Mittelalters
T und O
Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla
Vor Christi Geburt – nach Christi Geburt
Weltchroniken
Die Higden-Chronik
Mittelalterliche Weltkarten
Al-Idrisi-Weltkarte – Tabula Rogeriana
Die Zahlen des Fibonacci
Die Ebstorfer Weltkarte
Die Hereford-Karte
Katalanischer Atlas
Zeit des Umbruchs – Die Weltbilder des Spätmittelalters
Der Alexanderroman
Das Weltbild der Göttlichen Komödie
Toledaner Tafeln & Alfonsinische Tafeln
Portolankarten
Der Kompass
Marco Polo
Die sehr reichen Stunden des Herzogs von Berry
Astronomische Uhren
Weltbilder unmittelbar vor Kolumbus
Die Fra-Mauro-Karte
Die Begründung der Trigonometrie
Der Behaim-Globus
Die Schedelsche Weltchronik
Erhard Etzlaubs Romweg-Karte
Dürers Melencolia I
Die Seewege nach Indien
Die Suche nach dem »vierdten Erdteil«
Da Ming Hun Yi Tu
Die Schatzschiffe des Cheng Ho
Der »Seefahrer«, der nie Kapitän war
Der Seeweg der »Guten Hoffnung«
Europa kurz vor 1500
Kolumbus – Der erste Weltenentdecker
Die Entdeckung Amerikas
Der Vertrag von Tordesillas
Wie Amerika auf die Landkarte kam
Erste Karten von der Neuen Welt
Die Cantino-Karte
Amerigo Vespucci – Der Namensgeber für Amerika
Waldseemüllerkarte – Die Taufurkunde Amerikas
Vasco da Gama und der Seeweg nach Indien
Die Umwälzung des Weltbildes
Nikolaus Kopernikus
Das heliozentrische Modell des Sonnensystems
Konquistadoren und Weltumsegler
Die Suche nach Eldorado
Mexiko
Die ersten Weltumsegelungen
Die Entdeckung und Eroberung der Anden
Die Entdeckung des Mississippi
Relaciones Geográficas
Matteo Ricci in China
Grosse Entdeckernamen auf der Landkarte I
Die Suche nach der Nordwestpassage
John Cabot entdeckt das nördliche Amerika
Verrazano Bridge
Nach Kanada
Davisstraße
Barentssee
Hudson Bay
Baffin Bay
Die Karten- und Weltbilder vor dem Zeitalter der Vermessungen
Das goldene Zeitalter der Kartografie
Weltlandschaften
Sebastian Münsters Cosmographia
Die »Goldschätze« von Timbuktu
Die Bairischen Landtafeln
Der erste Atlas
Die Mercator-Projektion
Mercators Karten und Globen
Der Mercator-Atlas
Die große Zeit der Atlanten
Atlas Blaeu
Die Stadtansichten von Matthäus Merian
Orbis pictus
Atlanten für den Hausgebrauch
Die neuen Welten am Himmel
Neue Perspektiven
Galileo Galilei
Tycho Brahe
Johannes Kepler
Orion- und Andromeda-Nebel
»Und sie bewegt sich doch«
Grosse Entdeckernamen auf der Landkarte II
Der Pazifik
Tasmanien
Beringstraße und die Entdeckung Alaskas
Robinson-Insel
Die vermessene Welt
Triangulation
Die Vermessung Frankreichs
Landvermessungen in Europa
Die erste Vermessung des Weltraums
Der Längengrad
Der Meridianbogen
Die Erde: Ei oder Apfel?
Die Lösung des Längengradproblems
Dixieland
Neue Sterne am Himmel
Saturnringe und Lichtwellen
Der Halleysche Komet
Lichtgeschwindigkeit
Der Messier-Katalog
Ein neuer Planet im Sonnensystem
Jenseits der Milchstraße
Grosse Entdeckernamen auf der Landkarte III
Die Insel Bougainville und die Wunderblumen
Venustransit – James Cooks erste Reise
Terra australis – James Cooks zweite Reise
Georg Forsters Reise um die Welt
Hawaii – Cooks letzte Entdeckung und Verhängnis
George Vancouver an der amerikanischen Westküste
Australien
Die neue Naturwissenschaft
Makrokosmos – Mikrokosmos
Wissenschaftliche Akademien
Phlogiston
Neptunismus und Vulkanismus
Montgolfier – Die Welt von oben
Die neue Chemie
Elektrische Zuckungen
Die weissen Flecken
Unerforschte Gebiete
Durch die Wüste I – Mungo Park
Durch die Wüste II – Heinrich Barth
Alexander von Humboldt
Die Expedition von Lewis und Clark
Hudson’s Bay Company
Winnetou
Der »Entdecker« der Rocky Mountains
Vorstöße in die Antarktis
Der Mount Everest
In die Tiefe
Eiszeit
Der Kreislauf der Gesteine
Die Strata-Karte und die Leitfossilien
Physikalische, geologische, meteorologische Atlanten Physikalische, geologische, meteorologische, ethnologische, klimatische Atlanten
Die Begradigung des Rheins
Die Entdeckung »Trojas«
Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer
Pioniere des 19. Jahrhunderts
HMS Beagle
Die Katastrophe der Franklin-Expedition
Homestead Act
Wettlauf zum Matterhorn
Die Quellen des Nils
Dr. Livingstone, I presume
Durch die Wüste III – Gustav Nachtigal
Port Said am Sueskanal
Karten und Atlanten des 19. Jahrhunderts
Dufour-Karte und Stieler-Atlas
New Railroad and County Map of the United States
Der Nullmeridian
Zeitzonen für die ganze Welt
Der Wettlauf zu den Polen
Fridtjof Nansens Fram-Expedition zum Nordpol
Nordpol?
Der Wettlauf zum Südpol
Sternenkunde im 19. jahrhundert
Der L’Aigle-Meteorit
Neptun
Fraunhofer-Fernrohre
Bonner Durchmusterung
Die »Himmelspolizey« – Systematische Suche nach den Asteroiden
Die physikalische Weltbild-Revolution
Jenseits der Vorstellungskraft
E=mc2 – Atom und Universum
Die neue Physik des 20. Jahrhunderts
Die dynamische Welt
Alles fließt
Kontinentalverschiebung
Die Vermessung des Meeresbodens
Karten des 20. Jahrhunderts
Der Londoner U-Bahn-Plan
Straßenkarten, Straßenatlanten
Arno Peters’ Bild der Welt
»Nach zweihundert Metern links abbiegen«
Die Expansion des Weltraums
Das Jahrhundert der Astronomie
Das Hertzsprung-Russell-Diagramm
Edwin Hubble – Das Weltall expandiert
Das Echo des Urknalls
Schwarzes Loch
Signale von Außerirdischen?
Die Eroberung des Weltraums
Die Rakete zu den Planetenräumen
Der Wettlauf zum Mond
Der Blaue Planet und die Mondlandungen
Mission Mars
In die Tiefe des Weltalls
Jenseits des Sonnensystems
Hubble Ultra Deep Field
Gliese 581c
Die Vermessung der Milchstraße in 3D
Ausblick
Terra incognita
Das Wissen der Welt kartografieren
Literaturhinweise
Bildteil
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →