Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Über das Buch
Vita
Inhalt
Vorwort
1. Tag – 1. Notfall ICH STERBE
Nicht einmal der Tod ist umsonst: Er kann Ihre Familie die Zukunft kosten
Das Gerüst bricht (nicht) zusammen
Planen Sie jetzt das Leben nach Ihrem Tod
1 Vollmachten erstellen
1.1 Die Vorsorgevollmacht
1.2 Die Generalvollmacht
1.3 Die Bankvollmacht
1.4 Die Unternehmervollmacht
2 Verfügungen aufsetzen
2.1 Trauerverfügung
2.2 Sorgerechtsverfügung
2.3 Haustierverfügung
2.4 Social-Media-Verfügung
2.5 Unternehmervollmacht und Notfallplan
2.6 Patientenverfügung
3 Versicherungsstatus klären und bei Bedarf optimieren
3.1 Bestandsaufnahme: Was haben Sie und was brauchen Sie?
3.2 Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
4 Listen und Übersichten erstellen
4.1 Die ICE-Liste: Wer soll informiert werden?
4.2 Bestattungswünsche
4.3 Übersicht der Versicherungen
4.4 Übersicht der Konten
4.5 Übersicht der Wohnung und Immobilie
4.6 Übersicht zum Arbeitgeber
4.7 Übersicht der bestehenden Verträge
4.8 Übersicht der Social-Media-Accounts
4.9 Übersicht der Zugänge und Passwörter
4.10 Übersicht der Sozialleistungen
Notfallordner
Erste Hilfe nach einem Todesfall
1. Sofortmaßnahmen – was kann nach dem Tod nicht warten?
1.1 Arzt informieren
1.2 Freunde und Angehörige informieren
1.3 Unterlagen bereitstellen
1.4 Kinder versorgen
1.5 Tiere versorgen
2. Das ist in den ersten 24 Stunden nach einem Todesfall zu erledigen
2.1 Bestattungsinstitut informieren
2.2 Versicherungsunterlagen sichten
2.3 Beantragung der Sterbeurkunde
2.4 Abbestellung möglicher Dienstleistungen
3. Das ist in den ersten sieben Tagen nach einem Todesfall zu erledigen
3.1 Versicherungen informieren
3.2 Deutsche Rentenversicherung: Hinterbliebenenansprüche anmelden
3.3 Bankaufträge überprüfen
3.4 Bezug von Sozialleistungen stoppen
3.5 Bestellungen und Buchungen stornieren
3.6 Arbeitgeber informieren
4. Das ist in den ersten vier Wochen zu erledigen
4.1 Mietvertrag kündigen
4.2 Nachsendeantrag stellen
4.3 Testament beim Nachlassgericht einreichen
4.4 Digitalen Nachlass regeln
4.5 Fahrzeuge des Verstorbenen abmelden oder stilllegen lassen
5. Das ist später zu erledigen
5.1 Finanzamt informieren und gegebenenfalls Steuererklärung abgeben
5.2 Forderungen und Ansprüche abrechnen
5.3 Verträge überprüfen
2. Tag – 2. Notfall ICH KANN MEIN UNTERNEHMEN NICHT MEHR FÜHREN
Der Chef muss von Bord
(Wie) Geht es ohne Sie weiter?
Wer, was, worauf und wo: Den Notfallplan für Ihr Unternehmen entwerfen
1. Was? (Schritt 1)
2. Wer? (Schritt 2)
2.1 Unternehmervollmacht
2.2 Vollmacht für die Firmenkonten
2.3 Generalvollmacht für Unternehmensangelegenheiten
2.4 Unternehmertestament
3. Worauf? (Schritt 3)
3.1 Notfallrat
3.2 Übersicht wichtiger Lieferanten und Kunden
3.3 Übersicht der betrieblichen Versicherungen
3.4 Übersicht über die betrieblichen Konten und Karten
3.5 Verträge
3.6 Übersicht der Beschäftigungsverhältnisse
3.7 Übersicht der Social-Media-Accounts
3.8 Übersicht der Zugänge und Passwörter
3.9 Übersicht der Zahlungsliste
3.10 Schutzrechte und Lizenzen
3.11 Schlüsselliste
4. Wo? (Schritt 4)
Den Laden am Laufen halten: den Notfallplan aktivieren
Notfallordner
1 Kurzfristig zu erledigende Sofortmaßnahmen
1.1 Abwicklung aller laufenden Zahlungsverhältnisse
1.2 Sicherstellung der kontinuierlichen Produktions- und Dienstleistungsprozesse
1.3 Ansprache der wichtigen Kunden und Lieferanten
1.4 Versicherungsansprüche klären
1.5 Sicherheits- und Technikfragen klären
2 To-dos der nächsten zwei Wochen
2.1 Wirtschaftliche Stabilität im Blick behalten
2.2 Rechtliche Sicherheit schaffen
2.3 Strukturen und Organisation
3 Mittel- und langfristige Planung
3. Tag – 3. Notfall ICH KANN AUS GESUNDHEITLICHEN GRÜNDEN NICHT MEHR ARBEITEN
Es kann jede Person jederzeit treffen
Das passiert beim »Notfall Berufsunfähigkeit«
1 Denken Sie an sich
1.1 Bestandsaufnahme: Was habe und was brauche ich?
1. Faktor: Steuern
2. Faktor: Krankenversicherung
3. Faktor: Altersvorsorge
1.2 Die Lücke schließen
1. Schritt: Bestandsaufnahme – welches Einkommen bleibt?
2. Schritt: Bedarfsermittlung – was wird benötigt?
3. Schritt: Bedarfsermittlung – das muss versichert werden
2 Denken Sie an Ihre Kümmerer
2.1 Vollmachten erstellen
2.2 Notfallplan für Unternehmer
3 Wichtige Unterlagen bereitstellen
3.1 Vertragsunterlagen
3.2 Gesundheitsunterlagen
3.3 Unterlagen für gesetzliche und sonstige Ansprüche
3.4 Übersicht der Konten
Notfallordner
Berufsunfähigkeit droht – was nun?
1. Unterlagen bereitstellen und sichten
2. Kranken(tage)geld beantragen
3. Gesundheitsversicherung klären: Wie bin ich in Zukunft eigentlich krankenversichert?
4. Die Krankschreibung dauert länger als zwei Monate
5. Soziale Ansprüche sichern
4. Tag – 4. Notfall ICH BIN SCHWER ERKRANKT
Lassen Sie sich nicht überrollen!
Läuft Ihr Leben weiter wie bisher?
Gute Planung ist die beste Medizin
1 Wer kümmert sich um meine Interessen, wenn ich es nicht mehr kann?
1.1 Eine für (fast) alles: die Vorsorgevollmacht
1.2 Bankvollmacht
1.3 Patientenverfügung
1.4 Betreuungsverfügung
1.5 Sorgerechtsvollmacht
1.6 Haustierverfügung
1.7 Unternehmervollmacht
2 Versicherungsschutz klären – wie sichere ich meine finanzielle Unabhängigkeit?
2.1 Ihr Einkommen fällt weg
2.2 Es können Pflegekosten entstehen
2.3 Es entstehen Mehrkosten durch eine Krankheit oder einen Unfall
2.4 Sie wollen Recht bekommen
2.5 Ihre Altersvorsorge bricht zusammen
2.6 Kosten der Gesundheitsabsicherung abdecken
3 Wie stelle ich sicher, dass alle wissen, was sie im Ernstfall für mich tun können?
3.1 Die ICE-Liste: Wer muss informiert werden?
3.2 Übersicht der Versicherungen
3.3 Übersicht der Konten
3.4 Übersicht der Wohnung und Immobilie
3.5 Übersicht des Arbeitgebers/Dienstherrn
3.6 Übersicht der allgemeinen Verträge
3.7 Übersicht der Zugänge und Passwörter
Notfallordner
Sagen Sie dem Kranksein den Kampf an!
1. Akute Maßnahmen: Was muss sofort geklärt werden?
1.1 Freunde und Angehörige informieren
1.2 Arbeitgeber/Dienstherrn informieren
1.3 Kinder versorgen
1.4 Tiere versorgen
2. Das ist in den ersten zwei Wochen nach einem Unglück zu erledigen
2.1 Versicherungen informieren
2.2 Deutsche Rentenversicherung: Erwerbsminderungsrente beantragen
2.3 Konten überprüfen
2.4 Bestellungen und Buchungen stornieren
3. Das ist mittel- bis langfristig zu klären
3.1 Mietvertrag kündigen
3.2 Fahrzeuge abmelden oder stilllegen lassen
3.3 Steuererklärung abgeben
3.4 Verträge und Rechnungen überprüfen
5. Tag – 5. Notfall MEIN ZUHAUSE IST IN GEFAHR
Vorbeugen ist besser, als ausziehen zu müssen!
Von lästig bis Totalschaden: Wappnen Sie sich!
Der AUA-Effekt
1. Absichern
1.1 Wohngebäudeversicherung
1.2 Hausratversicherung
1.3 Elementarschutz
1.4 BU und Krankentagegeld
2. Unterstützung sicherstellen
2.1 Die Vorsorgevollmacht
2.2 Bankvollmacht
3. Alle Dokumente hinterlegen
3.1 Die ICE-Liste: Wer muss informiert werden?
3.2 Übersicht Versicherungen
3.3 Übersicht Hausrat
3.4 Übersicht Konten
3.5 Übersicht Zugänge und Passwörter
3.6 Schlüsselliste erstellen
Notfallordner
Richtig reagieren und das Schlimmste verhindern
1 Akute Maßnahmen: Was muss sofort geklärt werden?
1.1 Schadensbegrenzungen
1.2 Schadensmeldungen
1.3 Beweissicherung
1.4 Konten-, Karten- und Account-Sperrungen
1.5 Freunde und Angehörige informieren
2 Das ist in den ersten sieben bis zehn Tagen zu erledigen
2.1 Versicherungen detailliert informieren
2.2 Nach einem Einbruch die Stehlgutliste erstellen
2.3 Konten und Onlineaccounts überprüfen
3 Das ist in den ersten vier Wochen anzustoßen
3.1 Schadensbeseitigung absprechen
3.2 Finanzielle Ansprüche bestätigen lassen
3.3 Folgeschäden melden
6. Tag – 6. Notfall MIR DROHT RECHTLICHER ÄRGER
Einspruch, Euer Ehren!
Vorsicht, Lawinengefahr!
Die Krankheit ohne Schmerzen
1 Wie vermeide ich Rechtsstreitigkeiten?
1.1 Versicherungen
1.2 Bankgeschäfte
1.3 Wohnung und Immobilie
1.4 Arbeitgeber
1.5 Verträge
2 Wie wappne ich mich, wenn sich Rechtsstreitigkeiten nicht vermeiden lassen?
2.1 Rechtsschutzversicherung
2.2 Private Haftpflichtversicherung
2.3 Tierhalterhaftpflichtversicherung
2.4 Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
2.5 Betriebliche und berufliche Haftpflichtversicherungen
3 Wie stelle ich sicher, dass ich im Ernstfall Unterstützung bekomme?
3.1 (Vorsorge-)Vollmacht
3.2 Bankvollmacht
3.3 Unternehmervollmacht
Notfallordner
Wann beginnt eigentlich ein Streit?
1. Sofortmaßnahmen – was muss bei rechtlichen Streitigkeiten sofort getan werden?
2. Das muss nach den Überlegungen erledigt werden
2.1 Persönliche Antwort
2.2 Experten einschalten
2.3 Sich mit anderen zusammenschließen
7. Tag – 7. Notfall ICH BIN OPFER EINER STRAFTAT ODER EINES BETRUGS GEWORDEN
Alle elf Minuten verliebt sich ein Single? Alle elf Minuten werden über 100 Straftaten begangen!
Unvorstellbare Folgen
Auf alles gefasst sein!
1 Prävention
1.1 Einbruchdiebstähle
1.2 Cyberkriminalität
1.3 Anlagebetrug
2 Reaktion
2.1 Konten und Karten
2.2 Onlinezugänge und Passwörter
2.3 Verträge
2.4 Schlüsselliste
2.5 Hausratübersicht
3 Schutz
3.1 Hausratversicherung
3.2 Private Haftpflichtversicherung
3.3 Cyberversicherung
3.4 Rechtsschutzversicherung
3.5 Krankentagegeldversicherung
3.6 Berufsunfähigkeitsversicherung
4 Unterstützung
4.1 (Vorsorge-)Vollmacht
4.2 Bankvollmacht
4.3 Unternehmervollmacht
Notfallordner
Wirksam wehren: Die Opfer-Checkliste!
Notfall-Checkliste »abarbeiten«
Konten und Karten
Onlinezugänge
Verträge
Schlüsselliste
Schadensliste erstellen
Versicherungen
Nachwort: : Eine Art Bedienungsanleitung für diesen Ratgeber
ANHANG
Übersicht Checklisten, Vorlagen und Dokumente
Anmerkungen
Anmerkungen
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →