Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Zeichnen für Dummies – Schummelseite
Titel
Impressum
Über die Autorin
Widmung
Danksagung
Einführung
Über dieses Buch
Was ich voraussetze
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Teil I: Auch Sie können zeichnen!
Teil II: Die Grundtechniken
Teil III: Legen Sie los!
Teil IV: Menschen porträtieren
Teil V: Der Top-Ten-Teil
Was die Icons in diesem Buch bedeuten
Wie es weitergeht
Teil I - Auch Sie können zeichnen!
1 - Zeichnen – Ein Gewinn
Entdecke die Möglichkeiten
Just do it
Den eigenen Stil finden
Verborgene künstlerische Talente wecken
Sich an unterschiedlichen Motiven versuchen
Projekt 1: Flusi, das Fusselmonster
2 - Aufbruch ins Künstlerdasein
Die eigenen Vorlieben herausfinden
Sich auf einen Stil festlegen
Der Teufel steckt im Detail
Die Stifthaltung
Zeit und Platz zum Zeichnen finden
Platz mit anderen teilen
Eine Kreativecke einrichten
Sich Zeit nehmen
Wichtiges Zeichenzubehör
Absolut notwendig
Wünschenswert
Projekt 2: Iris und Pupille
3 - Die Reise beginnt
Linien entdecken
Von Linien zu Formen
Die dritte Dimension: Räumliche Tiefe
Perspektive
Schattierung
Details ergründen: Texturen
Den Kontext herstellen: Bildkomposition
Projekt 3: Hans und Grete
Teil II - Die Grundtechniken
4 - Mit den Augen eines Künstlers
Zwei Hälften sind ein Ganzes
Die rechte Gehirnhälfte wachkitzeln
Seitenwechsel
Achsensymmetrie
Die linke Gehirnhälfte in Urlaub schicken
Die Außenwelt erkunden
Motive unmittelbar vor Augen
Sich zu Hause umsehen
Vom Kühlschrank aufs Papier
Nachbarschaft und Umgebung
Das Innenleben erforschen
Rechts- und linkslastige Wahrnehmungsmuster
Mit Kritzeleien spielen
Projekt 4: Lizenz zum Kritzeln
Die Linien aufs Papier bringen
Den Blick erweitern
Zeichnungen erstellen
5 - Linien erkennen und zeichnen
Vielfältige Linienformen
Gerade Striche anordnen
Strichführung mit Winkelzügen
Mit Schwung in die Kurve
Wo man einen Strich ziehen muss
Die Trennlinie zwischen zwei Flächen lokalisieren
Das Gesehene vereinfachen
Konzentration auf Proportionen und Formen
Mit Linien vertraut werden
Projekt 5: Stille Melodie
6 - Die dritte Dimension erkunden
Licht und Schatten erkennen
Objekte in Augenschein nehmen
Kontraste in einer Zeichnung ausloten
Beobachtungen in Tonwerte umsetzen
Formen plastisch ausarbeiten
Vom Kreis zur Kugel
Vom Quadrat zum Würfel
Rechtecke und Dreiecke
Projekt 6: Eine Kugel zeichnen
7 - Schattenspiele
Grauschattierung mit Schraffuren
Schraffuren zeichnen
Mit Schraffuren Tonwertskalen erzeugen
Weiche Übergänge schaffen
Schattieren mit Kreuzschraffuren
Tonwerte mit Kreuzschraffuren erzeugen
Tonwertskala von Hell nach Dunkel
Verläufe mit Kreuzschraffuren
Zeichnungen mit Schatten versehen
Tonwerte kartieren
Den Schattierungsplan umsetzen
Projekt 7: Ein banaler Becher
8 - Texturen identifizieren und anwenden
Texturen versus Muster
Texturen identifizieren
Glänzende Texturen
Matte Texturen
Glitzernde Texturen
Struppige und flauschige Texturen
Fell- und Haartexturen
Raue und zerklüftete Texturen
Texturen zeichnerisch umsetzen
Planung
Umsetzung
Formen mit Mustern und Texturen kombinieren
Projekt 8: Zwei witzige Texturen
Schnörkeleien
Fellflecken
9 - Auf zu neuen Perspektiven
Geometrische Perspektive
Auf die Horizontlinie sehen
Fluchtpunkt finden
Horizontlinie und Fluchtpunkt im Freien finden
Die Tiefe in der Perspektive entdecken
Jemanden verschwinden lassen
Perspektivische Elemente einer Vorstadtszene
Die Elemente der Perspektive erweitern
Objekte mit der Luftperspektive verblassen lassen
Objekte durch Verkürzung optisch kürzer wirken lassen
Projekt 9: Ein- und Zweipunktperspektiven zeichnen
Zeichnen mit Einpunktperspektive
Entwickeln einer Zweipunktperspektive
Teil III - Legen Sie los!
10 - Zeichnungen planen
Elemente der Bildkomposition
Betonung des Schwerpunktes
Überlappung für Einheitlichkeit und Tiefe
Linien sinnvoll einsetzen
Ausgewogene Kompositionen
Die richtigen Proportionen zuweisen
Grundlegende Kompositionstechniken
Eine goldene Regel: Die Goldene Mitte
Kompositionen mit S-O-U-L
Noch mehr Kompositionstypen
Planung mit künstlerischen Werkzeugen
Die Welt in einem Rahmen
Komponieren mit Hilfe von Fotos
Projekt 10: Planung einer Komposition
11 - Das Skizzenbuch als Tagebuch
Was Sie unterwegs brauchen
Raus und los!
Die Seiten Ihres Skizzenbuchs füllen
Skizzieren mit einfachen Linien
Linien und Schatten kombinieren
Mit Spiralen und Schatten skizzieren
Projekt 11: Teddy Tim
12 - Aus dem Gedächtnis zeichnen
Bilder im Gedächtnis speichern
Die Kunst des Sehens kultivieren
Die Wahrnehmung berücksichtigen
Das Gehirn als Bildspeicher
Projekt 12: Phantomzeichnung
13 - Stillleben
Die Auswahl der Objekte
Traditionell oder zeitgenössisch
Leicht daneben und voll verrückt
Symmetrische Objekte
Die Beleuchtung eines Stilllebens
Projekt 13: Ein Stillleben zeichnen
14 - Viel Freude mit Blumen und Bäumen
Blumen für die Ewigkeit
Sunny, die mächtig große Sonnenblume
Mit Rosen aufblühen
Bäume beobachten und zeichnen
Projekt 14: Die liebliche Lilie
15 - Die Welt da draußen
Himmel und Erde erforschen
Himmlische Stimmungen
Auf Wanderschaft
Projekt 15: Ein weißer Wintertraum
16 - Die lieben Tierchen
Pelzig, flauschig oder gefiedert
Lange Haare, kurze Haare
Die Anatomie hinter dem Fell
Gefiederte Wesen
Lebendige Haustier-Porträts
Projekt 16: Gefiederte Anmut
Teil IV - Menschen porträtieren
17 - Süße Babygesichter
Die Proportionen der Winzlinge
Ein Blick auf zarte Köpfchen
Gesichtsproportionen
Kleine Gesichter und flaumige Haare
Sanfte Babyaugen
Eine süße kleine Stupsnase
Ein wohlgeformter Babymund
Ein Ohr zum Anknabbern
Babyhaare – Weniger ist mehr
Haare und Gesichtsmerkmale im Bild vereinen
Projekt 17: Baby Michael
18 - Unschuldige Kindergesichter
Vom Kleinkind zum Teenager
Gesichtsproportionen von Kindern messen
Charakteristische Merkmale im Vergleich
Die Gesichtszüge von Kindern
Leuchtende Kinderaugen
Die Form einer Kindernase
Die Struktur eines Kindermunds
Ein Kinderohr in Frontalansicht
Ein Kinderporträt planvoll angehen
Projekt 18: Ein Porträt von Anne
19 - Ausdrucksstarke Erwachsenengesichter
Es lebe der Unterschied!
Unterschiedliche Schädelformen
Geschlechtsspezifische Unterschiede
Gesichtsproportionen von Erwachsenen
Ein Erwachsenenporträt arrangieren
Planung und Komposition
Gesichter, Arme und Hände erkunden
Projekt 19: Porträt einer erwachsenen Frau
20 - Witzige Quatschgesichter
Frisuren und Mimik
Viel, wenig und gar kein Haar
Ein Gesicht sagt mehr als 1000 Worte
Mummenschanz mit Bärten
Ein Gesicht auf Zeitreise
14 bis 20 Jahre
30 Jahre
45 Jahre
60 Jahre
85 Jahre
Cartoons und Karikaturen
Projekt 20: Ines als Lachnummer
Teil V - Der Top-Ten-Teil
21 - Zehn Tipps und Tricks
Die ersten Sicherungen einbauen
Schutz vor Feinden
Wissenswertes über Konservierung
Fixierspray verwenden
Komplexe Oberflächenstrukturen zeichnen
Mit zwei Radierern arbeiten
Ein Foto vor Rasterlinien schützen
Raster mit Karopapier anlegen
Zeichnen mit Symmetrie
Signieren für Künstler
22 - In zehn Schritten zum Erfolg
Legen Sie einen Aktionsplan fest
Richten Sie sich einen Arbeitsplatz ein
Werfen Sie Ihren kreativen Motor an
Entwerfen Sie Ihre Komposition
Planen Sie Ihre Perspektive
Überprüfen Sie räumliche Relationen
Kartieren Sie Ihre Tonwerte
Konzipieren Sie Ihre Schraffuren
Gehen Sie in die Vollen
Vollenden Sie Ihr Meisterwerk
23 - Zehn Spaßprojekte
Das edle Ei
Der haarige Hippie
Der königliche Kater
Das schnuckelige Schaf
Der finstere Fiesling
Der putzige Piepmatz
Der taufrische Tropfen
Der drollige Dalmatiner
Die tussige Tasse
Die coole Klapperschlange
24 - Zehn leckere Infohäppchen
Kunst verstehen lernen
Kunstgalerien – Orte aus einer anderen Welt
Historische Zeichenstile kennen lernen
Einen eigenen Stil entwickeln
Lieblingswerkzeug finden
An Malkursen und Workshops teilnehmen
Nach realen Vorlagen oder vom Foto arbeiten
Zeichnungen ins Internet stellen
Zehn Fragen zum Copyright
Vom Zeichnen zum Malen übergehen
Kreativität entfachen
Entspannung für Ihre Augen
Ein Atelier einrichten
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →