Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort zur ersten Auflage
Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort zur dritten Auflage
Vorwort zur vierten Auflage
1 Wichtige Phänomene des numerischen Rechnens
1.1 Numerische Algorithmen und Fehler
Eingabefehler
Approximationsfehler
Rundungsfehler
Menschlicher Irrtum, Software- und Hardwarefehler
1.2 Fehlerfortpflanzung, Kondition und numerische Instabilität
Addition (bzw. Subtraktion)
Multiplikation
Division
1.3 Rundungsfehler bei Gleitpunkt-Arithmetik
Festpunktzahlen
Gleitpunktzahlen
1.4 Aufgaben
Notes
2 Lineare Gleichungssysteme
2.1 Auflösung gestaffelter Systeme
2.2 LU-Faktorisierung und Gauß-Elimination
Beweis
Algorithmus 2.1 (Gauß-Elimination)
2.3 Pivot-Strategien und Nachiteration
Algorithmus 2.2 (𝑘-ter Schritt der LU-Faktorisierung mit Spaltenpivot-Strategie)
Algorithmus 2.4 (Gauß-Elimination mit Spalten-Pivotisierung)
Beweis
Beweis
Algorithmus 2.5 (Gauß-Elimination für AX=B)
Algorithmus 2.6 (Realisierung von (2.51))
2.4 Systeme mit speziellen Eigenschaften
2.4.1 Positiv definite Systeme
2.4.2 Tridiagonale Gleichungssysteme
2.4.3 Die Formel von Sherman und Morrison
2.5 Genauigkeitsfragen, Fehlerabschätzungen
2.5.1 Normen
2.5.2 Singulärwertzerlegung, SVD
2.5.3 Fehlerabschätzungen, Kondition
2.5.4 Rundungsfehleranalyse der Gauß-Elimination
2.6 Iterative Verfahren
2.6.1 Konvergenz der Nachiteration
2.6.2 Spektralradius und Konvergenz einer Matrix
2.6.3 Spezielle Iterationsverfahren
2.6.4 Ausblick: Entwicklung neuer Iterationsverfahren
2.7 Aufgaben
Notes
3 Eigenwertprobleme
3.1 Eigenwerte und Eigenvektoren
3.1.1 Stetigkeitsaussagen
3.1.2 Eigenschaften symmetrischer Matrizen
3.1.3 Gerschgorin Kreise
3.2 Nichtsymmetrisches Eigenwertproblem: die Potenzmethode
3.2.1 Das Grundverfahren
3.2.2 Inverse Potenzmethode
3.2.3 Deflationstechniken
3.3 Symmetrisches Eigenwertproblem: QR-Methode
3.3.1 Transformationsmatrizen: Givens-Rotationen
3.3.2 Transformationsmatrizen: Householder-Reflexionen
3.3.3 Transformationsmatrizen: Schnelle Givens-Transformationen
3.3.4 QR-Algorithmus für symmetrische Eigenwertprobleme
3.4 Aufgaben
Notes
4 Nichtlineare Gleichungen in einer Variablen
4.1 Problemstellung
4.2 Fixpunkt-Iteration
Beweis
Beweis
Beweis
Beweis
4.3 Newton-Verfahren und Sekanten-Verfahren
Beweis
4.4 Das Verfahren von Müller
4.5 Intervall-Verfahren
Beweis
4.6 Fehleranalyse der Iterationsverfahren
Definition 4.5 (Vermutung von Kung und Traub [39])
Beweis
4.7 Techniken zur Konvergenzbeschleunigung
Beweis
Beweis
4.8 Ausblick: Verfahren höherer Konvergenzordnung
4.9 Globalisierung lokal konvergenter Verfahren
4.9.1 Dämpfungsstrategien
4.9.2 Homotopieverfahren
4.10 Nullstellen reeller Polynome
4.10.1 Anwendung des Newton-Verfahrens
4.10.2 Das QD-Verfahren
4.11 Aufgaben
Notes
5 Nichtlineare Gleichungen in mehreren Variablen
5.1 Fixpunkte von Funktionen mehrerer Variablen
Beweis
5.2 Newton-Verfahren
Algorithmus 5.1 (Newton-Verfahren)
Beweis
5.3 Quasi-Newton-Verfahren
1. Iterationsschritt
2. Iterationsschritt
𝑖-ter Iterationsschritt (i≥2)
5.4 Das Verfahren von Brown
1. Teilschritt
2. Teilschritt
3. Teilschritt
𝑛-ter Teilschritt
5.5 Nichtlineares Ausgleichsproblem
5.5.1 Problemstellung
5.5.2 Gauß-Newton-Verfahren
5.5.3 Abstiegsverfahren
5.5.4 Levenberg-Marquardt-Verfahren
5.6 Deflationstechniken
Beweis
Beweis
5.7 Zur Kondition nichtlinearer Gleichungen
Beweis
Beweis
5.8 Aufgaben
Notes
Liste der verwendeten Symbole
Literatur
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →