Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Titelinformationen] [Impressum] [Menü] Einleitung I. Kinder- und Jugendliteratur: Definition und Begriffsgeschichte
1. Definition 2. Begriffsgeschichte
II. Forschungsgeschichte III. Theoretische Ansätze und Fragestellungen
1. Literacy Studies 2. Kinderkulturforschung/Kindheitsforschung 3. Kinderliterarische Komparatistik 4. Klassik- und Kanonforschung 5. Crosswriting 6. Kinderliteratur und Medien 7. Text-Bild-Interdependenzen
IV. Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
1. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit 2. Aufklärung 3. Romantik 4. Vom Biedermeier bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 5. Weimarer Republik 6. Nationalsozialismus und Exil 7. Restaurative und moderne Tendenzen: 1945–1980 8. Entwicklung neuer Themen und Formen: 1980–2011
V. Einzelanalysen repräsentativer Werke
1. E.T.A. Hoffmann: Nußknacker und Mausekönig (1816) 2. Emmy von Rhoden: Der Trotzkopf (1885) 3. Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929) 4. Josef Guggenmos: Was denkt die Maus am Donnerstag? (1967) 5. Kirsten Boie: Ich ganz cool (1992) 6. Cornelia Funke: Tintenwelt-Trilogie (2003–2007)
Zeitleiste Literaturverzeichnis Personenregister Sachregister [Informationen zum Buch] [Informationen zum Autor]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion