Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhalt Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil A: Transition – Einführung und Überblick zum Stand der Forschung
1 Einleitung 2 Was ist Transition?
2.1 Allgemeine Transition von der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin 2.2 Transition bei Jugendlichen mit besonderem Versorgungsbedarf und Aufgaben der Gesundheitsversorgung 2.3 Jugendliche mit besonderem Bedarf an Gesundheitsversorgung und -förderung 2.4 Fallgruppen mit besonderen gesundheitlichen Einschränkungen und Versorgungsbedarf 2.5 Versorgungsdefizite in der Übergangsphase (exemplarisch für sechs Krankheitsbilder)
2.5.1 Diabetes mellitus Typ 1 2.5.2 Epilepsie 2.5.3 Patienten mit Nierentransplantat 2.5.4 Juvenile Arthritis 2.5.5 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2.5.6 Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen
2.6 Gesundheitsökonomische Aspekte der Transition
3 Transition – strukturelle und inhaltliche Aufgaben und Empfehlungen
3.1 Empfehlungen von Fachgesellschaften 3.2 Nationale und internationale Erfahrungen mit Transitionsprogrammen
3.2.1 Australien 3.2.2 Deutschland 3.2.3 England 3.2.4 Kanada 3.2.5 USA 3.2.6 Fazit
3.3 Ergebnisse aus den Fokusgruppen
3.3.1 Persönliche Faktoren der Jugendlichen und ihrer Familien 3.3.2 Zugang zur Versorgung 3.3.3 Strukturen und Verantwortlichkeiten 3.3.4 Ärztliche Versorgung 3.3.5 Kommunikation 3.3.6 Gesellschaftliche Barrieren
3.4 Wissenschaftliche Evaluation von Transitionsprogrammen
4 Grundlagen und Ausrichtung des BTP
4.1 Persönliche Faktoren der Jugendlichen und ihrer Familien 4.2 Zugang zur Versorgung 4.3 Strukturen und Verantwortlichkeiten 4.4 Ärztliche Versorgung 4.5 Kommunikation 4.6 Gesellschaftliche Barrieren
5 Entwicklung des BTP
5.1 Ziele und Aufbau des Erprobungsprojekts
Teil B: Das Versorgungskonzept des Berliner TransitionsProgramms (BTP)
6 Das Versorgungskonzept des Berliner TransitionsProgramms
6.1 Zielgruppen und Teilnahmevoraussetzungen 6.2 Der Versorgungspfad im Überblick 6.3 Die wichtigsten Programmkomponenten
6.3.1 Transitionsgespräche (TG) 6.3.2 Fallkonferenz/Gemeinsame Sprechstunde 6.3.3 Strukturierte Epikrise 6.3.4 Fallmanagement und Koordination 6.3.5 Elektronisches Dokumentations- und Datenmanagementsystem inklusive Web- und Smartphone-Applikation (App)
6.4 Materialien des Berliner TransitionsProgramms
6.4.1 Indikationsübergreifende Materialien 6.4.2 Indikationsspezifische Materialien
6.5 Die Schritte im Versorgungspfad
6.5.1 Ansprache 6.5.2 Teilnahme und Programmstart 6.5.3 Vor Transfer 6.5.4 Transfer 6.5.5 Nach Transfer 6.5.6 Abschluss
Teil C: Planung und Management eines Transitionsprogramms nach dem BTP-Konzept
7 Managementprozesse und Finanzierung des Berliner TransitionsProgramms
7.1 Einleitung 7.2 Managementprozesse
7.2.1 Fallmanagement 7.2.2 Netzwerkmanagement 7.2.3 Finanzierung und Vergütung 7.2.4 Dokumentation und Evaluation
8 Planung eines regionalen Transitionsprogramms mit dem Software-Tool „Geschäftsplanung Transitionsmanagement“
8.1 Nutzungsbedingungen 8.2 Aufbau des Geschäftsplanungstools 8.3 Ablauf der Planung im Detail
8.3.1 Tabellenblatt „Einstellung_Region“ 8.3.2 Tabellenblatt „Simulation_Bedarf“ 8.3.3 Tabellenblatt „Einstellung_Netzwerk“ 8.3.4 Tabellenblatt „Einstellung_Zeitaufwand“ 8.3.5 Tabellenblatt „Auslastung_Fallmanagement“ 8.3.6 Tabellenblatt „Kalkulation“ 8.3.7 Tabellenblatt „Break_Even“ 8.3.8 Tabellenblatt „Liquiditätsplan“ 8.3.9 Tabellenblätter „Netzwerkdaten“ und „Netzwerk_Kennzahlen“
9 Gründung weiterer Transitionsstellen
9.1 Ausweitung des Transitionsangebots auf andere Regionen 9.2 Gemeinnütziger Verein Berliner TransitionsProgramm e. V.
9.2.1 Ziele der Vereinsgründung 9.2.2 Satzungsgemäße Aufgaben des Vereins Berliner TransitionsProgramm e. V.
9.3 Unterstützung und Zusammenarbeit des Vereins Berliner TransitionsProgramm e. V. mit weiteren Transitionsstellen
Teil D: Anhang
A1 Wissenschaftliche Konzeption des BTP
1 Fragestellungen und Zielgrößen der begleitenden Evaluation 2 Methodik 3 Ergebnisse 4 Schlussfolgerungen aus der Evaluation
A2 Versorgungspfad des BTP A3 Indikationen und entwickelte Instrumente A4 Informationsbooklet für Jugendliche und Eltern A5 Informationsflyer für Jugendliche A6 Informationsflyer für Fach- und Hausärzte A7 Zusatzinformationen für teilnehmende Fachärzte A8 Akteneinlagen A9 Dokumentationsformulare A10 Indikationsspezifische Fragebögen für Jugendliche und Eltern A11 Indikationsspezifische strukturierte Epikrise A12 CRF-Erhebungsbögen A13 Tabellarische Darstellung von internationalen und nationalen Entwicklungen
Literaturverzeichnis Register Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion