Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Grußwort zum Internationalen Schleiermacher-Kongress 2021 (Berlin)
Literatur
Notes
Mot d’ouverture au Congrès International Schleiermacher 2021 (Paris)
Mot d’ouverture au Congrès International Schleiermacher 2021 (Paris)
Einleitung
Kommunikation in Philosophie, Religion und Gesellschaft. Zur Einleitung
1
2
3
Literatur
Notes
1 Kommunikation und Verstehen
Umriss einer Kritik am Begriff der Kommunikation
1 Zwei Theoriemodelle der Kommunikation: ‚etwas übermitteln‘ oder ‚an etwas teilhaben‘
2 Der ausschließende Charakter der Bestimmungen von Kommunikation
3 Gemeinschaft oder Universalität, Konsens oder Universalisierung?
Literatur
Notes
Kommunikation und Sinn
1 Kommunikation in der Stunde der Informationsrevolution
2 Neue Formen?
3 Indirektion
4 Platon
5 Der Sinn: Intrige und Teilen
6 Zurück zur Kommunikation
7 Modi des Komplexwerdens
Literatur
Notes
Conditions of Communicative Action: Schleiermacher’s Conception of Language and Theory of Religion in Habermas’s Reconstruction
1 Key Terms of Habermas’s Theory: The Paradigm Change to Language, and Postmetaphysical Thinking
2 Schleiermacher’s Theory of Linguistic Communication and Habermas’s Reconstruction
3 Schleiermacher as a Post-Kantian Theologian
4 Some Conclusions From Comparing Habermas and Schleiermacher in Their Analyses of Modern Conditions of Communication
Works Cited
Notes
Romantic Hermeneutics and Its Impact in the Long Nineteenth Century
1 Classics
2 Bible Scholarship
3 General Historiography
4 Historiography of Philosophy
5 Historiography of Literature / Comparative Literature
6 Historiography of Law
7 Linguistics
8 Cultural Anthropology
9 Art History
10 Conclusion
Works Cited
Notes
Schleiermacher, Hegel und das Problem des Gefühls
1 Das Gefühl in Schleiermachers Vorlesungen über die Psychologie
2 Das Gefühl in der Hegel’schen Enzyklopädie
3 Das Gefühl der Furcht und die Entstehung des Selbstbewusstseins in der Phänomenologie des Geistes. Ein Abhängigkeitsgefühl?
Literatur
Notes
Predigt als kommunikativer Akt. Einige Bemerkungen zu Schleiermachers Theorie religiöser Mitteilung [1984]
1 Mitteilung als Grundproblem
2 Religiöse Erfahrung als Ort der Mitteilungsthematik
3 Religiöse Mitteilung als „darstellendes Handeln“
4 Gottesdienst und religiöse Rede als „darstellende Mitteilung“
Literatur
Notes
2 Streitkulturen
Dauerstreit? Kommunikative Konfliktkultur zur Bearbeitung religiöser Differenzen
1 Der kommunikationstheoretische Ansatz
2 Der religionstheoretische Ansatz
3 Übergänge
Literatur
Notes
Der ewige Streit der Religion mit sich selbst. Zu Ernst Cassirers Schleiermacher-Rezeption in der Philosophie der symbolischen Formen
1 Der Mythos als Mutterboden der Kultur
2 Die Geburt der Religion aus der „Dialektik des mythischen Bewusstseins“
3 Cassirers Schleiermacher-Rezeption
4 Schleiermacher innerhalb der Grenzen der Humanität
5 Schleiermacher als Pantheist
6 Konvergenzen Marburger Religionsphilosophie
7 Der ewige Streit der Religion mit sich selbst als unendliche Aufgabe
Literatur
Notes
Kommunikative Kritik. Zu einer Rezension Friedrich Schleiermachers
Literatur
Notes
Theological Media Ethics avant la lettre: The Limits and Promise of Schleiermacher’s Christian Ethics for an Orientation in Modern Media Society
1 The Systematic Context of Presentational Action
2 Religious Community and Communication
3 Mediatization of Religious Communication
4 The Relation between Religious and Secular Presentation
5 Dealing with Ethical Conflicts
6 Limits and Promise of Schleiermacher’s Christian Ethics for Theological Media Ethics in Late Modern Society
Works Cited
Notes
Schleiermacher on Linguistic Difference: From Quine to Benoist and Beyond
1 Introduction
2 A Brief Introduction to Schleiermacher’s Hermeneutics
3 A Brief Introduction to Quine’s Relativism
4 Relativism in Quine and Schleiermacher
5 Schleiermacher on Relativity, Difference, and Individuality
6 Benoist’s Contextualism as an Advance on Quine’s Relativism
7 Schleiermacher’s Advance on Linguistic Difference
8 Conclusion
Works Cited
Notes
Religion zwischen Muße und Arbeitsamkeit. Friedrich Schleiermachers Beitrag zur Lösung eines Grundkonflikts modernen Lebens
1 Das Übergewicht der Arbeitsamkeit – aufklärerische und pietistische Positionen
2 Das Übergewicht der Muße – die frühromantische Alternative
3 Zwischen Arbeitsamkeit und Muße – Schleiermachers Versuch des Ausgleichs
Literatur
Notes
3 Dimensionen der Geselligkeit
Grenzen der Gemeinschaft in Schleiermachers philosophischer Ethik
1 Grenzen der Geselligkeit
2 Grenzen der Gesellschaft
Literatur
Notes
Die Kommunikation der Staaten. Kant, Schleiermacher und der Weg zum ewigen Frieden
1 Einleitung
2 Naturzustand, Recht und die Idee vom ewigen Frieden
3 Krieg und Frieden in Schleiermachers Sittenlehre
4 Schluss
Literatur
Notes
Handlung – Personalität – Staatlichkeit. Zur Legitimation staatlicher Ordnung in Friedrich Schleiermachers Vorlesungen über Ethik
1 Vertragsdenken und Handlungstheorie
2 Schleiermachers handlungstheoretische Begründung von Staatlichkeit
3 Drei Thesen zur Aktualität von Schleiermachers politischem Denken
Literatur
Notes
„Das Wesentliche ist […] die unmittelbare Communication in die das Kind mit der Welt tritt.“ Gedanken über Kommunikation in Bildung und Erziehung
1 Faktisches Geschehen
2 Individuelle Bildung
3 Psychologische Fundierung
4 Implizites Dilemma
5 Kommunikative Lösung
Literatur
Notes
„Religiöse Mittheilung ist nicht in Büchern zu suchen“. Zum Verständnis religiöser Kommunikation bei Johann Joachim Spalding und Friedrich Schleiermacher
1 Einordnung
2 Vergleich
3 Ergebnis
Literatur
Notes
Gespräch – Narration – Diskurs. Schleiermachers Theorie religiöser Kommunikation im Spiegel der Schrift Die Weihnachtsfeier und ihre strukturellen Reflexionsimpulse in einer „Kultur der Digitalität“
1 Die Weihnachtsfeier: ein fiktiv verdichteter Möglichkeitsraum religiöser Kommunikation
2 Der Imperativ religiöser Kommunikation als Implikat der Religionstheorie Schleiermachers und die Grenzen des Sagbaren: Darstellung und Mitteilung der Weihnachtsfreude
3 Die ethischen Konstitutionsbedingungen religiöser Kommunikation: freier Austausch und deutungsmachtsensible Gesprächskultur
4 Religiöse Kommunikation als individuelles Symbolisieren: Weihnachtserzählungen und religiöse Identitätsbildung
5 Religiöse Kommunikation und theologische Reflexion: Deutungspluralität im Diskurs der Reden
6 Religiöse Kommunikation im Kontext einer Kultur der Digitalität: ein Ausblick vor dem Horizont von Schleiermachers Theorie religiöser Kommunikation
Literatur
Notes
4 Kulturtechniken des Redens, Schreibens, Lesens und Übersetzens
Am Leitfaden des Leibes. Medientheoretische und anthropologische Überlegungen zum Begriff des darstellenden Handelns
1 Gefühl, Ausdruck und Darstellung
2 Ausdruck, Darstellung und Mitteilung
3 Mimik, Körperbild und Rede
Literatur
Notes
Pour une épistémologie de l’image. Schleiermacher sur les procès de formation et diffusion des formes archétypiques
1 Schleiermacher et l’esthétique
2 Les trois moments du processus de production artistique
3 Erregung – Urbildung – Ausführung et leurs cas de figure
4 Transcendantalisme, empirisme, irrationalisme
5 Erregung, Urbildung et Ergriffenheit : le cas des Pathosformeln
6 Conclusion : connais-toi toi-même
Bibliographie
Notes
Rhetorik des Gefühls. Homiletik nach Schleiermachers Vorlesung zur Praktischen Theologie
1 Die Aufgabe
2 Traditionen
3 Produktion
Literatur
Notes
Sprache und Rede. Schleiermachers Sprachverständnis in seinen Vorlesungen zur Psychologie
1 Denken und Sprechen
2 Das Wesen der menschlichen Sprache
3 Entstehung und Fortpflanzung der Sprache
4 Sprache und Selbstbewusstsein
5 Sprache und Sprachen
Literatur
Notes
Der Mittler. Friedrich Schleiermacher, Übersetzung und interkulturelle Kommunikation
1
2
3
Literatur
Notes
Schleiermachers Übersetzung der englischen Predigten Joseph Fawcetts
1 Schleiermachers Erwerb der englischen Sprache und der Entstehungskontext der Fawcett-Übersetzung
2 Der Prediger Joseph Fawcett, die Rezeption der Predigtsammlung und ihrer Übersetzung
3 Charakteristiken der Schleiermacher’schen Übersetzung
4 Fawcetts Zitate und Zitationsweisen
5 Schleiermachers Umgang mit Fawcetts Zitaten
6 Schleiermachers theoretische Überlegungen zur Übersetzung
7 Eine frühe Übersetzungskritik Schleiermachers
Literatur
Notes
Schleiermacher en français
Traduire Schleiermacher
Petite histoire des traductions de Schleiermacher en français
Bibliographie
Notes
Anhang
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher Kritische Gesamtausgabe De Gruyter
Abteilung I Schriften und Entwürfe
Abteilung II Vorlesungen
Abteilung III Predigten
Abteilung IV Übersetzungen
Abteilung V Briefwechsel und biographische Dokumente
Zu den Autorinnen und Autoren
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →