Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG ZUR GESAMTREIHE: EIN HANDBUCH FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT. DIE GESCHICHTE SÜDOSTEUROPAS
ZIELE UND MERKMALE DES HANDBUCHS
DIE RAUMKONZEPTION DES HANDBUCHS:SÜDOSTEUROPA ALS GESCHICHTSREGION UND ARBEITSBEGRIFF
Beispiele räumlicher Perspektivierung
GRUNDLINIEN DER HISTORIOGRAPHIE ZU SÜDOSTEUROPA UND IHRER ENTWICKLUNG
Die deutschsprachige Tradition
Innerregionale Betrachtungen
Imperiale Blicklinien: Byzantinistik und Osmanistik
Mediävistik und Frühe Neuzeit-Forschung
Entwicklungen der Historiographie zur „Moderne“
RAUM UND MENTALE LANDKARTEN: „SÜDOSTEUROPA-“ UND „BALKAN-DISKURSE“
TECHNISCHE HINWEISE UND DANKSAGUNG
KARTENTEIL
VORWORT ZU BAND 1
Teil I: SÜDOSTEUROPA IM RÖMISCHEN IMPERIUM
1. ROM IN SÜDOSTEUROPA: ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN
1.1 EINFÜHRUNG
1.2 SÜDOSTEUROPA IN DER ANTIKEN GEOGRAPHIE UND HISTORIOGRAPHIE
1.2.1 Geographie
1.2.2 Historiographie
1.3 FORSCHUNGSSTAND (BIBLIOGRAPHIE RAISONNÉE)
1.3.1 Südosteuropa in der jüngeren vorrömischen Eisenzeit
1.3.2 Vom ersten Ausgreifen Roms auf den Balkanraum bis zur Schlacht von Philippi
1.3.3 Vom Illyrienkrieg Caesars des Sohnes bis zum Tode Neros
1.3.4 Vom Vierkaiserjahr bis Iulius Philippus – vom 3. zum 4. Jahrhundert
1.3.5 Das spätantike Südosteuropa von Theodosius I. bis Phokas
1.3.6 Strukturen in Principat und Spätantike
2. SÜDOSTEUROPA IN DER ZEIT VON REPUBLIK UND PRINCIPAT: VORGESCHICHTE, ETABLIERUNG UND KONSOLIDIERUNG RÖMISCHER HERRSCHAFT
2.1 SÜDOSTEUROPA IN DER JÜNGEREN VORRÖMISCHEN EISENZEIT
2.1.1 Volksnamen in der antiken Überlieferung und ihr historischer Hintergrund
2.1.2 Thrakien im 4. und frühen 3. Jahrhundert v. Chr.
2.1.3 Das Vordringen von Trägern der Latènekultur nach Südosteuropa
2.1.4 Skiren und Bastarner
2.1.5 Die Genese der sogenannten klassischen dakischen Kultur des 1. vor- und nachchristlichen Jahrhunderts
2.1.6 Münzprägung und Münzzufluss in vorrömischer Zeit
2.1.7 Siedlungen und Befestigungen in Südwestsiebenbürgen
2.2 VOM ERSTEN AUSGREIFEN ROMS AUF DEN BALKANRAUM BIS ZUR SCHLACHT VON PHILIPPI
2.2.1 Die Illyrienkriege des 3. Jahrhunderts v. Chr.
2.2.2 Die Periode der Makedonischen Kriege 215 – 167 v. Chr.
2.2.3 Die römische Provinz Macedonia und der Balkanraum bis zum Consulat Caesars 59 v. Chr.
2.2.4 Das Zeitalter des Byrebistas an der unteren Donau
2.2.5 Die östliche Adriaküste und ihr Hinterland bis zur Schlacht von Philippi
2.3 VOM ILLYRIENKRIEG CAESARS DES SOHNES BIS ZUM TODE NEROS
2.3.1 Der Illyrienkrieg Caesars des Sohnes (35 – 33 v. Chr.)
2.3.2 Die Feldzüge des Licinius Crassus an der unteren Donau (30 – 27 v. Chr.)
2.3.3 Moesia: Vom Militärdistrikt zur Provinz
2.3.4 Noricum: Vom Klientelstaat zur Provinz (16 v. Chr.)
2.3.5 Der erste pannonisch-dalmatische Aufstand, die Kämpfe in Thrakien und gegen die Daker (13 – 8 v. Chr.)
2.3.6 Der zweite pannonisch-dalmatische Aufstand (6 – 9 n. Chr.)
2.3.7 Römische Operationen an der unteren Donau unter Aelius Catus (7 – 12 n. Chr.)
2.3.8 Thracia: Vom Klientelstaat zur Provinz (46 n. Chr.)
2.3.9 Dalmatien 42 n. Chr., die erste Usurpation in der Geschichte des Principats und die Entwicklung des mittleren und unteren Donauraumes bis 67 n. Chr.
2.4 KRISEN UND EXPANSIONSPOLITIK IM WECHSELSPIEL: VOM VIERKAISERJAHR BIS IULIUS PHILIPPUS
2.4.1 Der mittlere und untere Donauraum im Vierkaiserjahr und unter Vespasian (68 – 79 n. Chr.)
2.4.2 Die Kriege Domitians an der unteren und mittleren Donau (85 – 96 n. Chr.)
2.4.3 Die Dakerkriege Traians und die Einrichtung der Provinz Dacia (101 – 106 n. Chr.)
2.4.4 Der Donauraum unter Hadrian und Antoninus Pius (117 – 161 n. Chr.)
2.4.5 Der Partherkrieg des Lucius Verus und die Auswirkungen der sogenannten Antoninischen Pest (162 – 167 n. Chr.)
2.4.6 Völkerbewegungen in Mittel- und Osteuropa im mittleren 2. Jahrhundert
2.4.7 Die Rüstungen zum Donaukrieg und die Frage des Verhältnisses zwischen den beiden Augusti
2.4.8 Der Beginn der Donaukriege
2.4.9 Der zweite Donaukrieg unter Marc Aurel und Commodus (177 – 180 n. Chr.)
2.4.10 Der dritte Donaukrieg oder Krieg gegen die Burer unter Commodus (180 – 182 n. Chr.)
2.4.11 Der Donauraum unter Septimius Severus und Caracalla (193 – 217 n. Chr.)
2.4.12 Die Feldzüge des Iulius Maximinus in Germanien und an der mittleren Donau
2.4.13 Die Karpenkriege unter Gordian III. und Iulius Philippus (238 – 249 n. Chr.)
3. SÜDOSTEUROPA AM ÜBERGANG VOM PRINCIPAT ZUR SPÄTANTIKE: INVASIONEN UND BÜRGERKRIEGE, KRISE UND REORGANISATION
3.1 EINLEITUNG
3.2 INVASIONEN UND BÜRGERKRIEGE IM 3. JAHRHUNDERT
3.3 DIE TETRARCHIE
3.4 KONSTANTIN DER GROSSE
3.5 DIE KONSTANTINISCHE DYNASTIE
3.6 VALENTINIAN UND VALENS
4. DAS SPÄTANTIKE SÜDOSTEUROPA VON THEODOSIUS I. BIS PHOKAS: ZWISCHEN OSTEN UND WESTEN
4.1 EINLEITUNG
4.2 VON THEODOSIUS I. BIS THEODOSIUS II. (379 – 450)
4.2.1 Adrianopel und die Folgen
4.2.2 Auswirkungen auf das Illyricum
4.2.3 Die Hunnen im Balkanraum: Auswirkungen hunnischer Einfälle im Balkanraum und Griechenland
4.2.4 Stabilisierungsversuche unter Theodosius II
4.3 VON MARKIAN BIS ZENON (450 – 491)
4.4 VON ANASTASIOS BIS JUSTINIAN I. (491 – 565)
4.4.1 Auswirkungen auf Konstantinopel: Konflikte in Konstantinopel
4.4.2 Der Aufstand Vitalians
4.4.3 Stabilisierungsbemühungen unter Anastasios und Justinian I
4.5 VON JUSTIN II. BIS PHOKAS (565 – 610)
5. STRUKTUREN DES RÖMISCHEN UND SPÄTANTIKEN SÜDOSTEUROPA
5.1 SÜDOSTEUROPA IM PRINCIPAT (27 V. – 249 N. CHR.)
5.1.1 Verwaltungseinheiten und Territorialgliederung
5.1.2 Militär und innere Sicherheit
5.1.3 Siedlungen und Urbanisierung
5.1.4 Verkehrswege
5.2 SÜDOSTEUROPA AM ÜBERGANG VOM PRINCIPAT ZUR SPÄTANTIKE (249 – 378 N. CHR.)
5.2.1 Territorialadministration
5.2.2 Militär
5.2.3 Festungen
5.2.4 Zentralorte
5.2.5 Kaiserresidenzen
5.3 SÜDOSTEUROPA VON THEODOSIUS I. BIS PHOKAS (379 – 610 N. CHR.)
5.3.1 Militärische und administrative Strukturen
5.3.2 Kirchliche Strukturen
5.3.3 Regionale Entwicklungen: Siedlungsstrukturen in den Donau- und Balkanprovinzen
BIBLIOGRAPHIE ZU TEIL I:ABGEKÜRZT ZITIERTE QUELLEN – QUELLENAUSGABEN – FORSCHUNGSLITERATUR
Teil II: SÜDOSTEUROPA ZWISCHEN BYZANZ UND DEN NEUEN HERRSCHAFTS- UND REICHSBILDUNGEN (565 – 1300)
1. BYZANZ IN SÜDOSTEUROPA: ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN
1.1 EINLEITUNG
1.2 WISSENSCHAFTSGESCHICHTLICHE VORBEMERKUNGEN
1.2.1 Vom Humanismus zu den Pionieren
1.3 FORSCHUNGSPROBLEME
2. BARBARISCHE HERRSCHAFTSBILDUNGEN IN SPÄTANTIKE UND FRÜHBYZANTINISCHER ZEIT
2.1 WAHRNEHMUNGEN UND QUELLEN
2.1.1 Das Bild der „Barbaren“ und Steppenvölker
2.1.2 Lateinische und griechische Quellen
2.1.3 Forschungsgeschichtliche Verortung
2.1.4 Kommentierte Bibliographie
2.2 DIE BARBAREN UND DIE UMWANDLUNG DER RÖMISCHEN WELT (300 – 565)
2.2.1 „Völkerwanderung“ und „Fall Roms“
2.2.2 Migration, Integration und neue Identitäten
2.2.3 Die Goten in Südosteuropa
2.2.4 Die Hunnen: der langsame Aufbau eines Steppenreiches
2.2.5 Die Barbaren und die Balkanprovinzen von 454 bis 565
2.3 DIE AWARENZEIT (565 – 800)
2.3.1 Aufbau und Expansion des Awarenreiches: 558 – 626
2.3.2 Das spätawarische Khaganat und sein Ende
2.3.3 Strukturen des Awarenreiches
2.3.4 Die Awaren und die Slawisierung Südosteuropas
2.3.5 Von den Awaren zu den Ungarn
3. DAS ERSTE BULGARISCHE REICH: EINE FRÜHMITTELALTERLICHE GROSSMACHT ZWISCHEN BYZANZ UND DEM ABENDLAND.
3.1 QUELLEN
3.2 SEKUNDÄRLITERATUR
3.3 DIE PROTOBULGARISCHE PERIODE
3.3.1 Bulgarische Herrschaftsbildung – 680/681 als Epochengrenze
3.3.2 Khan Tervel und Justinian II.
3.3.3 Herrschaftsstrukturen in der Frühzeit des Ersten bulgarischen Reiches
3.3.4 Das dunkle 8. Jahrhundert
3.3.5 Konsolidierung
3.3.6 Die Wende von 811
3.3.7 Die Folgen – Krum vor Konstantinopel
3.3.8 Byzantinisierung
3.4 DIE CHRISTIANISIERUNG UND DAS ZEITALTER SYMEONS DES GROSSEN
3.4.1 Die Annahme des Christentums
3.4.2 Die Schüler Kyrills und Methods in Bulgarien
3.4.3 Das goldene Zeitalter
3.4.4 Krieg mit Byzanz
3.4.5 Die Ereignisse von 913
3.5 DER FALL NORDBULGARIENS UND DAS REICH SAMUILS
3.5.1 Der Friede von 927
3.5.2 Der Untergang Preslavs
3.5.3 Samuil
4. STRUKTURELLE MERKMALE BYZANTINISCHER PRÄSENZ IN SÜDOSTEUROPA
4.1 BYZANTINISCHE VORBILDER UND EIGENSTÄNDIGE ENTWICKLUNGEN IM ÜBERBLICK
4.1.1 Politische Strukturen in Byzanz als Vorbild für neue Staaten
4.1.2 Die Bedeutung des byzantinischen Staates als Nachbar
4.2 DIE BEVÖLKERUNG
4.2.1 Die Slawen
4.2.2 Andere Ethnien
4.2.3 Die Juden
5. VERWALTUNGSSTRUKTUREN IN DEN BYZANTINISCHEN BALKANPROVINZEN
5.1 GRUNDZÜGE DER ADMINISTRATIVEN ENTWICKLUNG
5.1.1 Die Spätantike
5.1.2 Das 6. bis 12. Jahrhundert
5.1.3 Das 13. bis 15. Jahrhundert
5.2 THRAKIEN UND MAKEDONIEN ALS RÜCKGRAT DER BYZANTINISCHEN ADMINISTRATION AUF DER BALKANHALBINSEL
5.2.1 Thrakien
5.2.2 Makedonien
6. WIRTSCHAFT UND FINANZEN IN DEN BYZANTINISCHEN BALKANPROVINZEN (VERKEHRSWEGE, ANBAUPRODUKTE, METALLE, HANDEL, HANDWERK, GELD)
6.1 DIE VERKEHRSWEGE
6.1.1 Die Via militaris und die Via Egnatia
6.1.2 Straßentypologien und Flussschifffahrt
6.2 SIEDLUNGSSTRUKTUREN
6.2.1 Dörfliche und städtische Gemarkungen
6.2.2 Der Begriff der „Stadt“
6.2.3 Der Begriff der „ländlichen Siedlung“
6.2.4 Raumgliederungsmodelle
6.3 WIRTSCHAFT
6.3.1 Handwerk
6.3.2 Landwirtschaftliche Produktion
6.3.3 Weidewirtschaft
6.3.4 Bergbau
6.3.5 Grundbesitz und Steuerleistung
6.3.6 Handel und Jahrmärkte
7. DER BALKANRAUM UND GRIECHENLAND IM RAHMEN DER POLITISCHEN ENTWICKLUNG DES BYZANTINISCHEN REICHES (565 – 1204)
7.1 QUELLEN
7.2 SEKUNDÄRLITERATUR
7.3 EIN EPOCHENÜBERBLICK AUS BYZANTINISCHER SICHT
7.4 KIRCHENSTRUKTUR UND MISSIONIERUNGEN/HÄRETIKER
7.5 POLITISCHE KOMPONENTEN – BYZANTINER, PERSER, ARABER, BULGAREN, SELDSCHUKEN – UND DAS PHÄNOMEN DES BYZANTINISCHEN ZWEIFRONTENKRIEGES
7.6 DER BALKAN VOM ENDE DER HERRSCHAFT JUSTINIANS BIS ZUR GRÜNDUNG DES ERSTEN BULGARISCHEN REICHES (565 – 681)
8. DAS KÖNIGREICH UNGARN IN DER ARPADENZEIT.
8.1 EINFÜHRUNG
8.2 QUELLEN, HANDBÜCHER, HISTORIOGRAPHIE
8.3 DIE GESCHICHTE DES KÖNIGREICHS UNGARN BIS 1301
8.3.1 Von der Landnahme bis zur Krönung des ersten Königs
8.3.2 Die Geburt eines Königreichs in Mitteleuropa
8.3.3 Krisen und Konsolidierungen im 11. und 12. Jahrhundert
8.3.4 Das Zeitalter der Reformen
8.3.5 Der Mongolensturm und seine Folgen
8.3.6 Die Krise der königlichen Macht am Ende des 13. Jahrhunderts
8.4 HERRSCHAFTSAUFBAU UND GESELLSCHAFTLICHE ORDNUNG
8.4.1 Der König und die Regierung des Landes
8.4.2 Kirche und Königtum
8.4.3 Wirtschaft und Gesellschaft zwischen Freiheit und Zwang
8.4.4 Stadt und Königtum
8.4.5 Zuwanderer aus Ost und West
Byzanz und Ungarn in der Arpadenzeit: Historisch-bibliographische Bemerkungen.
9. DER BALKAN VOM ENDE DES ERSTEN BULGARISCHEN REICHES BIS ZUM BEGINN DES ZWEITEN BULGARISCHEN REICHES
9.1 DIE AUFSTANDSBEWEGUNG DES ZAREN SAMUIL
9.2 ZUM HERRSCHAFTSGEFÜGE IM 11. JAHRHUNDERT
9.3 DIE NEUEN MACHTVERHÄLTNISSE DES 12. JAHRHUNDERTS
10. DAS ZWEITE BULGARISCHE REICH: VOM REICH DER ASENIDEN BIS ZUR OSMANISCHEN EXPANSION.
10.1 QUELLEN
10.2 SEKUNDÄRLITERATUR UND FORSCHUNGSSTAND
10.3 VON DER REVOLTE ZUR UNABHÄNGIGKEIT: BULGARIEN UNTER PETĂR UND (IVAN) ASEN (1187 – 1197)
10.4 DIE KONSOLIDIERUNG DES REICHES UND DIE KIRCHENUNION MIT ROM: ZAR KALOJAN (1197 – 1207) UND ZAR BORIL (1207 – 1218)
10.4.1 Das Lateinische Kaiserreich als neuer Nachbar
10.4.2 Das Reich unter Druck: Die Herrschaft Zar Borils
10.5 DER HÖHEPUNKT POLITISCHER MACHT UND DIE RÜCKKEHR ZUR ORTHODOXIE: IVAN II. ASEN (1218 – 1241)
10.6 DIE POLITISCHE KRISE BULGARIENS MITTE UND ENDE DES 13. JAHRHUNDERTS: DIE MONGOLISCH-TATARISCHE OBERHERRSCHAFT
10.6.1 Der Zerfall der Zentralmacht und das Aufkommen regionaler Herrschaften
10.6.2 Bulgarien zwischen inneren Krisen und tatarischer Vorherrschaft
11. DAS FRÜHE SERBIEN VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUM ENDE DES 12. JAHRHUNDERTS
11.1 STRUKTURGESCHICHTE
11.2 ZUM FORSCHUNGSSTAND
11.3 QUELLEN
11.4 DIE EINWANDERUNG AUF DIE BALKANHALBINSEL UND DIE CHRISTIANISIERUNG DER SERBEN
11.5 DAS FRÜHE SERBIEN ZWISCHEN BYZANZ UND BULGARIEN (1. HÄLFTE 7. JH. BIS MITTE 10. JH.)
11.6 DAS FRÜHE SERBIEN UND DAS REICH DES ZAREN SAMUIL (MITTE 10. JH. BIS MITTE 11. JH.)
11.7 DAS FRÜHE SERBIEN AUF DEM WEG ZUM KÖNIGREICH (MITTE 11. JH. BIS ENDE 12. JH.)
12. KROATIEN, DALMATIEN UND SLAWONIEN BIS 1527
12.1 QUELLEN
12.2 VON DEN HUMANISTEN ZU DEN PIONIEREN
12.3 DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES RAUMES ZWISCHEN DRAU UND ADRIA (CA. 600 – 1500)
12.3.1 Kroatien und Dalmatien
12.3.2 Die Sklavinien und die Fürstentümer zwischen Drau und Save
12.3.3 Dioclea
12.3.4 Bosnien
12.3.5 Das Fürstentum zwischen Drau und Save
12.4 HERRSCHAFTSSTRUKTUREN IN KROATIEN, DALMATIEN UND SLAWONIEN
12.4.1 Die fränkische Herrschaft zwischen Drau und Adria
12.4.2 Kroatien
12.4.3 Dalmatien
12.4.4 Das Fürstentum „zwischen Save und Drau“: Niederpannonien
12.5 DIE VERWALTUNGSORGANISATION VOM 12. BIS ZUM BEGINN DES 16. JAHRHUNDERTS
13. GRIECHENLAND VOM 6. JAHRHUNDERT BIS ZUM VIERTEN KREUZZUG (565 – 1204)
13.1 GRIECHENLAND ALS RAUM
13.2 GRIECHENLAND (FESTLAND) VOM ENDE DER HERRSCHAFT JUSTINIANS BIS ZUM BEGINN DES 9. JAHRHUNDERTS
13.3 GRIECHENLAND VOM 9. BIS ZUM ENDE DES 12. JAHRHUNDERTS
13.4 DIE PELOPONNES: 585 BIS ENDE DES 12. JAHRHUNDERTS
13.5 GESAMTÜBERBLICK UND ZUSAMMENFASSUNG
14. FRÄNKISCHE HERRSCHAFT IM SÜDLICHEN BALKAN UND DEN VORGELAGERTEN INSELN
14.1 FORSCHUNGSGESCHICHTE
14.2 QUELLEN
14.3 HERRSCHAFT UND MACHT IM FRÄNKISCHEN GRIECHENLAND
14.3.1 Die unvollständige Eroberung des Byzantinischen Reiches (1204 – 1261)
14.3.2 Größe und Untergang des Lateinischen Kaiserreichs Romania und des Königreichs Thessaloniki (1207 – 1261)
14.3.3 Das Fürstentum Morea unter den Villehardouin
14.3.4 Das Fürstentum Morea zwischen Autonomie und Oberherrschaft der Anjou
14.3.5 Die letzten angevinischen Fürsten und der Untergang des Fürstentums Morea
14.3.6 Das andere lateinische Griechenland: Mittelgriechenland im 14. – 15. Jahrhundert
14.3.7 Die Welt der Inseln: zwischen der Konstruktion einer örtlichen Identität und venezianischer Herrschaft
14.3.8 Das venezianische Kreta
BIBLIOGRAPHIE ZU TEIL II: ABGEKÜRZT ZITIERTE QUELLEN – QUELLENAUSGABEN – FORSCHUNGSLITERATUR
ANHANG UND REGISTER.
Allgemeines Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der Karten
Ortsnamenkonkordanz Teil I – antike Namen
Ortsnamenkonkordanz Teil II – heutige Namen
Zeitleiste / Grunddaten
Personenregister
Ortsregister / Geographisches Register
Verzeichnis der Beitragenden zu Band 1
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →