Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Die Sprache der Wissenschaft
1.1 Was ist Wissenschaft?
1.2 Maximen der Wissenschaftlichkeit
1.3 Merkmale der Wissenschaftssprache Deutsch
1.4 Wissenschaftssprache vs. Alltagssprache
Lösungen zu Kapitel 1
2 Thema, Forschungsfrage und Zielsetzung formulieren
2.1 Das Thema finden und klar formulieren
Metasprachliche Texthandlungen zur Benennung des Themas
Die Relevanz des Themas darlegen
2.1.1 Wie grenze ich das Thema sinnvoll ein?
2.1.2 Wie begründe ich die Themeneingrenzung sinnvoll?
2.2 Eine Forschungslücke finden und formulieren
2.3 Die Forschungsfrage formulieren
Gibt es Kriterien für eine gute Forschungsfrage?
2.4 Die Zielsetzung klar formulieren
Lösungen zu Kapitel 2
3 Argumentationsverfahren – Argumentatives Formulieren
3.1 Was ist wissenschaftliches Argumentieren?
3.1.1 Wissenschaftlich schreiben heißt kommunizieren
3.1.2 Argumentieren in Einleitung, Hauptteil und Schluss
3.2 Eine schriftliche Argumentation schlüssig formulieren
3.2.1 Elemente wissenschaftlichen Argumentierens und ihre sprachliche Formulierung
3.2.2 Deduktive oder induktive Argumentation formulieren
3.3 Eigene und fremde Positionen abwägen und formulieren
3.3.1 Kritik formulieren: Umgang mit fremden wissenschaftlichen Positionen
3.3.2 Position beziehen: Eigene wissenschaftliche Aussagen formulieren und begründen
3.4 Schlussfolgerungen formulieren
Lösungen zu Kapitel 3
4 Wissenschaftssprachliche Strukturen gezielt anwenden
4.1 Nominalstil und Verbalstil gezielt einsetzen
Welche Funktionen haben Nominal- und Verbalstil beim wissenschaftlichen Schreiben?
Verwendungsbereiche von Nominalisierungen
Nebensätze nominalisieren
4.2 Funktionsverbgefüge in Verbalphrasen umwandeln
Empfehlungen zum Umgang mit Funktionsverbgefügen beim Verfassen wissenschaftlicher Texte
4.3 Relativsätze und Partizipialkonstruktionen funktional verwenden
Funktionen von Relativsätzen und Partizipialkonstruktionen
Partizipialkonstruktionen und Modalität
Welches Relativpronomen soll verwendet werden? Der/ welcher? Die/ welche? Das/ welches?
4.4 Präsens oder Präteritum? Im richtigen Tempus schreiben
Anhaltspunkte für den Tempusgebrauch in wissenschaftlichen Texten
Zeitformen an Texthandlungen ausrichten
4.5 Der Modus in wissenschaftlichen Arbeiten: Indikativ und Konjunktiv richtig verwenden
Modus – was ist das eigentlich?
Indikativ und Konjunktiv funktional unterscheiden
Typische Stolpersteine: Die Verben sein und haben
Konjunktiv II statt Konjunktiv I – Auf die Feindifferenzierung kommt es an
Wäre „würde“ richtig?
4.6 Aktiv und Passiv abwechseln
Wie viel Passiv verträgt ein wissenschaftlicher Text?
Passiversatzformen zur Abwechslung einsetzen
Lösungen zu Kapitel 4
5 Textkohärenz: Den roten Faden verknüpfen
5.1 Was ist ein roter Faden?
Der „rote Faden“ als Metapher
5.2 Textkohärenz herstellen
5.2.1 Textkohärenz auf der Makroebene: Die Gliederung der Arbeit formulieren
5.2.2 Textkohärenz auf der Mikroebene: Sprachliche Vertextungsmittel einsetzen
5.3 Logische Strukturen formulieren: Konnektoren
Vergleiche und Kontraste formulieren
5.4 Vernetzungsstrategien anwenden
Thema-Rhema-Progression
Querverweise formulieren
Textkohärenz prüfen
Lösungen zu Kapitel 5
6 Der wissenschaftliche Schreibstil: Den richtigen Ton treffen
6.1 Was ist wissenschaftlicher Schreibstil?
Unterschiedliche Fachkulturen – unterschiedliche Stile
6.2 Die richtige Schreibperspektive finden: Ich-/ Man- oder Wir-Perspektive?
Die Ich-Referenz
„Wir“ statt „Ich“?
6.3 Zitieren und Paraphrasieren
6.3.1 Zitieren
6.3.2 Paraphrasieren
6.4 Wissenschaftliche Ausdrucksweise: Formulierungsfehler vermeiden
6.4.1 Füllwörter
6.4.2 Umgangssprachliche und saloppe Ausdrücke
6.4.3 Übertreibungen
6.4.4 Ausdrücke der Unschärfe / vage Formulierungen
6.4.5 Subjektive Ausdrücke
6.4.6 Allgemeinplätze und Trivialaussagen
6.4.7 Pleonasmen
6.4.8 Formulierungen, die es nicht gibt
6.5 Geschlechtsneutral formulieren
Lösungen zu Kapitel 6
7 Verständlich formulieren
7.1 Was bedeutet Verständlichkeit?
7.2 Wortwahl und Verständlichkeit
7.2.1 Fachterminologie und Fremdwörter gezielt einsetzen
7.2.2 Mit Adjektiven die Bedeutung spezifizieren
7.3 Satzbau und Verständlichkeit
7.3.1 Schachtelsätze auflösen
7.3.2 Die Satzklammer verschlanken
7.3.3 Satzanfänge variieren
Lösungen zu Kapitel 7
Literatur
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →