Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
(Re-)Inventio Die Neuauflage als kreative Praxis in der nordalpinen Druckgraphik der Frühen Neuzeit - Einleitung
1. Zwischen Autologie und Heterologie: Druckgraphische Neuauflagen als Diskursträger
2. (Re-)Inventio: Zum Forschungsstand
3. Neuauflage als kreative Praxis: Zum Band
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Notes
Kreative Aneignung. Dynamiken pluraler Autorschaft in Neuauflagen
(Re-)Inventio und plurale Autorschaft in Heinrich Engelgraves Lux evangelica (1648)
1. Die Jesuiten als Seelenbildhauer
2. Die Bildhauerei als Metapher der Selbstsorge
3. Selbsterkenntnis und Gotteserkenntnis
4. Re-Inventio und plurale Autorschaft
Literaturverzeichnis
Notes
Epigramme als Widmungsträger: Die intermediale Neukonzeptualisierung von Hendrick Goltzius’ Römischen Helden
1. Stand der Forschung
2. Der Aufstieg Roms: Die Epigramme des anonymen Dichters
3. Im Spiegel der Helden: Die intermediale Neukonzeptualisierung der Serie
4. Exempla für den Kaiser: Ergebnisse der Untersuchung
Anhang: Transkriptionen und Übersetzungen
Literaturverzeichnis
Notes
Topographie der Erkenntnis Claes Jansz. Visschers (Re-)Inventio der Tabula Cebetis nach Hendrick Goltzius
1. Philosophia picta. Goltzius’ Tabula Cebetis als druckgraphische Erkenntnistopographie
2. (Irr-)Wege der Erkenntnis. Rezeptionsästhetische Direktiven in der Tabula Cebetis von Claes Jansz. Visscher
3. Die richtige Ordnung des Lebens. Claes Jansz. Visschers Tabula Cebetis als Reflexionsraum der calvinistischen Prädestinationslehre
4. Zwischen Reproduktion und Neuschöpfung. Claes Jansz. Visscher als ‚Redakteur‘ der Tabula Cebetis
Literaturverzeichnis
Notes
Pet. Paul. Rubenius invenit: Peter Paul Rubens’ Titelblattgestaltungen für Neuauflagen von Büchern
1. Bosio - Crux triumphans
2. Lessius - De iustita et iure
3. Heribert Rosweyde - Vitae Patrum und ’T Vaeders Boek
4. Die Kirchengeschichte und die Heiligen Jahre
5. Fazit
Literaturverzeichnis
Notes
Visuelle Netzwerke. Neuauflagen zwischen Autorisierung und Disziplinierung
Disziplinierung der Bilder Mediale Strategien konfessioneller Aneignung in Jan Evertsz. Cloppenburghs Doolhof van de dwalende Gheesten
1. Der Schein der Bilder und die Verführungskunst der Häresie
2. Konfessionelle Aneignung zwischen Bild und Text
3. Cloppenburghs Doolhof als intermediale Re-Invention
Literaturverzeichnis
Notes
Mysterium als Bildsequenz Die Ästhetik des unvollendet Vollendeten in der Anbetung der Hirten von Hendrick Goltzius
1. Arbeit am Mysterium - Non-finito als Werkprozess und Bildsequenz
2. Infigurabilis in figuram - Non-finito als figura
3. Non-finito zwischen imaginatio und devotio
Literaturverzeichnis
Notes
Selektion und Kolorierung in Neuauflagen protestantischer Druckwerke des 16. Jahrhunderts Das Gebetbuch des Herzogs Heinrich V. von Mecklenburg-Schwerin und die Familienbibel des Herzogs August des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel
1. Einleitung
2. Das Gebetbuch Heinrichs V.
3. Die Familienbibel Herzog Augusts des Jüngeren von 1558
4. Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Notes
Kosmologisches Theater Die Editionen des Circulus Vicissitudinis Rerum Humanarum nach Maerten de Vos als Rekonfigurationen der Welt
1. Ästhetische Ordnungen des Kosmos
2. Die Performativität visueller Wissensdiskurse
3. Die Rekonfiguration des druckgraphischen Weltbildes
4. Fazit
Literaturverzeichnis
Notes
Mobilität und Intermedialität. Neuauflagen als Medien des kulturellen Transfers
Die intermediale (Re-)Inventio der Herkulestaten von Frans Floris Die Druckgraphiken Cornelis Corts und die Tapisserien Michiel de Bos’ im (bild-)kulturellen Austauschprozess des 16. Jahrhunderts
1. Die Sammlung Niclaes Jongelincks zwischen ästhetischem Experimentieren und verlegerischen Vermarktungsstrategien
2. Die transalpinen Bildnetzwerke der Übersetzungsgraphik: Invention - Vervielfältigung - Iteration
3. (Bild-)kulturelle Hybridisierungsprozesse in den Herkulestaten Cornelis Corts
4. Ästhetische Reflexionen medialer und kultureller Transformationen in den Tapisserien Michiel de Bos’
Literaturverzeichnis
Notes
Von Antwerpen nach Amsterdam: Die Editionen der Bauerntronies der Gebrüder Doetecum im Kontext der frühen Bruegel-Rezeption
1. Die Verbreitung der Bruegel’schen Bäuer:innenfiguren: Strategien der zeitgenössischen und posthumen Popularisierung
2. Der Name ‚Bruegel‘ und die Vermarktung der Bauerntronies. Die Ausführung durch die Gebrüder Doetecum in Antwerpen und die Verbreitung durch Claes Jansz. Visscher in Amsterdam
3. Die Neukontextualisierung der Bauerntronies bei Claes Jansz. Visscher: Eine Persiflage des zeitgenössischen Stadt-Land-Verhältnisses
4. Bauerntronies in narrativen Konzepten. Die dritte Edition von Albert Elias van Panhuysen und die Interaktion mit den Rezipient:innen
5. Fazit
Literaturverzeichnis
Notes
Die Re-Invention des Weltgefüges Stefano della Bellas Frontispiz zu Galileo Galileis Dialogo und seine nordalpinen Übersetzungen
1. Der Dialogo Galileo Galileis und das Frontispiz Stefano della Bellas
2. Die literarische Form des Dialogo und seine Visualisierung im Frontispiz
3. Die Verfestigung der Bildformel und ihre kontinuierliche Adaption
Literaturverzeichnis
Notes
Bildnachweise
Mariam Hammami, Anna Pawlak, Sophie Rüth
Steffen Zierholz
Katharina Ost
Charlotte Baumann, Mariam Hammami, Sophie Rüth
Gitta Bertram
Mariam Hammami
Anna Pawlak
Stavros Vlachos
Sophie Rüth
Laura Di Carlo
Rebecca Welkens
Patricia Pia Bornus
Personenregister
Werkregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →