Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhalt
Deutsch in Europa – sprachpolitisch, grammatisch, methodisch
Sprach(en)politik in Europa
Per Anhalter durch die Deutsch-Galaxis: Zur Situation der deutschen Sprache in Europa
Deutsch als Sprachmanagement-Objekt in Europa: Akteure, Interessen und Hindernisse
Über Grenzen. Deutschsprachige Minderheiten in Europa
Deutsch als Fremdsprache in Europa: das „Ökosystem“ Germanistik und seine Nachhaltigkeit
Erwerb, Konvergenzen, Divergenzen und Wandel des Deutschen im Europäischen Kontext
Erwerbsprofile des Deutschen im mehrsprachigen Kontext
Vergleichende Graphematik
Präpositionalobjektsätze im europäischen Vergleich
Über die Diffusion von /y/ in Europa und wie viel Verantwortung das Deutsche dafür trägt
Gibt es einen deutschen Neo-Standard und – wenn ja – wie verhält er sich zu den Entwicklungen der Standards anderer europäischer Sprachen?
Methoden – Sprachressourcen und Infrastrukturen
Multilinguale Sprachressourcen für die linguistische Forschung
Von monolingualen Korpora über Parallel- und Vergleichskorpora zum Europäischen Referenzkorpus EuReCo
Tiefe Analyse von Lernerkorpora
Methodenmesse
KorAP und EuReCo – Recherchieren in mehrsprachigen vergleichbaren Korpora
Das Informationssystem grammis als Ressource für die internationale Germanistik
CoMParS: Eine Sammlung von multilingualen Parallelsequenzen des Deutschen und anderer europäischer Sprachen
InterCorp: viele Sprachen – ein Korpus Ein multilinguales Parallelkorpus (nicht nur) europäischer Sprachen
Das ZDL-Regionalkorpus: Ein Korpus für die lexikografische Beschreibung der diatopischen Variation im Standarddeutschen
Rover und TüNDRA: Such- und Visualisierungsplattformen für Wortnetze und Baumbanken
Verbundprojekt CLARIAH-DE – Eine nachhaltige Forschungsinfrastruktur für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →