Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Kapitel 1: Einführung
1 Gegenwärtige Herausforderungen 2 Heutige Problemlagen der Kirchen 3 Hermeneutische Instrumente
Kapitel 2: Impulse durch das Auftreten, Wirken und Geschick Jesu
1 Jesus als Jude 2 Anbrechen der Gottesherrschaft 3 Gottesherrschaft in verschiedenen Kommunikationen 4 Vaterunser als Ausdruck des Christseins 5 Ethische Weisungen 6 Zusammenfassung und Ausblick
Kapitel 3: Entstehen des Christseins als Lebensform (bis 300)
1 Politischer, gesellschaftlicher und kultureller Kontext 2 Von inklusiven Mahlzeiten zur kultischen Mahlfeier 3 Getauft-Werden als Lebenswende 4 Lehren und Lernen im Kontext von Taufe und philosophischer Bildung 5 Ethische Orientierungen zwischen Angleichung und Kontrast 6 Von Hausgemeinden zur Kirche mit Klerus-Hierarchie 7 Zusammenfassung
Kapitel 4: Dominant-Werden des Christentums (300 – 600)
1 Politischer, gesellschaftlicher und kultureller Kontext 2 Vergeistigung und Verdinglichung der Eucharistie 3 Vom riskanten Initiationsritus zum kollektiven Ritual 4 Lehren und Lernen in der Staatskirche 5 Streben nach Erlösung und Orientierung an Vorbildern 6 Zentralisierung von Kirche als öffentliche Institution 7 Zusammenfassung
Kapitel 5: Formalisierung des Christseins (600 – 900)
1 Politischer, gesellschaftlicher und kultureller Kontext 2 Vom Feiern der Eucharistie zum Lesen der Messe 3 Entwicklung der Taufe zum formalisierten staatlichen Zwangsritual 4 Lehren und Lernen von Glaubensinhalten 5 Monastisches Ethos als Orientierung 6 Organisation der flächendeckenden Kirche 7 Zusammenfassung
Kapitel 6: Christsein als alles durchdringende Norm (900 – 1200)
1 Politischer, gesellschaftlicher und kultureller Kontext 2 Eucharistie zwischen dogmatischer Bestimmung und volksfrommer Praxis 3 Taufen von Neugeborenen als selbstverständliches Ritual 4 Lehren und Lernen zwischen allgemeiner Sozialisation und Elitebildung 5 Spirituelle Sehnsucht nach Heiligkeit 6 Verfestigung der klerikalen Struktur von Kirche und neue Aufbrüche 7 Zusammenfassung
Kapitel 7: Ringen um Einheit und vielfältige Diversifizierungen (1200 – 1500)
1 Politischer, gesellschaftlicher und kultureller Kontext 2 Schaufrömmigkeit bei der Eucharistie und Exklusion der Kinder 3 Theologische Marginalisierung und volksfromme Hochschätzung von Taufen 4 Bemühungen um christliche Erziehung und neue Gelehrsamkeit 5 Spirituelle Auf- und Abbrüche inner- und außerhalb verfasster Kirche 6 Reformen des Christseins im Schatten kirchlicher Hierarchie 7 Zusammenfassung
Kapitel 8 Pluralisierung des Verständnisses und der Organisation von Christsein (1500 – 1800)
1 Politischer, gesellschaftlicher und kultureller Kontext 2 Rückbesinnung auf das Nachtmahl des Herrn 3 Neue Akzentuierungen und Auseinandersetzungen um die Taufe 4 Allgemeines Priestertum als Impuls 5 Spirituelle Aufbrüche in und außerhalb verfasster Kirche 6 Konfessionelle Verhärtungen und innerkirchliche Pluralisierung 7 Zusammenfassung
Kapitel 9: Christsein zwischen Tradition und neuen Herausforderungen (1800 bis heute)
1 Politischer, gesellschaftlicher und kultureller Kontext 2 Mahlfeiern zwischen liturgischer Tradition und neuen Aufbrüchen 3 Taufen zwischen Familientradition und Fest des Lebens 4 Lehren und Lernen im Kontext vielfältigen Wandels 5 Gott erfahren auf verschiedene Weise 6 Kirche zwischen staatsanaloger Institution und offenem Netzwerk 7 Zusammenfassung
Kapitel 10: Zusammenfassung und Ausblick
1 Vielgestaltigkeit der christlichen Lebensform in Beispielen 2 Kontextualisierung der christlichen Lebensform 3 Kommunikation des Evangeliums heute 4 Zukünftige Herausforderungen
Sachregister Personenregister
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion