Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhalt
Dedication
Einführung
Das Buch Judit
Die Kanonfrage
Die Textfassungen
Die Originalsprache
Fragestellung
1 Hieronymus
1.1 Leben und Werke
1.2 Hieronymus und die Witwen
1.3 Übersetzungstechnik in ihren Hauptzügen
2 Erzähltheorie
2.1 Strukturalistische Erzählsemiotik
2.2 Klassische Narratologie
2.3 Postklassische Narratologien
2.4 Figurenanalyse an biblischen Texten
2.5 Kognitiv-narratives Figurenanalysemodell
3 Exegetisch-kognitive Figurenanalyse
3.1 Vorinformation: Die praefatio zum Buch Iudith
3.2 Iudiths Einführung (Idt 8,1a–10b)
3.3 Erster Dialog zwischen Iudith und den Ältesten (Idt 8,10c–34e)
3.4 Iudiths Gebet (Idt 9,1a–19c)
3.5 Iudiths Verwandlung und Gang ins Lager der Assyrer (Idt 10,1a–20c)
3.6 Dialog zwischen Iudith und Holofernis (Idt 11,1a–12,6d)
3.7 Das Gelage des Holofernis (Idt 12,10a–20c)
3.8 Iudiths Tat und Flucht aus dem assyrischen Lager (Idt 13,1a–13d)
3.9 Iudiths Ankunft in Bethulia (Idt 13,14a–14,6d)
3.10 Sieg über die Assyrer (Idt 14,7a1–15,8e)
3.11 Lob und Lied Iudiths (Idt 15,9a–16,31b)
4 Abschluss
4.1 Die Besonderheiten der Vg-Fassung und ihr historischer Kontext
4.2 Die kognitive Figurenanalyse und das Buch Iudith
4.3 Überlegungen zur Übersetzungsvorlage des Hieronymus
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Rezeption in der Literatur
Rezeption in der Kunst
Anhang
Praefatio zum Buch Iudith
Idt 8
Idt 9
Idt 10
Idt 11
Idt 12
Idt 13
Idt 14
Idt 15
Idt 16
Stellenregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →