Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Cover]
[Informationen zum Buch/Autor]
[Titel]
[Impressum]
Inhalt
Vorwort
Zur Einführung
1. Typologie des Schauplatzes
2. Allgemeine Fragestellung des Buches
3. Preußen und Europa
Teil I: Hegel
1. Ankunft in Berlin
2. Erzählformen der spekulativen Geschichtsphilosophie
Analogie zwischen Welt- und Lebensaltern
Verknüpfung von zyklischen und vektoriellen Prozessformen
Entrahmung der säkularen Geschichte
Ablösung der kirchlichen Sakralhistorie durch die protestantische Geschichtsphilosophie
Anthropologische Rezentierung
Umstellung des narrativen Verfahrens: Vom exemplarischen Erzählen zum holistischen Modell der einen Geschichte
Entwicklung neuer Techniken der historiographischen Navigation
3. Philosophieren aus der Mitte
4. Narrative Kompression und Zentrierung
5. Das Zeitalter der Kollektivsingulare
6. Systemische Schließung, rekursive Struktur
7. Das Anfangsproblem
8. Vorgeschichtliche Reste
9. Selbstzeugung und Vergangenheit. Die beiden Zeitweisen der Moderne
10. Hegels Vermächtnis
Teil II: Wir
1. Stilhöhen, Heldenformate
2. Europas narrative Ressourcen – eine kurze Revue
Etymologie
Namensgeschichte und Konzeptwandel
Geographische und kulturelle Definitionen
Erinnerungskulturen und Gedächtnisbestände
3. Kontrafaktische Evidenz
4. Erzähl- versus Sozialstruktur
5. Aufschwung der Technik, Verdüsterung der Geschichtsphilosophie
6. Einige Gründe gegen ein starkes Europa-Narrativ
7. Netzverdichtung
8. Geschichten vom europäischen Sonderweg, oder nicht
9. Epos und Episode
Literatur
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →