Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Einleitung Teil I: Forschungsoptionen zur Analyse decorativer Prinzipien
1. Die Analyse von Decor-Elementen: Stil, Typologie, Ikonographie, Ikonologie
1.1 Stil und Chronologien 1.2 Typologie und Bildschemata: Decoscapes 1.3 Ikonographie und Ikonologie
2. Decor und Raum
2.1 Die ästhetische Ordnung des Decor-Raumes 2.2 Die semantische Ordnung des Decor-Raums
3. Raum, Architektur und Handlung
3.1 Das Problem der Raum-‚Funktionen‘ 3.2 Öffentlich und privat im römischen Wohnhaus
4. Handlungsformationen und Wahrnehmungskonstellationen
4.1 Statische und mobile Wahrnehmung von Decor-Räumen 4.2 Handlungsfelder 4.3 Wahrnehmungshaltungen und Handlungsformationen im räumlichen Kontext
5. Akteure und Decor
5.1 Auftraggeber und ihr individueller Wohngeschmack 5.2 Auftraggeber und ihr soziokultureller Geltungsanspruch
6. Eine Zusammenführung der Ansätze: Raumatmosphären und Gefühlsräume
Teil II: Das späte 2. und beginnende 1. Jh. v. Chr. – der erste Stil
1. Das Exemplum der Casa del Fauno (Plan 1; Abb. 1)
1.1 Decor der Casa del Fauno: Raum für Raum 1.2 Nutzungsformationen in der Casa del Fauno 1.3 Die ästhetische Ordnung des Hauses 1.4 Die semantische Ordnung des Hauses (Abb. 65)
2. Raum – Decor – Handlung. Die Casa del Fauno im Vergleich mit spätsamnitisch-hellenistischen Häusern Pompejis
2.1 Architektonische Gestaltungsoptionen 2.2 Die Ästhetisierung der Architektur: Säulen, Pilaster, Dachterrakotten 2.3 Die große Vielfalt an der Wand: Decor-Formen des ersten Stils 2.4 Wand-Decor im Kontext: Differenzierung von Raumeinheiten und Funktionsbereichen 2.5 Decor-Maßstab und Raumvolumen 2.6 Decor-Reichtum und Raumqualität 2.7 Paviment-Decor im Kontext: Pavimentformen und Raumtypen 2.8 Die visuelle Ordnung des Raumes durch Pavimente 2.9 Ausstattungsobjekte der Atrien und Peristyle 2.10 Architektur- und Decor-Elemente im Zusammenspiel: Raumatmosphären 2.11 Die soziale Bedeutung von Decor
Teil III: Das mittlere 1. Jh. v. Chr. – der zweite Stil
1. Das Exemplum der Casa del Labirinto (Abb. 130–131; Plan 2)
1.1 Der Decor der Casa del Labirinto: Raum für Raum 1.2 Die ästhetische Ordnung des Hauses 1.3 Die semantische Ordnung des Hauses
2. Raum – Decor – Handlung. Die Casa del Labirinto im Vergleich mit Häusern des mittleren 1. Jhs. v. Chr.
2.1 Architektonische Gestaltungsoptionen 2.2 Der Bezug der Wandmalerei zum architektonisch konkreten Raum 2.3 Der Betrachterbezug der Wandmalerei 2.4 Die neuen Bildkonzepte des zweiten Stils 2.5 Architektur und Bild: eine Zusammenfassung 2.6 Wand-Decor im räumlichen Kontext: Differenzierung von Raumtypen 2.7 Atmosphärische Differenzierungen: Raum- und Decor-Ensembles 2.8 Paviment-Decor im Kontext: Pavimentformen und Raumtypen 2.9 Die ästhetische Ordnung am Boden 2.10 Die semantische Ordnung am Boden 2.11 Architektur- und Decor-Elemente im Zusammenspiel: Raumatmosphären 2.12 Die soziale Bedeutung von Decor: Hausgrößen und Decor-Aufwand
Teil IV: Das frühkaiserzeitliche Pompeji – der dritte Stil
1. Zwei Fallbeispiele: die Casa di Giasone (IX 5,18) und die Casa di Marcus Lucretius Fronto (V 4,a)
1.1 Die Casa di Giasone (IX 5,18) – ein augusteisches Bau- und Ausstattungsensemble (Plan 3; Abb. 261) 1.2 Die Casa di Marcus Lucretius Fronto (V 4,a) – ein Decor-Ensemble claudischer Zeit (Plan 4)
2. Raum – Decor – Handlung. Häuser im frühkaiserzeitlichen Pompeji
2.1 Architektonische Gestaltungsoptionen: Innovationen der frühen Kaiserzeit 2.2 Das Decor-Konzept für die Wände 2.3 Wand-Decor und Raumtypen 2.4 Wand-Decor und die visuelle Organisation des Raums 2.5 Mythenbilder: Erzählstrategien und Wahrnehmungsoptionen 2.6 Bild-Ensembles: formale und inhaltliche Bezüge 2.7 Das Decor-Konzept für die Böden 2.8 Weitere Ausstattungselemente im Kontext: eine kurze Hinführung 2.9 Das Atrium und die Inszenierung des Impluviums: Wasserspeier, Labrum, Tisch 2.10 Die Bildobjekte am Atrium und ihre Sujets 2.11 Das Peristyl als Decor-Raum: die Casa del Citarista und die Casa della Fortuna 2.12 Das Peristyl und die Inszenierung von Wasserluxus: Brunnen und Nymphäen 2.13 Das Peristyl und die Vielfalt von Ausstattungsformen 2.14 Bildobjekte am Atrium und Peristyl 2.15 Architektur- und Decor-Elemente im Zusammenspiel: Raumatmosphären 2.16 Die soziale Bedeutung von Decor
Teil V: Decorative Strategien im Wandel der Zeit
1. Offenheit und Geschlossenheit
1.1 Die Abschließung des Hauses nach außen 1.2 Die visuelle Organisation des Hausinneren 1.3 Öffentlichkeit und Privatheit / Grandezza und Einfachheit: Raum und Decor
2. Symmetrie, Rhythmus und Axialität versus Variation 3. Zentralität und Liminalität: die Gestaltung von Übergängen 4. Raumvolumina und Decor-Größen 5. Licht und Farbe 6. Klang und Geräusch 7. ‚Bild‘ und ‚Ornament‘: Bildkonzepte im Wandel
‚Bild‘ und ‚Ornament‘ im ersten Stil ‚Bild‘ und ‚Ornament‘ im zweiten Stil ‚Bild‘ und ‚Ornament‘ im dritten Stil
8. Metaleptische Strategien 9. Decor-Ensembles 10. Alt versus Neu 11. Grand und Humble – die soziale Dimension von Decor 12. Historische Kontextualisierung
Ökonomische und soziale Signifikanz Politische Signifikanz Ästhetik, Atmosphäre, Lebensgefühl
13. Ausblick: Leistungen der Bilder
Pläne Bibliographie
Antike Autoren Literatur
Abbildungsnachweis Plannachweis IndexHäuser-Index nach Regiones Häuser-Index nach Hausnamen Antike Autoren Analytischer Index
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion