Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Auf dem Weg zu literarischer Mehrsprachigkeit
Literaturverzeichnis
Ein- und Mehrsprachigkeit literarischer Systeme
Literaturverzeichnis
Kleine Literaturen: Eine Übersicht der Begrifflichkeiten
1 Begriffsübersicht
Littératures à rayonnement limité – weniger verbreitete Literaturen
Littérature mineure – minor literature – ‚kleine Literatur‘
Interregionale Literaturen / contact literatures
Littératures de l’exiguïté – Literaturen der Kleinheit
Ultraminor literatures
2 Deleuze und Guattari revisited
3 Typologie kleiner europäischer Literaturen
Literaturverzeichnis
Zum Modell und Begriffsfeld des überregionalen literarischen Interaktionsraums (ausgehend von der Literatur der Kärntner Slowen_innen)
1 Zur Problemstellung
2 Der Begriff des ‚überregionalen literarischen Interaktionsraums‘
3 Der literarische Interaktionsraum aus raumtheoretischer Perspektive
4 Der Interaktionsraum und seine Anwendbarkeit
Literaturverzeichnis
Institutionen, Akteure, Modelle: Das Kärntner zweisprachige literarische Feld als Anziehungspunkt für deutschsprachige Autor_innen
Verlage
Wissenschaftsinstitutionen, Kulturinitiativen, Vereine
Literaturwettbewerbe und Preise
Theater
Erinnungskulturelles Repertoire als Modellfall für literarischen Transfer
Formen der literarischen Mehrsprachigkeit auf der Textebene
Fazit
Literaturverzeichnis
Wie produziere ich als slowenischer Autor in Kärnten 2.0? Zum literarischen Selbstverständnis neuerer Kärntner slowenischer Literatur im Spannungsfeld zwischen Mehrsprachigkeit und Innovation
1 Literarische Praxis
2 Tradition, Innovation und Mehrsprachigkeit
3 Wie produziere ich als slowenischer Autor in Kärnten?
4 Talking ’bout my generation
5 Literatur in Bewegung
6 Beseitigte Dörfer, brennende Städte
7 Neue Perspektiven
Literaturverzeichnis
Der biographische Interaktionsraum der Kärntner Slowen_innen
Was sind Biographien?
Wo sind Biographien Kärntner slowenischer Autor_innen anzutreffen?
Biographische Darstellungen zwischen Eigen- und Fremdzuschreibungen
Warum ‚biographischer Interaktionsraum‘?
Literaturverzeichnis
Form und Bedeutung des Slowenischen in der Literatur Florjan Lipuš’
Literaturverzeichnis
„Wahrheit des Klangs“: Die vielen Sprachen und ihre Funktion(en) im dramatischen Werk Peter Handkes
1 Einleitung
2 Theorie: Zum Begriff der Sprachigkeit
3 Methode: Die Datenbank Handke: in Zungen
4 Anfang: Publikumsbeschimpfung und andere Sprechstücke (1966)
5 Mitte und Wandel: Über die Dörfer (1981)
6 (Vorläufiger) Schluss: Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße (2015)
7 Conclusio
Literaturverzeichnis
Die Zweisprachigkeit Kärntens als Motor für den Literaturtransfer aus dem Serbokroatischen seit den 1990er Jahren
1 Vorbemerkungen
2 Spezifikum Österreich
3 Spezifikum Kärnten und die Kärntner Slowen_innen
4 Die Rolle der Kärntner slowenischen Verlage
5 Der Motor Zweisprachigkeit
Literaturverzeichnis
Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in den literarischen Werken von Josip Osti und Goran Vojnović
Literaturverzeichnis
Die Literatur migrantischer Autor_innen im Kontext der slowenischen Literatur und Kultur
Schluss
Literaturverzeichnis
Zur literarischen Zweisprachigkeit slowenischer Schriftsteller in Italien
Einleitende Absteckung des Themas
Die Vorgänger
Die Zeitgenossen
Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
Bibliographie zeitgenössischer zweisprachiger Literatur slowenischer Schriftsteller in Italien
Zeitgenössische Literatur der italienischen Minderheit in Istrien
Einleitung
Historische Skizze der italienischsprachigen Literatur in Istrien und der Kvarner Bucht
Schriftsteller und Dichter der italienischen Volksgruppe in Istrien und Rijeka
Charakteristika der zeitgenössischen italienischen Literatur in Istrien und der Kvarner Bucht
Thematiken der zeitgenössischen italienischen Schriftsteller in Istrien und der Kvarner Bucht
Literarische Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in der italienischsprachigen Literatur Istriens
Fazit
Literaturverzeichnis
Regionale Sprachspiele: Für eine Komparatistik der Alpen-Adria-Region
1 Die konkrete Voraussetzung: das biographische Dazwischen
2 Literatur und Sprache als ausgrenzende und als integrierende Faktoren
3 Textkorpus
4 Dialogizität der Region – Polyphonie und Pluralität der Literaturen
5 Die Perspektive: Die Alpen-Adria-Region als Laboratorium der Kulturen
Literaturverzeichnis
Literarische Mehrsprachigkeit in österreichischer Migrationsliteratur – Formen, Funktionen und Rezeption bei Tomer Gardi, Semier Insayif und Vladimir Vertlib
1 Literatur und Migration, Migrationsliteratur und literarische Mehrsprachigkeit
2 Beispiele für literarische Mehrsprachigkeit in Migrationsliteratur im österreichischen Kontext
2.1 Latente Mehrsprachigkeit in Vladimir Vertlibs Erzählung Abschiebung (1995)
2.2 Semier Insayifs Faruq (2009), ein mehrschriftlicher Roman
2.3 Sprachkreativität eines mehrsprachigen Autors: Tomer Gardi, broken german (2016)
Resümee
Literaturverzeichnis
Literarische Identitätskonstruktionen in der Marburger Zeitung in den Jahren des Großen Krieges
1 Einleitung
2 Historische Kontexte
3 Die Marburger Zeitung
4 Identitätskonstruktionen zwischen eigenem, fremdem und kollektivem Gedächtnis
5 Schlussfolgerungen
Literaturverzeichnis
Transdifferenz in der Literatur deutschsprachiger Migrantinnen in Österreich-Ungarn
1 Ausgangshypothese
2 Material
3 Transdifferenz
4 Intersektionalität
5 Methode
6 Resümee
Literaturverzeichnis
Literarische Zweisprachigkeit im slowenischen Teil der Habsburger Monarchie
Schluss
Literaturverzeichnis
Autorinnen und Autoren
Personenregister
Register
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →