Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Einleitung
Einleitung: Black Boxes Bausteine und Werkzeuge zu ihrer Analyse
Changieren zwischen Ding und Modell Warum öffnen? (Un)Möglichkeiten des Öffnens von Black Boxes Abschnitt 1: Praktiken des Versiegelns und Öffnens Abschnitt 2: Anstalt und Apparat Abschnitt 3: Welt – Werkzeug – Wissen Abschnitt 4: Das Computerdispositiv Dank Literaturverzeichnis
Notes
Abschnitt 1: Praktiken des Versiegelns und des Öffnens
Black Box | Steuerungsdispositiv Cybersyn oder das Design des Gestells
1 Die Kybernetisierung des Designs an der hfg ulm 2 Cybersyn als Proto-Design der digitalen Kontrollgesellschaft 3 Leben im Gestell Literaturverzeichnis Bildnachweise
Notes Black Box Banksy
Banksy als Artefakt Banksy als Black Box Black Box und Little Black Book: Wie und warum wurde die Black Box Banksy zwischen 1997 und 2005 langsam versiegelt? Was ist heute und damals Banksys Nutzeroberfläche und wie stabilisiert sich das System Banksy? Lässt sich die Black Box Banksy mit Hilfe des Dispositiv-Begriffs erkennen und öffnen? Literaturverzeichnis Bildnachweise
Notes Vilém Flussers Black Box
Literaturverzeichnis Bildnachweise
Notes Black Box(ing) und/als Critical Making?
Critical Making A Black Box Mystery Rätsel(spiel), Geheimnis, Magie Risiko, Realität, Fiktion Medien, Szenen Black Box Technologie Von der Black Box zum Black Boxing Öffnen, Versiegeln What’s in the Box? Literaturverzeichnis Bildnachweise
Notes Respondenz Abschnitt 1: Praktiken des Versiegelns und Öffnens von Black Boxes
Einleitung Begriffsbestimmungen Umgang mit der Black Box Zusammenfassung Literaturverzeichnis
Notes
Abschnitt 2: Anstalt und Apparat
Tragbare Kontrolle Die Apple Watch als kybernetische Maschine und Black Box algorithmischer Gouvernementalität
Die Grundlagen des „schwarzen Kastens“: Über die Black Box und ihre hintergründige Logik Experimentelle Sozialphysik und die Black Box Apple Watch „Du hast ein besseres Ich in Dir!“ – die Apple Watch und ihr kontrollgesellschaftliches Dispositiv Datafizierte Biopolitik und algorithmische Gouvernementalität Literaturverzeichnis Bildnachweise
Notes Heterotopie und Black Box Versiegelungskontexte der digitalisierten Psychiatrie
Einleitung Heterotopie Black Boxes Psychophysik, Behaviorismus, Kybernetik Digitalisierte Psychiatrie Fazit Literaturverzeichnis
Notes „Dies ist kein Medizinprodukt“ Analytische Zugänge zu Black-Boxing-Prozessen in der Software-Herstellung
Einführung Die Perspektive: Black Box, Black Boxing Das Instrumentarium Literaturverzeichnis Bildnachweise
Notes Experimentalsysteme im Dispositiv der Biomacht Vom Öffnen der Black Box des Genome Editing mit CRISPR-Cas9
Genome Editing mit CRISPR-Cas9 – eine Technologie schlägt Wellen Vom Versiegeln und Öffnen molekularbiologischer Black Boxes Von der Anomalie zur Waffe, von der Waffe zum Werkzeug – CRISPR-Forschung 1987–2012 Fazit – Experimentalsysteme, Black Boxes und Metaphern als Relais biopolitischer Dispositive Literaturverzeichnis Bildnachweis
Notes Respondenz Abschnitt 2: Super Black Boxes, epistemische Objekte, Grenzobjekte und Heterotopie-Miniaturen Vier Angebote für produktive Übersetzungen des Black Box-Begriffs
Einleitung Maschewski & Nosthoff: Die Apple Watch als Super-Black-Box und biopolitisches Artefakt kybernetischer Kontrollgesellschaften Zeltner: Die Öffnungen und Schließungen des epistemischen Objekts CRISPR-Cas9 auf dem Weg zur Genom Editing Technologie Janssen: Black-Boxing-Prozesse in den Herstellungsarenen einer (Selbst-)Überwachungssoftware für Patient*innen mit Nierentransplantat Geitz: Black Boxes und Heterotopien der (digitalisierten) Psychiatrie Schlussbemerkungen Literaturverzeichnis
Notes
Abschnitt 3: Welt – Werkzeug – Wissen
Epistemologisches Reverse Engineering Oder: Über Techniktheorie(n), Gilbert Simondon und das Echolot
play rewind re-play reverse Literaturverzeichnis Bildnachweise
Notes Black Box Buchdruck
1 Geheimhalten und Verbergen 2 Mensch und Maschine 3 Buch und Text 4 Fazit Literaturverzeichnis Bildnachweis
Notes Zweckentfremdung als Mittelaneignung Fünf Thesen und eine Schicksalsfrage
1 Paradies 2 Das verlorene Paradies 3 Das wiedergewonnene Paradies? Literaturverzeichnis
Notes Respondenz Abschnitt 3: Geschichte ist (k)ein Dosenöffner
Un-Boxing History – dosenöffnende Geschichte Mensch und Technik TechnikGeschichteTheorie Black Box Technikdeterminismus – ein persönliches Fazit Literaturverzeichnis
Notes
Abschnitt 4: Das Computerdispositiv
Whiteboxing MAX Zur äußeren und inneren Interaktionsarchitektur eines virtuellen Agenten
Einleitung Interaktionsarchitektur(en) Analyse des Interfaces von MAX Analyse der ‚internen‘ Funktionsweise von MAX Schluss Literaturverzeichnis Bildnachweise
Notes Turings Maschine und Blacks Box – Mechanische Intelligenz nach dem Feedback
Turing und die blinden Flecken – White Field und Black Box Gibt es ein Computingdispositiv? – Zwiebelschalen und Bausteine 1984 ‒ Der Computer – Die Leittechnologie der Turing-Galaxis 1950 – Bausteine der Turing-Zeit 1934 ‒ Blacks Box – der Bell-Telephonnetz-Feedback-Verstärker als zentrales Bauteil der Turing-Galaxis Turings Versuche, den ‚Einwand der Lady Lovelace‘ mit überzeugenden Metaphern zu entkräften Der super-kritische Geist Der Geist als Zwiebel The stars can’t be rushed Literaturverzeichnis Bildnachweise
Notes Respondenz Abschnitt 4: Don’t paint it black! Zur Reflexivität und (Un-)Sichtbarkeit epistemischer Praktiken im Umfeld Mensch-Maschine
Das „wann“ der Black Box Die Unsichtbarkeit epistemischer Praktiken Forscher*innenperspektive Kognitive epistemische Praktiken Reflexivität der epistemischen Praktiken Verdeckte Ebenen Das Hervorbringen von Black Boxes Das Bestimmen über die Black Box Die Black Box als taktische Verbündete Fazit Literaturverzeichnis
Notes
Epilog
„Du lebloses, verdammtes Automat!“ Unser Schicksal vis-à-vis Maschinen und Automaten …
I II III  IV  post scriptum Literaturverzeichnis Siglen
Notes
Vorstellung der Autorinnen und Autoren Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion