Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover & Impressum Widmung Einleitung: Wut ist auch nur ein Gefühl Erster Teil Wild Feelings in der Praxis Wie Familien daran wachsen können 1. Wut und Vermeidung – Wenn das eigene Kind Gefühle zeigt, die man selbst nicht ausleben durfte
Das Problem in Kürze Die ganze Geschichte Analyse: Wild Feelings und ihre Entstehung Time to change: Veränderungen im Familiensystem
2. Wut und Schuld – Wenn die Geburt eines zweiten Kindes zu Schuldgefühlen und Entfremdung führt
Das Problem in Kürze Die ganze Geschichte Analyse: Wild Feelings und ihre Entstehung Time to change: Veränderungen im Familiensystem
3. Wut und Elternkonflikt – Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Das Problem in Kürze Die ganze Geschichte Analyse: Wild Feelings und ihre Entstehung Time to change: Veränderungen im Familiensystem
4. Wut und Scham – Wenn Kinder die Führung übernehmen und Eltern sich machtlos fühlen
Das Problem in Kürze Die ganze Geschichte Analyse: Wild Feelings und ihre Entstehung Time to change: Positive Veränderungen im Familiensystem
5. Wut und Bestrafung – Warum Kinder Zerstörungswut entwickeln und wie der Ausstieg aus den täglichen Machtkämpfen gelingt
Das Problem in Kürze Die ganze Geschichte Analyse: Wild Feelings und ihre Entstehung Time to change: Positive Veränderungen im Familiensystem
6. Wut und Elternängste – Warum ein Überangebot an Regulation nicht hilfreich ist
Das Problem in Kürze Die ganze Geschichte Analyse: Wild Feelings und ihre Entstehung Time to change: Positive Veränderungen im Familiensystem
7. Wut und Rückzug – Warum Kinder nicht grundlos aggressiv sind und welches Bedürfnis sich dahinter verbirgt
Das Problem in Kürze Die ganze Geschichte Analyse: Wild Feelings und ihre Entstehung Time to change: Positive Veränderungen im Familiensystem
8. Wut und Manipulation – Warum fehlende Grenzen zu Orientierungslosigkeit in einem Familiensystem führen
Das Problem in Kürze Die ganze Geschichte Analyse: Wild Feelings und ihre Entstehung Die Strategie der Manipulation Time to change: Positive Veränderungen im Familiensystem
9. Wut und Geschwisterrivalität – Wenn Kinder im Schatten des anderen Geschwisterkindes stehen und sich nach mehr Sichtbarkeit sehnen
Das Problem in Kürze Die ganze Geschichte Analyse: Wild Feelings und ihre Entstehung Die Strategie der Beschwerde, die Strategie des Angriffs und die Strategie der Verteidigung Time to change: Positive Veränderungen im Familiensystem
10. Wut und Loyalitätskonflikt – Wie Konflikte in der Peergroup Einfluss auf ein Familienleben nehmen und die Konfliktfähigkeit aller auf die Probe stellen
Das Problem in Kürze Die ganze Geschichte Analyse: Wild Feelings und ihre Entstehung Die Strategie der Schonung Time to change: Positive Veränderungen im Familiensystem
Zweiter Teil Wild Feelings kompakt erklärt Weniger Wut, Frust und Ärger im Alltag mit den Kids Science to go – Kindliche Entwicklung verstehen
What A Feeling! – Die Autonomiephase und die Entdeckung des Selbst Angst – Das kindliche Gehirn profitiert von Bindungssicherheit Wut- und Affektausbrüche – Was Cortisol bewirkt
»Hilfe, ist das noch normal?« – Antworten auf Elternfragen
»Mein Kind tobt und schreit. Was soll ich tun und was besser nicht?«
Jetzt beruhig dich doch endlich! Fahrplan für Eltern – Wir reisen zur Wut und wieder zurück Das elterliche Mindset Krawall und Gebrüll anstatt: Ordnung muss sein! Stopp! In the name of love Auch verbale Attacken dürfen sein The storm is over – Nimm mich in den Arm! Kinder sind unterschiedlich – und das ist gut so Eltern sind unterschiedlich – und das ist gut so Kurz zusammengefasst
»Muss ich jedes Gefühl, jede schwierige Situation begleiten? Ich schaffe das nicht!«
Die Bindungsforschung ist keine dogmatische Lehre Ich will aber nicht! Kurz zusammengefasst
»Mein Kind will nicht über seine Gefühle sprechen. Was soll ich tun?«
Elterliche Geduld ist der Schlüssel Kurz zusammengefasst
»Mein wütendes Kind will allein sein, ist das in Ordnung? Mich besorgt das!«
Kurz zusammengefasst
»Darf ich mein Kind ablenken? Ich habe gelesen, das ist falsch.«
Aus dem Irrgarten der Gefühle heraushelfen Mit anderen in Beziehung sein – Beispiele für positive Umlenkung Kurz zusammengefasst
»Warum will mein wütendes Kind nicht mit den Füßen stampfen und ins Kissen hauen?«
Wut entsteht häufig beziehungsbezogen Die kindliche Abhängigkeit führt zu Gegenwehr Konflikte gemeinsam bewältigen Kurz zusammengefasst
»Wenn ich mein Kind nach einem Wutausbruch tröste, belohne ich dann nicht ein ›schlechtes‹ Verhalten?«
Der Mythos vom genügsamen, trennungsbereiten Kind Oxytocin darf fließen Kurz zusammengefasst
»Die Situation droht zu eskalieren. Darf ich mich im Bad einsperren?«
Kurz zusammengefasst
»Was unterscheidet Grenzen von Strafen?«
Strafen sollen wehtun Eine Kindheit frei von Ängsten Beispiele für Grenzen, die keine Strafen sind Kurz zusammengefasst
»Und was ist mit den Eltern? Dürfen wir auch Gefühle zeigen?«
Eltern sind für ihre Kinder da – nicht umgekehrt Los, entschuldige dich! Kurz zusammengefasst
»Nichts hilft. Ich weiß nicht mehr weiter. Warum fällt mir dieses Eingeständnis nur so schwer?«
Beispiele für seelische Belastungen Professionelle Hilfe: An wen können sich Eltern wenden? Kurz zusammengefasst
»Müssen Rollenspiele sein? Wieso sollte ich mitspielen?«
Fähigkeiten werden erprobt und eingeübt Auch die Eltern dürfen mitmachen Den Alltag spielerisch gestalten und die kindliche Kooperation gewinnen Kurz zusammengefasst
Auch Eltern haben Gefühle! – Gedanken zum Schluss Literaturverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion